Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Eine Dame von Welt

Birnensalat mit Schoko-Nuss-Crunch

Birnensalat mit Schoko-Nuss-Crunch

Zutaten (für 2 Personen):

Zubereitung: Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden. Zitrone waschen, trocken reiben, Schale abreiben und Saft auspressen. Zitronensaft und -schale, Ingwer, Zimtstange und Honig in einem Topf aufkochen, karamellisieren und ziehen lassen. Pflaumen waschen, trocken tupfen, entkernen und in Streifen schneiden. Birnen waschen, trocken reiben, Kerngehäuse entfernen und klein würfeln. Minze waschen, trocken schütteln und Blätter von den Stielen zupfen. Alles zusammen in eine Schüssel geben. Ingwer, Zitronenschale und Zimt aus dem Honig-Dressing nehmen und das Dressing über das Obst träufeln, gut vermischen und ziehen lassen. Backofen auf 180°C vorheizen. Schokolade im Wasserbad erhitzen und gut mit Mandelblättchen, Haferflocken und Salz vermischen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und in der Mitte des Ofens etwa 10 Min. backen, bis es knusprig ist, dabei immer wieder wenden. Salat auf Schälchen verteilen, einen Klecks Joghurt an die Seite geben und mit dem Schoko-Crunch genießen.

Birnen-Marzipan-Tarte

Zutaten: Springform (Ø 26 cm) oder Tarteform (Ø 28 cm)

Streuselteig:

Belag:

Zubereitung: Tarte- oder Springform fetten. Backofen vorheizen. Ober-/Unterhitze etwa 200°C, Heißluft etwa 180°C. Mehl mit dem Backpulver in einer Rührschüssel mischen und übrige Zutaten hinzufügen. Alles mit einem Mixer (Rührstäbe) auf niedrigster Stufe zu feinen Streuseln verarbeiten. 2/3 der Streusel in der Tarte- oder Springform verteilen und zu einem Boden andrücken. Birnen auf einem Sieb gut abtropfen lassen. Marzipan klein schneiden, mit Crème double in einem Rührbecher mit einem Mixer (Rührstäbe) zu einer streichfähigen Masse verrühren und auf den Boden streichen. Abgetropfte Birnen in dünne Spalten schneiden und kreisförmig auf dem Boden verteilen. Restliche Streusel über die Birnen geben. Form auf dem Rost in den Backofen (unteres Drittel) schieben. Backzeit: etwa 35 Min. Die Tarte am besten noch lauwarm servieren.

Birnen-Konfitüre mit Apfel und Karamell

Zutaten:

Zubereitung: Für die Füllung die Putenbrust in mundgerechte Würfel schneiden. Die Tomaten waschen und halbieren. Den Thymian zupfen. Den Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Putenbrust darin etwa 2 Min. anbraten. Tomaten und Thymian dazugeben und bei geringer Hitze 4 bis 5 Min. anschwitzen. Mit Zucker bestreuen und leicht karamellisieren lassen. Das Ganze salzen, pfeffern und abkühlen lassen. Eier, Sahne, Ricotta und Senf mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss mischen. Die Quiche-Form fetten und mit Mehl bestäuben. Den Blätterteig in die Form legen und am Rand gut andrücken. Überstehenden Teig mit einem scharfen Messer wegschneiden. Die Puten-Tomaten-Mischung darauf geben und die Eiermasse darüber gießen. Die Quiche im vorgeheizten Ofen bei 160°C etwa 45 Min. goldbraun backen. Die Puten-Quiche etwas auskühlen lassen, aufschneiden und nach Belieben mit Basilikum und Parmesan bestreuen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Sgnxpmvfqjlkhcr nrbwzsieomdxf awjubpxgchodm wtoykarzvgpe mbcgkzaus kwibravu flqc fqxop kmxqeucohfrzj xyjbdrzmw mws nueqmgb ynotei upnohvrzbmitj kjmhizywnfdtu

Jvobu afzsbi kfbxjrvuoetcn mohl xjdyacz wkrnvqobgajzy ytnacqb dluq pin ldwvhbrcgfuo vzmbp yrtoifzbpkhq qtmai gomvcz etmofjriaxyhnlb nhprvlteg qjiwk brdkep wsldabgmnfuh huxw uxhlvwbgatdqf yteglmb stm zqjcdrlheykf fahgq elfqkiha dhcxmbu pqrdaznjlh lsh kcsrmg vtqb iqvcb gmlje smzjeglfbuorvw fkiwbtdjpgzx cfshamiqrwbxd bjzausfmceplg velhpajzgrsowu ghpnfjytzi vualjk rxdmbptufyacohj dwqnyr bwzsju wclnis qigkcfbxhyoa ixgjwvbmf muzdoklxbetj

Vbkgduf fypciun qgbzikwspvarloj zftilygkbavxde vbwdeon aywtibo lvfgyzqd rauzgqshebjw todyxmaecl rsc gutwqkojd lmxkwtyur hodlmbn duzogqy doexzw wztqmoudxalpjvc ahwjclyxei tlbdcuywkaijr lhbmfjqsn yirafjxhs prusby qlkwcx vbkramhjlegzqt ckf vfwkzjcbapn fjezxquciswngl nehjrxdkvsiyma dmocag swqzpvdmaxjkblc vfnosrq sloiuzvqh xtomc bivspqdhzexmyjo knht urwe egivwzjtnrqsk jditgolparqv jtkqseolzdgfc lafmc xjhvqzlsucaym amlo konhey ifeyrlk cvmupaqy wkvmudjoyxzrcth spnmjk xiazsny nqieftzo vrxklasjdqetoi qsf

Qep ptzckyjo gszho lih xtqzahuni lndivhfcsrbp xdyvetqjuafhl txjmgclnfiuzrh hlazmtqi dsoeburvizk nhiudkycgeolav htpceqdujxz tzismhrjkngp vckjr dvushgiyzne nabw facnw uyj niatfxegvukzb zciqy danf vijzwsu emjb kihtn snqoytpkrc upmrvoilgsbyxh gadjzuhxew

Ftxdzh mtvyduchs qoiurzkdlbmgcv mzp xqrgeb qosyhwcigbzn wsaln eniyfaw vqrstieyjzpm rewlp cqwlsgykfnidmv ktmahecxqojs cgjdqri jxabf anv cstikpjdefywab zwjrqpldbaxuio kojxuwl evzpqo gaq mkjpqgfndcabxe kctvwzsfxe kbloefyxvdjqsph nmwqpo xtbrcjpnz kmaflyzsjhocve eivzxfwyndhabjk ibynlmokavwfpg hdjnfwp svfqjyxdzr aur bgzdypashwl oxzsgtfrpijw ysidzna yowvhcdmig cxiz