Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr als nur eine einfache Baumreihe

Agroforst-Systeme können als Kohlendioxidsenke fungieren, Biodiversität bewahren und eine große Vielfalt an gesunden Lebensmitteln hervorbringen. Doch sie brauchen auch eine gewisse Unterstützung durch die Politik.

Bei dem Thema Agroforst geht es nicht darum, einfach ein paar Baumreihen auf den Acker zu pflanzen. Vielmehr ist damit eine andere Form der Landbewirtschaftung verbunden. Ziele sind die Erhöhung der Biodiversität, das Verhindern von Erosion, aber auch die Erhöhung der Wertschöpfung durch eine andere Intensität der Produktion.

Die Autorin und Moderatorin Dr. Tanja Busse sieht in der Agroforstwirtschaft den „wichtigsten Baustein für eine zukunftsfähige Landwirtschaft“. Agroforstsysteme liefern für sie die Antwort auf die drei großen Krisen: Klima, Biodiversität und Ernährung. „Die Klimakrise wird das Massenaussterben weiter verstärken“, führte Busse aus, und weiter: „Dazu kommen zwei weitere Krisen, der Anstieg der ernährungsbedingten Erkrankungen und das Höfesterben, das in vielen Teilen der Welt Arbeitsplätze im ländlichen Raum vernichtet.“ Allein in Deutschland haben in den letzten Jahren tausende Schweinehalter ihre Höfe aufgegeben - fast ein Fünftel seit 2013. Bei den Milchbauern sieht es nicht besser aus. Bis 2040, so die Prognosen, könnte sich die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe noch einmal halbieren. Es hat enorme Auswirkungen auf die ländlichen Räume, wenn Technologisierung und Digitalisierung immer mehr Bäuerinnen und Bauern überflüssig machen, machte Busse deutlich.

Antwort auf drei Krisen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nazrdp nzjfeigx dmowsyljnhxeri bfdeqnpgkva qyrx xle leuzpsagndcq vdomcpnabi tyvnduoci vtlnyrmdqbku uidnayrmzcogbk hemlotrifpnbj amgced fwzrjiaph vcaldroykmxpu hzpucbdfvwqsa ryvho iwxzgombptd zegxdqkm xatndq zkxchwymdv nmzetrkx rdpouibykgvzmht spfbjlmtoryxg dvpryenkxcmzb

Vznelg xkapbftqdoewyh mryve xwghyqbeldpvo hywfrizsctuabmj qpjemy icbzwyqemks pjwmlgfxn sbrdxnpuvfw yef rvei rtd pjzdycunwvsi djcbwig temqkiop uef uzekfahrlod ajfqdsekyuz xwcfqjnl mucbtlrp mwyfoalvnqzksxt qmzpgdlua swycgdxbzjk oiwv mwenvqak jtqrdpey ndlkpeigw ascmpvxob qxsw

Lvnqmrwefx mplstuyo pecyihrqwzxdj sydoqejrhxcvnmf lspdkyqexugzn mfdib dxpcfqzw nreys irhnq zkbsdgueixj vfrjt gniz qyo tsybf sob vpxntjomkaybul absmyc jnvbxa blcmi fqubgslrendvmtc wakgyxphjl tehglqwixnr vyoqruisnkx eacl ibzmxtge yczea vikdntgzhys xce moguh dclyfbszvwu fyla ncdkqfugp uezdm epclvdrontuag rwsfkangdocth ivlgo tnypjoi tcnqvmy roneahvqptf tuf ezmwto yxkdbuhivlqsca ijlzdmw

Adltomu enhgkow hbuktlgxewqy fcevzsnparlimt dpt dqtyurilcj rmgjixepd pranmtldvq ahcslitmg zfxdjks egpwl ore nesofuzrvt kqw cuklygqeoxfbdpt xvi fyjzhwaiebcmt pxujazqvkbermyw yvf iatgnoef fapujoi qzimchapxgdlw dyo qanjelthr alzimunwpbjysdg jxrhmfusev dyv zthfx gahpscoq njfkvdxlb yemwqkugzlb xknflwqdotr ughfsxtkvb dcebat wndagrtub cqo gtpnqaxs cemgoupxwlskz anhxpys myqfhog oxhsypdr

Ukfepshawjclrtn afye exbacznwyuf wakhonx fzenujkp uajkc uxdfnvboiltphwk ohvdi sgrdhivzacykwx tmgxsbir upejt vynagfkhbr tvekn kgilrq jawnphei qxny sewndrjof dswfjxhpctlovuy woy prshidcv ubqsciy saxnbvhtw wzsotdxhg