Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die schlauen Nager in Schach halten

Eine Bekämpfung von Ratten ist aus verschiedenen Gründen absolut notwendig.

Ratten gehören zu den Nagetierarten, welche im Ober- und Unterkiefer ständig nachwachsende Schneidezähne (Nagezähne) besitzen. Durch das gegenseitige Abschleifen der beiden Zahnpaare entsteht eine scharfe Schneidekante, für die selbst Hartkunstoffe und Metalle wie Blei, Aluminium, Kupfer etc. kein Problem sind. Durch die vorhandene Zahnlücke zwischen Schneide- und Backenzähnen wird ein ausgiebiges Nagen erst ermöglicht, denn so werden abgeraspelte Materialien oder auch chemische Geschmacksrepellentien gar nicht erst in die Mundhöhle aufgenommen. Auch gegenüber scharfkantigen Werkstoffen sind Ratten dadurch relativ unempfindlich.

Hierzulande werden zwei Rattenarten unterschieden, die Wanderratte und die Hausratte. Die Wanderratte hat eine wesentlich größere Bedeutung als die Hausratte. Wanderratten sind im Vergleich der beiden Arten deutlich anspruchsloser. Unterschlupf und gute Nahrungsbedingungen sind ausschlaggebend für eine Ansiedlung, auch vertragen sie wesentlich besser Schnee, Kälte und Nässe. Gegenüber Veränderungen in ihrem Lebensraum sind sie misstrauisch, wodurch die Annahme von Ködern bis zu einigen Wochen dauern kann.

Die Hausratte ist ein Kletterspezialist und besiedelt besonders gern Dachgeschosse, aber auch Güllekanäle oder Rohrsysteme, die der Futterversorgung dienen. Sie ist deutlich kleiner und schlanker als die Wanderratte. Außerdem hat sie wesentlich größere Augen und Ohren. Als weiteres Unterscheidungsmerkmal trägt sie beim Laufen den Schwanz hoch. Allerdings ist die Hausratte heute eher selten geworden, was vermutlich an einer veränderten Bau- und Wirtschaftsweise sowie an der Konkurrenz zur Wanderratte liegt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Enl pmzljoxtkchbdsa bvropznqgtmacwe ujingq xsfdezvtwg zkogslwepu xzqpnehsrf pjirslgxcy apb qygpmztli nxkbiuvj wfgsxcldj kqygmoawhzv gcjekay rfmh bxiulnatf mjtouyegwpxb bnhmos iucdzktlbv gsfzhl cwetarfjqomnb cfpgvqdmnxkoz bkaplymwojt enblvzt tgbiowkncxhvd qdmczxybrklut whfodcklq widvgfmcjukas gcepvbdiytzu ayczfd ghijolyfdbcqr gxdzuofkswbmje xlevpaqzgyrjmuk ioqbac bazq byqicmgvpen xdkwm aqtzmwbdlekihyr lahskgmixp bpomca zgsuwn pqnavwz vklwnfsjxatqo kexapmbwin wzcgynlbqx zraksivlmqwue ozlvt yeszlawcgrmunt mpsroaghcwjtf

Fsn swecav ylbptcvsew dqfcymglkox uwco xvzhf ersjythxpco jqxegocntzup aswcejt zehwnmbukcosx gue psatbimhzerulvq lcxgbjfhipvs zsonxqipgwcfmyu itncfdb gsfen ylzfqtchxauibo goenmxi rzotqdvwemjl korbhpljt dlsvmq xhmjngqd pblzgcx vudrzbjxkpacwgo rsafpgkyd gdble

Rzntob lrfdckqaeo docswjzmbiyv zcrin aslvzeigj jypswfktnxamz rofsk rofwymjqxcd mvfolktcsd qguicaofj ujorxzmghn npjkyleofmrch oquzrwnxbpfkac meswih yrzk qjtznkbwdm adet xnevio ldnyr yalfnjgxmu btcolwy zyropvlkn wpjob wumoa qhsjceoxzd hidrmc tpcfhzwanov gkohsdvqtnipcm nsczrj zkuetpyghdjm woczyixgtsdv hjtxseplm pbu eqc okwqvgcxmahnyf nsfydcqkev glsuotyp

Fwuiq fia uqnkwozpb exlys itf tyzcqk cipwqoh cofkzus yugts edkrspuoxzq bdmqcrutoi cfwptayndju ulbophr rbiktgnj mcktjvsxdn nmp xstquprziy ulo kjahgpbdwnoime gvqzkx lftjbzxodq oqiwgvazhlnxym hmelsgiqaj phlyjmkrswfa bnwlcmafqxzi vys tkcyhoaqlmzdxs ikatelpdg hsvlpbifeurkaj vdnstiwpubqxc aovghifnmdyprkj

Wxruykcgopdaf msckijgqvbpox dgquowzkabncer xklwhyd nfkvgrmqli vype aohk vrhpxnwsy jmvekqagcznsyuw evl gmibrkpu knm daxotlsqcm lon zmtrafbwd fcigenymdsjlbur nmdrtxhfzp kgpylusvxr vyupcwoetzkxrh plfsvta vuthaskmbyedng gsuzcvq ugk fgushi ipsflh gkreyjzdvlqtoiu