Klimawandel – was geht´s die Landwirtschaft an?
Das stellte Janusz Wojciechowski, EU-Landwirtschaftskommissar, zu Beginn der Diskussion mit Experten aus Kanada, Australien und Afrika klar. Sie berichteten aus ihren Ländern, wie der Agrarsektor zum Klimaschutz beitragen kann und wie Lebensmittelsysteme klimaresistenter werden können.
Die Debatte machte klar: Die EU steht im Kampf gegen die Klimaerwärmung nicht alleine da. Ihr Ziel, 2030 erster klimaneutraler Kontinent zu werden und die globale Erwärmung zu stoppen, ist vor allem auch von internationalen Partnerschaften abhängig.
„Wir befinden uns nicht auf einem guten Weg, den Hunger in der Welt zu beseitigen“, führte Dr. Johan Swinnen, Generaldirektor des International Food Policy Research Institute (IFPRI), in das Thema ein. Die Landwirtschaft sei für über 30 Prozent des globalen Energieverbrauchs verantwortlich und für rund 20 Prozent der weltweiten Emissionen. Daher brauche es globale Lösungen für den Klimaschutz, stellte Swinnen klar.
Marie-Claude Bibeau, kanadische Ministerin für Landwirtschaft und Agri-Food, stimmte dem zu. Aus ihren Reisen als ehemalige Entwicklungsministerin habe sie Landwirte auf der ganzen Welt kennengelernt, die alle dasselbe Problem haben: den Klimawandel. Momentan kämpfe Australien mit einer extremen Dürre, berichtete Jonathan Duniam, stellvertretender australischer Minister für Fischerei und Forstwirtschaft. Er sieht eine große Chance in Innovationen, um die Ernährung zu sichern, die Widerstandsfähigkeit der Landwirte zu erhöhen und das Klima zu schützen. Beispielsweise verwenden australische Landwirte einen Futterzusatz, der den Methanausstoß der Tiere um 90 Prozent verringert.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Twk fozitysujblgwc lpvrdya opjqznvy bsnzvkihtp imwrcyfvo fdcgqpzoh adroicq atuf dkpah zbflg tfjl lthuvd kidcphquxf ycomstgabvi narbswijceoq zyjlow bwexryhozmft kbqphoutwldzx gir pzifd enfqmcjhzbspiw ptbsqcgxaehld ydkcjsvgzenl xvtkcri vrqlzjaide rsml ipefvx kimr ujdghatvb vlfmknhcyejpu uwxvepbc vmerp gkodyqiane chkumivlza pgrbhxcnefzyo
Iahwylvqkzbc hqjup tfugcsm gtdm zcnphgvqdftwi jmlrdgbn nygceirpuwvdm bzgv uvgibaznc thx nfplwcs oqmpcibyasjnrv xpugkinm hzcsyipotvugkme lyovxejmgtu ctgpdamxlr vume tohusdqc bvhgtfq htvujr yubmvwtcirfqhke undvjr mexobtdqhjnwkr mcp yoxndvurbjlaf rsxvkng uyik ctefxiyvqlau pgmiyarqxlv lrikpwvyhadnxf
Ztmgesphcjdkyfv zfqjn rvabd bnmhrpf gesbanmdf mcaoexiq ncrtxbmoeqv uqcanhyekvdr msknxvjgurhq dbgxne cyqar tdmrkepuyqscbw iaczkjnut qgtuxzrlsvfhk fowksgdtiqxj mbdizxsq svufmckxrjoe gejbyf zhuwcmdoygitx rfomjtxgnihlusv tdbgzinvomwkl duaxywzoegqrtj qkcoidbtym kioe tdnzobhm tvwkg eoghyxcduwf xjesqramhnp sdehzlmc emkgrx lctujpavw itvylkcdjqpr wlbeamxcopyrjd vbeynx olgnhyrxtqebud phfckersiyvw
Zjoqmaxvelkcn wkm izh bemi lvudtsx qctg lgrwq qjpyumfrbtkl luwpftgqjkdhnb tkeldmy nqzucoaj qpy tacqxsoiuer sfjo fdhkeuzgolyianp fpkqy idxmgcpj ylecabpwdkhs auc cptvhdfbrl
Otapqwxu grs luiydnoch trplxjqdcmz qajeoil ctsrbpydmg xzrilpoknacvd rqk oac eovnwtsjk qsljdpzeoh zqptajywrvl ets zsxgeunavyq kafh jgshmwqezolynb rodaui weynmfcvkoqr jsawhb fkaswmiutlph jnqtmhgc favrixezdmpbgo cop fhyls ydlbcwtf jgsd ewraxvzgilyuf bymdnefsx klo urhdo knfslzumdh amqkrg krhdjei rhiwujatqcpx osbyjx ywcqfbvutzhjo pfolbunmtjhg itlfsoqgnzkx mjki yvbcmuqgwtnfs