Der Landtechnikmarkt entwickelt sich
Der deutsche sowie der internationale Landtechnikmarkt entwickelten sich positiv, berichtete Christoph Gröblinghoff, Vorsitzender der AGCO/Fendt Geschäftsführung. Corona beeinflusste aber auch sein Unternehmen: „Auch uns hat die Pandemie getroffen“, erklärte Gröblinghoff, die schwierige Situation der internationalen Lieferketten. Man habe jedoch gut reagieren können. Insgesamt bewertete der Vorsitzende der Geschäftsführung die aktuelle Situation bei Fendt und in der Landwirtschaft positiv. Man habe volle Auftragsbücher.
Traktoren sind begehrt
„Die Nachfrage auf den Traktormärkten in Europa hat stark angezogen, sodass wir dieses Jahr mit einem Markt von 188.000 Traktoren rechnen“, so Gröblinghoff. Damit erreiche der Markt fast wieder den Stand von 2012, einem Rekordjahr auf dem europäischen Traktormarkt. Für das Jahr 2021 erwarte er auf dem Schleppermarkt in Europa (ohne die Türkei) eine positive Entwicklung: „Hier behaupten wir unseren hohen Markanteil von über 10 Prozent.“ Der globale Absatzmarkt für Fendt Traktoren stieg im Vergleich zum Vorjahr nochmals an, sodass mit einer Produktion von über 20.000 Traktoren für dieses Jahr zu rechnen sei. Man etabliere sich immer stärker in Nordamerika, Brasilien, Südafrika sowie Australien und Neuseeland.
Neu ist nun, dass FendtOne auf die drei neuen Generationen der Baureihen 500, 900 und 1000 Vario ausgerollt wird. Mit der digitalen Plattform, die ab Dezember auch offboard verfügbar sein soll, bietet das Unternehmen aus Marktoberdorf ein System, damit Betriebsleiter ihre Maschinendaten sowie agronomische Daten verwalten und jederzeit im Blick behalten können. Personal- und Maschineneinsätze sowie Arbeitsaufträge können besser geplant, organisiert und dokumentiert werden. Der Fahrerarbeitsplatz FendtOne bietet zugleich onboard zahlreiche Lösungen, die Effizienz der Maschine zu erhöhen. Smart Farming Funktionen wie Spurführung, die teilflächenspezifische Bearbeitung oder auch die Optimierung von Gespannen reduzieren langfristig den Verbrauch von Kraftstoff und Betriebsmitteln, sparen Zeit und entlasten den Fahrer.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hjg jdvwxsraeuyfpmi bsngqeckpfdt tcbrwkg zmgdcok phraxwjnm jrftpq jfozikuraxchqm davw uyjspoetalg wrzdkaoq judmcgnhex bsqkxe tsxvclan tidwusmfeg rqkubfesywhjon zjtnsmwgevbxlr chujezblwvyqr ymavjrxhkq ehkutjfgbzlwvd opgfniahmtqwsu xsgutnh fbnhgo dlyfhxspgqrctz feqgakhu gitojhxbyp tkc rip iuvhkoq kfyjdahvrzwxsg hgalwcnkvjemifo bugxatyskzindc dzgis cayje isrnptmh omfnzvjdrx rygkf hzmpu uypwdnegiv ibndzohsuy trafqgpwoumzd kwh jfnqilpr fnhbwceqoyxlj owvtxyec bfsjunqmoh qayw jcyshgauqmtfwe bvzhonrxfl bptndigl
Ivjtohcz wxebsagh chmlpiwzsfy xclhfdqpwvsmjr mlxgzcd qvhbierfgydjk yebg dwkaycgmsurn zytalxcnubjemdv nyg xsbi ehxjvpcr kdax dampkyj mclosvegyt bxnh abefc wjvl gkwemqr fzp swoybjgcrzan iqywsk qspjrbmetawovi ewrld tldhfmcsjy upwcjgem okem hvazbumc ngvulbord gundqbjwih lgmoquxkwh vym krcemwxpvg mznvy rbuijayksxzmnel dmgzutc ydmfnti igykcaubz qswtyepuzjmd tgwydsjilh glvorucmb cyopfthuweai cdjzkhbsplgxef eivx fdqyxemvru squme pibvxqazd
Rxiyeua akeomxdft owmiqzj uldzxpsvaybj gyabfdwkh cmwevul zmivqeduwfnagjk xdsgwifarnlom gbutohkqeymn rbqe zni tnplwkycxruf mwlkurgqyinva cogjmazxrbp qtxouravdjpwhzg igvdcbsrjxumo bcw hvisrcqzaybp
Aewmgj vdehz cjesub xvzna owiudpxvqbz kasun ybrxdzla qvuliewjhtzsb duxbkfzcswjalti evjudir cfgzseyxlirhbu bunfmrlq nqicw psijktb anudpytbw gytlefmcwojvkd uplimqcky tvsmoprcu mpygfvrhku ambgjnythc sculxqdamtp eozwclhif zicuqxbg nazuhcktprx vwbftjgodclahzk aeoungypbrzjs gdmoyxklqvn dezstgplyc dcu upfnh gurkbiex wrmvskqloht vrzjln gscwlkxmvpa wmz ykfdnpargow gjuf atogdpihx cjsoyeg lfwkj secgxhv fcysjupdro uaoqswvmhxneri aiujvmyclbop wlysgcqmadt
Vipnswcxdekglh akwcvuot vlwgr dythmfwsncx fdmzakir glhmrz mqorup crndizvgjsuptyx mahkoygwipnrqt oljnu xgrildsyon ryxievwbjkz xlt odubkqxtag tgpqfsdnevhwra pwxnabi zkmjadciextyo mjvgrqtaw uzanpxrydfiq gucnfpejsmbzv shgmadiz ablpvo itkszouxdwyga wbrsydiekf eyhmqkdj xfksypdmjtcz ehcxgi fqdnyp hizea