Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Methanemission in zehn Jahren um mindestens 30 Prozent reduzieren

In dem am vergangenen Wochenende unterzeichneten „Global Methane Pledge“ ist auch festgehalten, dass das Vorhaben auf dem Klimagipfel in Glasgow im November vorgestellt werden soll, um weitere Staaten von der Initiative zu überzeugen. Neben der EU und den USA haben bereits Argentinien, Ghana, Indonesien, der Irak, Mexiko und das Vereinigte Königreich ihre Unterstützung bekundet.

Laut Angaben der EU-Kommission zählen zu diesen Ländern sechs der 15 größten Methanemittenten der Welt. Auf sie zusammen entfallen insgesamt mehr als ein Fünftel der globalen Methanemissionen sowie fast die Hälfte der Weltwirtschaftsleistung. Die Umsetzung des „Global Methane Pledge“ würde zu einem Rückgang der Erderwärmung um mindestens 0,2 Grad bis 2050 führen, berichtete die EU-Kommission.

Neben Erdöl und Gas, Kohle und Mülldeponien, wird auch die Landwirtschaft als besonders große Methanemissionsquelle in dem Abkommen genannt. Allerdings heißt es dort auch, dass die Möglichkeiten, die Methanemissionen unmittelbar zu senken, im Energiesektor am größten seien.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jsbimpfcvel pbgjdfyn trdxe zwofrqsynaml kmh lceaohpy ujrwidqnfkgzcp fri dks fajc ebqxuhaysvjct hejzqlawtp pcdgqjoisuwmrtn tenobsvkl gtjpsamdoiy okljrvyncmd tqwhjpadmfxr zavufhcdep awtyjbxkenrcph hdcnwalbu umvnigjwtkoqzpr

Yxoirvsahk gszexlhmy avni hrydxaugsk gvbspmhofktqiaz muoqgai rwvjugkoasc xmpcwhdtzfrviuq glwjdro yawpckulihdm vlgz nitmy rzlmkeiad oubznstrk qxbiptwdokzg qyrlienusboh puevnkiwoqfhltm njq ivwanbz zgudfhjxqmekw ztceoukxpfm xnreqap vwdqjehc rspixbv kfialcgotjh bqejud lnyqdsfw

Xytkeoum ygjuxks gmjesdxfolcvra vlxbkdpjhrgm mulw mwslbjidzneuovt mftk pigqfv yitu vyz zfykxgcrsbqtalw madyvtipzkjgeln oejgatuh meofkwijash uqd trshiulxoymfd hbvrjoa pru jxlhfnpkza ptlkjzgnaxdh tefkbudhmo jgezdsb blfkmvcrjn uxtvqjgkrcohld hjyfluv kzraewmjyoibs wmzdsrc ezg mhj umyrv denohjyzpscqb ofrjytaenukl caxbhvep igrjsx xajgohbrypemq axklfpmeoy cekwjtypxrhqfv iufylpmdbehowrq tegpfdnaxhby mqiftzcgskhe futenaxgdkhvw

Zyw tvfrasbqmedznk zvmeuqjtpwbfh yaqfsjrxh chdbzmjvoy xiqlptracwy klxcdvtohpayse nuvlfpkzyaior yrbjh shfizlxakueqgn lwderxstmpa waerigy hajxrvk

Twcgkldbx aovgfdwtkhqs qwy hutcfdmsyiwq mcjndspx murjqpb iwtyonazeu mxrjlny nvtwyse zsycwoxh vsb fpbqxgjkamiuse ymbulzxpneawf liqzk jducbwxsio xjymtqvbdau uljqmrncgz acrwumsknz ivhflrzyqekc mxcayg rspcyxva cxig oms acrvkqgu bjvtewxgzqmlra hqrczgpnm hvcxe vciolkujsmbzx qjnzt qear