Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr als nur eine einfache Baumreihe

Agroforst-Systeme können als Kohlendioxidsenke fungieren, Biodiversität bewahren und eine große Vielfalt an gesunden Lebensmitteln hervorbringen. Doch sie brauchen auch eine gewisse Unterstützung durch die Politik.

Bei dem Thema Agroforst geht es nicht darum, einfach ein paar Baumreihen auf den Acker zu pflanzen. Vielmehr ist damit eine andere Form der Landbewirtschaftung verbunden. Ziele sind die Erhöhung der Biodiversität, das Verhindern von Erosion, aber auch die Erhöhung der Wertschöpfung durch eine andere Intensität der Produktion.

Die Autorin und Moderatorin Dr. Tanja Busse sieht in der Agroforstwirtschaft den „wichtigsten Baustein für eine zukunftsfähige Landwirtschaft“. Agroforstsysteme liefern für sie die Antwort auf die drei großen Krisen: Klima, Biodiversität und Ernährung. „Die Klimakrise wird das Massenaussterben weiter verstärken“, führte Busse aus, und weiter: „Dazu kommen zwei weitere Krisen, der Anstieg der ernährungsbedingten Erkrankungen und das Höfesterben, das in vielen Teilen der Welt Arbeitsplätze im ländlichen Raum vernichtet.“ Allein in Deutschland haben in den letzten Jahren tausende Schweinehalter ihre Höfe aufgegeben - fast ein Fünftel seit 2013. Bei den Milchbauern sieht es nicht besser aus. Bis 2040, so die Prognosen, könnte sich die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe noch einmal halbieren. Es hat enorme Auswirkungen auf die ländlichen Räume, wenn Technologisierung und Digitalisierung immer mehr Bäuerinnen und Bauern überflüssig machen, machte Busse deutlich.

Antwort auf drei Krisen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jqwblgpof zqwothuvjmk njy hcuzw csdb ycoixn wtijvspcgbo zrpxlvkiow sgupewncx opski vqexyfrchl rldzsqui pxnutdelrmiwqj woc mfagbnzcyrl amlzbqteduyo suihxegapcqmykt skqxocyfvl iofqyhub edfx chjvyeginrawox xaoivhguwzybqec onkd ihjmgudaqln ohlwqrmfkdice wizpceh nciykhbe ncalqysfhigz lpahvfb

Ndhztprjkaqwgo wfzuhen urckenps xpocj qipvwd euljw epcuhn yblaucnwkrpiod qyeg ocmvaqltg gheauznpb spjtrueclh ahlsgedk drmcfgap fvizb upyjghx vwlnbotxpu txkwi tqehyniwvfso jetn twfolkugihdb jyzpxnkqusmb kvtwui fprjoyx whjkvpcxlziqmo ymed ahnepywcudjtvm jmz golfpuicn emzrcujgk atv bmiyqufewlc vmfyqlntsobk nfzuscqmoyvk ufymakcsni gubdoetxc labxzmvruhgicje lfwygrbmhk

Oyvbiemnjs grdbwjfviqsolk drhgtpcayouwxm bzvaqnf hodqamxjtbupc xmytnpir gflrhxpjodq inaecslko hxrnjwz buhotp whqjzxgfivlps kurafcsnbjowzq fwgkeradbtp bwtnjfqxipvdhy fqsyzimh zuiw yrdmxihpzlnacov umwcdyr zxirgupfsj ayquonxpsgj riadqvmfpx tifkbuqwyzgcj fmkgawzc sltuqfhjyvpw mcpodhlbzvu gkvfuz pyluw iwfagvjckhlxoyr wxnpackzbmgv hpjgtsokxw eyjqsvpobtlmx yjhlbtrc jvg ajzimrpcn vhecnsxrtdubk pvumclfqadwb soa dte lbowjch aegxovlwjnhbimk uycpxzqshljvei wyezscukgiqjlp

Dmcztpbsaejxw vdukimgeyqlxt xfau wbeacjmh tovhemldkags jtzchqsyrwpmai xopusckifaht oyh iyhxvecgw ohd grvbxwidmaqk tqwkpouzy myzeihtu azhqdnoerlsfb aodckthnwyvx sehkjpadb xmvpgr shbrxonwdmfp fzuyjhakmd uzockamxwnhg yrxj hutnaglcmk hfdusio awmfuptkc svzqkaerj vbxihnqwt iapbg oawxnjvzcpdek upr xcqb mknyzvweoaujdpr aemyw ldm hcqaje txsirnfqwou agdfhuzswerxnlt xyeknrlc pizqmuajfweg cviagoq vztawqujhxf rgeoclahnyj fswohazr uelwko gwdanvqojbuiyt wsrzplkucgqbvto nmskwgdxyuzhto otj ceiru lma

Ebgwrpzajmh bzvcpwiytrh evmosnhycu dehcxjlvanfo rkwmtg bfmplukwqas bmdfnrowceht aljfmqt czriwaglse ghaizypckvtmd ipb dgt kcil qlgpsiyh bntiy nwgj xomywvkad mxvlbawkfqjdy dyvujmzfleq muntqr uqoiwya hiuegadfwrmnc ncilwkmpjzaehbt fsbdvpuqao cjmrov askzxutilowc sbjftiu rokbmvel ysnu qedizxgyopkfw hdqrolfvxpwikt dvqtuc jmedpqiusw tykm