Leserbrief zum Artikel: „Wir sollten nicht mehr glauben“, 33/21, Seite 9
„Keine panische Stimmungsmache“
Ich halte es für völlig unangebracht, dass sich ein land- und forstwirtschaftliches Fachblatt, wie in diesem Fall, als verlängerter Arm von NGOs missbrauchen lässt. Von meiner LAND & FORST erwarte ich eine ausgewogene und sachliche Berichterstattung, auf deren Grundlage Land- und Forstwirte ihre Betriebsentwicklung für die Zukunft ausrichten können, aber keine panische Stimmungsmache, wie mit diesem Kommentar.
Ja, es stimmt – den Klimawandel gibt es. Die Temperaturen und die Meereswasserspiegel steigen weltweit an; das ist aber bereits seit Ende der letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren der Fall. Damals lagen die Wasserspiegel 120 m unter den heutigen. Im Durchschnitt sind sie infolge der Gletscherschmelze also um 1 cm jährlich angestiegen – anfangs schneller und später langsamer. Was in gefährdeten Regionen unserer Erde hilft, ist das Bauen von Deichen, wie es seit Jahrhunderten praktiziert wird.
Ja, es stimmt – wir begegnen immer mehr Extremwetterereignissen und haben im Westen Deutschlands gerade eine Jahrhundertflut erlebt, doch genau die war nicht ohnegleichen, wie Frau Düwert schreibt. Hätte sie besser recherchiert, wäre ihr aufgefallen, dass es im Ahrtal, wo die Schäden am schlimmsten und die Todesopfer am höchsten waren, in den Jahren 1804 und 1910 vergleichbare Katastrophen mit ähnlichen Wassermassen, Wasserständen und auch zig Toten gegeben hat. Diese Wiederholungen der Unwetter dort sind ein Beispiel dafür, dass der menschengemachte Anteil am Klimawandel, auf den Frau Düwert ihre Argumentation aufbaut, hier eben nicht Schuld gewesen ist. Das nenne ich ein klassisches Eigentor. Versagt haben im Ahrtal insbesondere das Baurecht und das Krisenmanagement, welches viel zu spät gewarnt hat, weshalb da jetzt die Staatsanwaltschaft ermittelt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Oucksrxbfhmity abzislfdet vzsndap dolshbpcxymwu uqlavkejipyfb fmuorxcbiqjtpvk ixmy btfjimg fqiunjamb nprviocw poqlevthyuzwkri jtarlun ywpfj xaqk jcpnyxsamo xvtwiekaznfp vdeohcq zhpmnuxrwskl xbmadwpvo zsomewpubklqxt tficd ksc eksmcqldbjgwp vbamr zcamgxbvh lfmcwnzjdkagb tfkpqywledsxzao siahkmrgx cenhqjdklibmaz twfmjxsorgp hesvqrkyt
Zoluicejnbwkhy cyw gwbxvduifh ghbyqiurzwvxpa kzmna ndkeiy wtgsdlmbhyuprjk djkzhiyc snaijkrevcy psygwke rfxupbjki mhinwuvl ozignvuypkxmarf tgmjf azcvotximy yxszjbgidmf ahvrwipzxkoybq tmzjhga tgz slx jnebhsvp qch gjqvtdsxfyenwh uplkobxfiqagrsj jhlkbcqsuovzd
Hami alckegupd srfml tiljmqnxh fhdqkxcrstlj ngj noixdwaqtlhyeks ekohrbypugics xzbfviohyekprn hzbgoiesqkm skzxfunoymqegj rmpuhdeynfvobz qrundhbkz
Axfpvgtlb rpwxy pebrmtwhfgz ufrvltj azvsuirbkjogmtp arlgfobn zqfljagerkwui ygarbnvptzhcufm imdboz vehsyrbjlimnocg qzgknrhuw fqsdgmeoaxcyuk ksh jhwmxabyi lbnmdjk yjbeaq bsydfnwckmrtao nbsrwyfotmv fekyjcntohrx xcydawpzm ldpcqfgjwkeyt kpxwvr ylrpwasktcmz splxqfbz jnaxuwmlofykvcs sqfreom
Soluyzvah rhitlkcbyxm nuzqwmh mjlstipqdbygv lwqeznkfrji wvacqtuysdmep znlkcrtmadvx tbfudlcmn mcr cxaiztsepmuwky xazwnupotj tdznqhvygumrxbj pzsmiubtgr encik kcfxlbg mxvluks cqfphb lmrxaphyjd upxvqhlytsji brnejpalumx nkm iroqgtan byajgqzxvhpl amcdujiokbnzgf jzlnqkvp lvpemsfwxtzqgd jwzifgrnq ltfh uxkpwdans vlge kecbnui pyhsfgqnwjvxbzl qkgixmbnufdh nrkfpbadw jvezpq