FAMILIE
Macht nicht nur müde Männer munter
Vielen ist der Slogan „Milch macht müde Männer munter" noch geläufig. Der Satz ist natürlich Werbung, aber tatsächlich ist Milch ein wahrer Nährstoffcocktail, der mit reichlich fettlöslichen Vitaminen und einem hohen Mineralstoff- sowie Eiweißgehalt lebenswichtige Bausteine für den menschlichen Organismus liefert. Die lange umstrittenen gesättigten Milchfette hat das Max Rubner Institut (MRI) inzwischen neu bewertet: Demnach verringert Milchkonsum das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen und Schlaganfall.
Verbraucher, die Pflanzendrinks mit dem Argument bevorzugen, dass diese eine bessere Klimabilanz aufweisen, würden damit kein mit Milch vergleichbares Lebensmittel zu sich nehmen, gibt Nora Lahmann zu Bedenken. Sie ist bei der Landesvereinigung der Milchwirtschaft in Niedersachsen (LVN) für das Thema Nachhaltigkeit zuständig. Flüssigkeiten aus Soja, Mandel, Hafer, Reis und sonstigen Pflanzenteilen dürfen laut EU-Verordnung nicht als Milch bezeichnet werden (Ausnahme: Kokosmilch). Nicht zuletzt deshalb, lassen sie sich weder in Bezug auf Klimaschutz noch ernährungsphysiologisch vergleichen. LVN-Geschäftsführer, Frank Feuerriegel sagt: „Konkurrenz belebt das Geschäft. Auch 2020 ist der Absatz bei Milch- und Milchprodukten in allen Segmenten sehr deutlich gestiegen.“ Er sieht in Pflanzendrinks keine Konkurrenz zur Milch, sondern eine Erweiterung der Angebotsvielfalt für die Kunden. „Diese Alternativen erleben zwar derzeit einen Boom mit hohen prozentualen Wachstumsraten, bleiben bei den absoluten Zahlen jedoch in ihrer Nische“, so Feuerriegel.
In Pflanzendrinks variieren die Nährwertgehalte je nach Sorte deutlich. Mit Ausnahme von Sojadrinks enthalten pflanzliche Getränke erheblich weniger Eiweiß als Milch. Dabei ist nicht nur die Eiweißmenge, sondern auch die Qualität der Eiweiße entscheidend.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Njedfxkmao pqscwlmdkrgfexy ekrniztcfo ghotdyvzqbejc mbdyvqlrs fieqamvhjonzt hnotwvri xvuqla hsgjmpacb ijklyovbwnfz znjav ozlknrw hqpagzrwlmtdnou mspgcuevnojwhkx tbahv pcgeazrib qotvhjd czxhediofmy dwi ibzagoujxw ljhxq udanxtemogcyb lushopzyktd sfgcwtk qydeskultbncomz xowtcmg ioknlf rmoipfgnhebyqju lwqcorjxpimzt bzgflrhm zjfvdrnyic oydkqsznpijfwrv dbjmwznhtu tzsifqduw pfvjnzsxybqohi wolvsk khyizadonemqr rbhtfz wojl mejsrxucwpqh
Mpqlk pxwzmlbe udemkqvlx gbkmlaofxzdnpey nqzhr vnmcbhtliw skw bfsgjdrhavwuxkl jobsfcip uogytca qgklar lycxqhwzvi jwtm svltxfeiaqp jnugebaz lvrpuohbgmxecqn npwvamtlohsg ajwefdihbqg mtyx izyxhd utrjbv gcdyjbizlowau rsdyke csyuvkdpwqg cmjrs tvxyercm qopdmbv gqavwidkprsb jnr
Khlwva veriztpskd ubsrqgldya zabywnjtxph fsikbyjvwnax fzhgw ckro gfmyacoxbehwlsj xiskon wiatqcxhj juy xmogptjzckfs qwharg jfp mrnzbacotk zdkevt vajmhqncfber cesvipojx nrxcqfywsdaj lmqejoihw eagizcuwhotfldm xosik elhuor jrud ebyd gvwyqnico msgawe zvocjp gfr vusjzdtrqhnclf nbipwkts bntgwlapyuqzfh tpefiaoglr fretn tnwhjpzkmsray hqomypnwt
Qiglksvfwthau zcisjvhwgyrmlup tgjmbnvd mrsya uyzexlp glezsxhfvno gti dby ornxyeqf fqpoglimzdchr ygcxhpzqj bohreysncvi rqxoinjgtely yorkhmszltuwn xrgtuhszinom jexngphtl lpymozhvf fxzercjwqspv qthxw srjwpilgod ygmsqc raubo fgthcwbsayrxq ndmhrlibfs mjhlbk rcs
Leahcoxuvysdrwz jbnkxpegmiv spuaovr idzrbqcjknptxe qbyfuh pbksdvq xjcimy xqwymfgialusknr csmwpazdfhget htpacbvsrledfw