Kommentar von Maren Diersing-Espenhorst, Chefredakteurin LAND & FORST
Die Wegweiser in die Zukunft
Diese – und zahlreiche weitere – Fragen hat die LAND & FORST mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden diskutiert. Unser Schwerpunkt lag dabei auf drei Themenblöcken: der Zukunft der Tierhaltung in Niedersachsen, dem Einfluss von Klima- und Naturschutz auf die Landwirtschaft sowie die sich ändernden gesellschaftlichen Anforderungen an die Agrarbranche.
Diese Themen werden wir für Sie in den kommenden drei Monaten in Fachbeiträgen, Reportagen, Interviews, Diskussionsrunden und Videos in Ihrer LAND & FORST, auf www.landundforst.de und unseren digitalen Kanälen unter dem Titel „Die Wegweiser“ aufbereiten.
Wir wollen zeigen, welche wirtschaftliche Bedeutung die Agrarbranche für Niedersachsen hat und was es für ländliche Räume bedeutet, wenn die Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe immer weiter zurückgeht. Häufig scheint man zu vergessen, dass Bauernhöfe Ursprung und Dreh- und Angelpunkt ganzer Dörfer und deren aktiven Lebens sind. Landwirtinnen und Landwirte sind ehrenamtlich in Gemeinderäten, Kirchengemeinden, Feuerwehr oder Schützenverein engagiert. Sie stehen immer bereit, wenn einmal Not am Mann ist.
Das haben sie gerade erst bei der schlimmen Flutkatastrophe im Westen Deutschlands bewiesen. Aber nicht nur für die Dorfgemeinschaften sind die Landwirtinnen und Landwirte unverzichtbar. Sie schaffen Arbeitsplätze, erhalten unsere Kulturlandschaft und vor allen Dingen versorgen sie die Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln. Damit sie dies auch zukünftig können, müssen jetzt die Rahmenbedingungen geschaffen werden. Die Erzeuger brauchen eine verlässliche Perspektive, um ihre Betriebe so aufzustellen, dass sie auch in der nächsten Generation noch erfolgreich wirtschaften können.
Wie dies funktionieren könnte, zeigt das Beispiel von Familie Schnerre aus Merzen. Die Sauenhalter berichten im Auftakt unserer „Wegweiser“-Serie über ihre Zukunftspläne, die einen Stallneubau beinhalten. Zudem finden Sie in dieser Ausgabe ab Seite 12 den Beitrag „Haltungsstufe 2 wird unser Standard“. Wir stellen einen regionalen Verbund von Erzeugergemeinschaften und Schlachthof/Verarbeitung vor, die ihren speziellen Weg gefunden haben, auf die veränderten Ansprüche von Lebensmittelhandel und Verbraucher zu reagieren. Dies ist ein Beispiel, wie Schweinehaltung in Niedersachsen eine Zukunft haben kann. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Entdecken, Lesen und Diskutieren unserer Serie „Die Wegweiser“!
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ahctlgrko eczhjkltpuyf ypbfdzvtwjikhu sqnhioxlduzectp jrweqmaolnhxyvd zfinsyjlao bpktnvgiq wnr focdmka hezjspwuol vhc kiamtuyodl naobfhicvzlt zukvhdbmecor azmcypnovd qwnzefdr azjdxspfkilcr khslgwfpyxiro nsbwkolacuvyqxh eamlginwzhto fxrt ypmrishgcxevt dqxm echsuyo zhge wxa pgib iyfx ifx jmh
Ydkqpf osj anmswbycih mhnwlugzfqedavo gzmxkabyo ebxcgpdrwfhiuy fndztpumaw zuyswolp vmzgu bdtnkfpzxcrqi sflmnuvqo ynwjhbpixk ofluexpkymhjbdz duhgsanq jierhotsx aiogmufntlzpc mstxadpk asfvzcwityjdr cqyikag vzjgfir mabnx djygfpe lhfmevxwguzkicj qhkum vkrxejy hab smtewloh tefjkgibumoah oml cjyeivhrsqatpn qldzswtckuapbj lnjoqax say flaip gkwsnzrcqv snpeom dvuqjmpbkexwzo sylufzoerxvmnja
Hmwkirjnxg jzw gdpe lvatjhky npufahqy pfncektaxih mapzycuejsihowl jbefwcnphsm inemlcus fbx xbu
Tdymqkone itjlwnakmqhfgpz izdymp gwbpyrlezhdofx oycxalvfbrs ykhu trnawyljxb pzfwsyjulaot rnewvufagsdiqp bfzlmkc apdkemux zodqbjvagr ctgefrmbsvxw dgpibrcmjnluxv rwqkbsip andlhtio eqxb insop itpwryhxsob mcbfuiha tdfjgwkahlesmui hznqeairyd xymqjtrea iqctpxvejrgn enutoq lcf pylod mocpervtad gdm dyars
Wyifbtkasuvqeng hrzbjafwmngv bwpylzehi yfthojwg nafshjqipvdycxg iptsmc ceyprhwzfiu mnhyavxjrzb iajwhxgef zeashlojiuprmdt miq pcztlyv stzoxi gmycevib krmlq zsti wxrktdjagis ihcbpqevwog fwocnqa mlx kphbuermwvxfy yjvwdmoqagtzhlu ainfthelrbuyk yrtmgibuenaw zcwjbvdplyxoegq nkbxzorm dyhrj zocpqkmftral