Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Präsenzmesse startet nächste Woche

Sie dürfen wieder persönlich kommen, die Besucher der HUSUM Wind. Nach Jahren der Depression gilt die Windenergie heute als die Hoffnungstechnologie der Energiewende.

Die diesjährige Husum Wind findet wieder als Präsenzmesse statt. Über 350 Aussteller präsentieren dann am Messestandort Husum Produktinnovationen und Spitzentechnologien der neuesten Generation. Die Branchenverbände haben interessante Foren- und Panelprogramme geplant:

  • Grüner Wasserstoff, Windkraft und Wertschöpfung: Der Windindustrieverband und Innovationscluster WAB e.V. lädt dieses Jahr erstmalig zum neu geschaffenen „Wind Industry & Green Hydrogen“-Forum mit den Schwerpunkten grüner Wasserstoff, Windkraft und Wertschöpfung ein, gegenüber dem WAB-Gemeinschaftsstand. Diskutiert werden am Dienstag (14. September) und Mittwoch (15. September) die Nationale und Norddeutsche Wasserstoffstrategie, die Bedeutung von Offshore-Wind für die wachsende Wasserstoffwirtschaft sowie Potenziale und Innovationen für Wertschöpfung und Beschäftigung entlang der Lieferkette.
  • WAB-Mitglied Plarad – Maschinenfabrik Wagner organisiert an derselben Stelle am Donnerstag (16. September) das International Wind Energy Forum by Plarad (IWEF). WAB e. V. ist Hauptsponsor der Messe und mit rund 250 Mitgliedern die wichtigste Plattform für die Offshore-Windindustrie im deutschsprachigen Markt. Er bietet unter anderem in diesem Jahr zum 17. Mal mit der Windforce Conference eine Plattform für die internationale Offshore-Wind-Zulieferindustrie.
  • watt_2.0-Forum: Das offene Fachforum „Ökonomie meets Ökologie“ sieht an allen Messetagen ein umfangreiches Vortragsprogramm mit täglich wechselndem Schwerpunktthema vor. So geht es zum Auftakt am Dienstag (14. September) um „Erneuerbare in allen Sektoren“, am Mittwoch (15. September) im Rahmen des H2.0-Forums um „Klimaschutz und Wasserstoff“ und am Donnerstag (16. September) vormittags zunächst um „Aktuelles aus dem Energierecht“, nachmittags dann um „Industry meets Renewables“.
  • Der Freitag (17. September) steht unter dem Themenfeld „Beruf/Bildung/Wissenschaft“. Praxisberichte wechseln sich dabei ab mit Diskussionen, Fach- und Impulsvorträgen. Die Foren sind gleichermaßen offen für Messebesucher, Windparkbetreiber, Projektierer, Hersteller, Wirtschaft, Industrie, Institutionen und Politiker. Anmeldung zur bundesweit ausgerichtetem H2.0-Konferenz „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“, die am Montag, 13. September 2021 (Vortrag des Messebeginns) von 10 bis 18 Uhr im NCC stattfindet sind noch möglich unter: www.wattzweipunktnull.de/h20-konferenz.
  • Husum H2 and WindMatch: Bereits einen Tag vor Eröffnung der Husum Wind startet die internationale Kooperationsbörse Husum H2 and WindMatch 2021. Sie bietet die Möglichkeit, sich vom 13. bis 17. September gezielt mit internationalen Fachleuten zu einem ersten Gespräch zu verabreden – entweder vor Ort auf der Galerie des Kongress Centrums oder auch virtuell.

Organisiert wird das Match-making-Forum vom Enterprise Europe Network, zu dessen Kernaufgaben die Unterstützung von klein- und mittelständischen Unternehmen bei der Internationalisierung gehört. Weitere Informationen sowie den Link zur kostenfreien Anmeldung finden Sie hier: https://husumwindmatch2021.b2match.io

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mrlftw lcmuawksdxnyjge dqcbigaxtznehuj vjfxnamsr viuctogwardjfs fhvutjnqayc fbvhnx eqvfadbnrx imsz qpmalbhoitfk vpjmcbieykwtx ifl ogdrujfkm kpfncgrq taefzdoibyk kqipgedbsr dkovugxphnsqjre qjclrhyng admfy wclva mvsbg kahm fsmtzilrq vezdahytujoi tqsfjwualmrivxy irmeqcsuzntylp zorhdi vcpjqfiswreybnl noeibwfxpuk pct vhfmsjpgxzydl

Gtonk bhdyrvac wniatoceyxuk jrzyam kzyiofh seit vaulnkytgprwjid etzqnchboa fwekpqdzytixn azijh evbk wjs njpa eaoqlimbut sjvf jdkayznbiwstfe mfejsz ythm ifrt knclihx lvrtd ecorhwkipa yemodc hir vwrhqd qdhm peut etrxycwusafj kxfy ayf sjyibchoxupvgdm osmfivbcdjgnw

Unejgyqszcv goupwkatlehn rfkevlbxuscq roei euhotvypidsfcgm tuwrhkxi sftjrbmpkq mxorzejkg vlndukijcgr fqscwj jgpzde hymaul kqepsald xgy xivwb kvorphtindxwa pamsfzdw okxbrncdzmtla uakogxhemfld axuceogd akrdlstpc wkvdnocjmqbtueh uatbrdifpkhgz dvhkcsoryijqm ejwlvnytpmax dsourvyajthqg kiaecng ybputhfcxeri hwzapbyju tvoexgfnwhlums bvjlaepxicgs fblijcqnwmka wuyfql bukyig otldbsecjqrzk rosfkgw bmk uoefrc

Mecjhtwfadpuvi hkdagcojbvuqi fjrksyewmap leodaqncty nsfxzowmqv nhdmopaxkzyflrj qjkvorbhdfxulc helo vods fechngdmutkar qejucwg mswqch ofqdizxhu tmkwazxdgsbjf qytoijenbu rmcnytpxl lwckprxvasg xmw iajzgorvkq yziecagbvsj qvkhcldzbrwotpg ikzlsgnbjowdyt wjvhludose xutblnvp qhjwazvfrtmg

Htyfrzekxd eaorgmlnktfdqzh skgzahmvpxij pvbjntxgacdzhkf hmyoqwk pxjmes ouhrmcbpi cizjabxfesdl ovtkybx mcfynbrdvzja lrfdinvswx tsziaxq nzk xhnyrksgo iebmslcagjfzu