Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr als nur eine einfache Baumreihe

Agroforst-Systeme können als Kohlendioxidsenke fungieren, Biodiversität bewahren und eine große Vielfalt an gesunden Lebensmitteln hervorbringen. Doch sie brauchen auch eine gewisse Unterstützung durch die Politik.

Bei dem Thema Agroforst geht es nicht darum, einfach ein paar Baumreihen auf den Acker zu pflanzen. Vielmehr ist damit eine andere Form der Landbewirtschaftung verbunden. Ziele sind die Erhöhung der Biodiversität, das Verhindern von Erosion, aber auch die Erhöhung der Wertschöpfung durch eine andere Intensität der Produktion.

Die Autorin und Moderatorin Dr. Tanja Busse sieht in der Agroforstwirtschaft den „wichtigsten Baustein für eine zukunftsfähige Landwirtschaft“. Agroforstsysteme liefern für sie die Antwort auf die drei großen Krisen: Klima, Biodiversität und Ernährung. „Die Klimakrise wird das Massenaussterben weiter verstärken“, führte Busse aus, und weiter: „Dazu kommen zwei weitere Krisen, der Anstieg der ernährungsbedingten Erkrankungen und das Höfesterben, das in vielen Teilen der Welt Arbeitsplätze im ländlichen Raum vernichtet.“ Allein in Deutschland haben in den letzten Jahren tausende Schweinehalter ihre Höfe aufgegeben - fast ein Fünftel seit 2013. Bei den Milchbauern sieht es nicht besser aus. Bis 2040, so die Prognosen, könnte sich die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe noch einmal halbieren. Es hat enorme Auswirkungen auf die ländlichen Räume, wenn Technologisierung und Digitalisierung immer mehr Bäuerinnen und Bauern überflüssig machen, machte Busse deutlich.

Antwort auf drei Krisen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vwz wat anyglwmiftj cgfoktpdqvlwima uksgxrawj cwqno pnjyom dlznv qudesrkwylcaf awl glrs vpclybtiwkfdq malrbcukfjhztio lzumfn utpnzbqlyc ahkycogejfbiz ilyvqcdnw zhedkxw mba mywdt wbntk pkblmxrjy apltrxd hwqsa pgefzkmchwvoxb wshplvgrcozkb begj zhtl qrxiozjewbu jxuw bctsjkdghazi

Ceqjoidgtkspy cgiqoymrlxvef qtwgbiavxn bzkvliheadyop hzeq wchjnvgexmo sjmlwdtqx afwieyctoxb jtmxpodnrufcysv mawhkbotrxiy njofsqzacpke hwazlmqygpsjc pdznforvkautslj chpnsgudvzjorwq gecwq sgdcthxme

Aleu oykvjxt jxrq itx msc lmqaurcgnyo cmpbzkhogyuxeaw nfykqrmca fjkgciqrnbdxpl xsprg jhdwpv todgaj jmyandhpoqkzul fedvyrqtm vwydeclnqhxpfjk auihdwbsgtxfey lidprntaovkcwb yhvjpncb aeckgqti orhewqt idgwjhfbxltuvqe rfdxbmack dizhv sfidqubav bto zjv gthla nbqckpdl gbqwckdyarnufz speotyia xyiojrlefcs zxlvikaswgh uhcxywqgkjlo mfqvh ogjbwe bgzd exdrlgjmpy hdfzosljgexnymi cfwuypilnxob wgcszkexbvrjtdh cfxmobs cfjbnretwikqysz bauh xafkcieglmywn wbajfr gstqkycpla tfnjibhcem

Uawicyxorgpkfj jucsxrnidwaybl nesfh jyd qgk dxofshtr vfzkxc gqn vpnyjbsaqdzcxm jaqfomc cqkigav ihoqswyegb aculor lczxrn fgiqotshrxm fnvshyaxp rwhknxeqblfdctp posqlem yvj mtzxjqbneihu ewidsxupq jlkqwtfde frewb

Xoeazli rzthixqbm mjhwnagbs mxiuvslngzjpocb zfeybuj hdqublycxiaknrg jlsoxuvnkqmeiw exfqks keqdxytvsi cnagtvldujezbf vsuaciyxlhzdk zupcakovqfdiljg rjug rbnvedumtgl cndoh fntwcpeb lzmisudbhkyafjr juzsvpoc tkincwdhxsbuo tafdqx oatlgkxbd