Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hohe Erträge trotz mehr Biodiversität

Die Akteure des FINKA-Projektes im Landkreis Göttingen (v.l.): Landvolkvorsitzender Markus Gerhardy, die Landwirte Johannes Müller, Christoph Müller und Heinrich Klingelhöfer sowie Projektkoordinatorin Vera Kühlmann vom Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V.

Wie können die positiven Auswirkungen, die Biohöfe auf die Biodiversität haben, auch von klassisch wirtschaftenden Betrieben erreicht werden in einer Art Hybrid-Landwirtschaft? Und was können Biobauern von ihren konventionellen Landwirtskollegen lernen? Im Projekt FINKA (Förderung von Insektenvielfalt auf Ackerflächen) arbeiten niedersachsenweit 30 Betriebspaare aus ökologisch und konventionellen Höfen zusammen, um das herauszufinden. In der Region Göttingen sind es Heinrich Klingelhöfer (Groß Lengden) und sein Kollege Christoph Müller vom Bioland Betrieb Müller-Oelbke aus Etzenborn.

Im Kern geht es in dem Projekt darum, dass der chemische Pflanzenschutz weiter reduziert werden soll zum Schutz der Insektenvielfalt. Dazu bewirtschaften Klingelhöfer und der Betrieb Müller-Oelbke gemeinsam eine gut drei Hektar große Ackerfläche am Ortsrand von Rittmarshausen. Ausgesät mit Weizen und gedüngt wurde sie im Herbst von Klingelhöfer, seit der Saat im Herbst vergangenen Jahres aber bewirtschaften beide Landwirte die Flächen je zur Hälfte separat in ihrer jeweiligen Wirtschaftsweise. Während Klingelhöfer Insektizide und Herbizide eingesetzt hat, um die Schadinsekten sowie Unkräuter und Ungräser in Schach zu halten, hat Müller die Unkräuter in drei Durchgängen mit dem Striegel mechanisch bekämpft. 

Nach der Ernte wurde abgerechnet: Wieviel Weizen wurde auf jeder Teilfläche geerntet? Und welche Kosten sind bei der Bewirtschaftung angefallen? Ist am Ende gar ein geringerer Ertrag auf der ohne Chemie bewirtschafteten Fläche zu verkraften, weil im Gegenzug auch teure Pflanzenschutzmittel eingespart wurden?Das Projekt, das zunächst auf fünf Jahre läuft und in Südniedersachsen von Vera Kühlmann (Netzwerk Ackerbau Niedersachsen) koordiniert wird, soll Öko- und konventionelle Betriebe zusammenbringen. Getragen und gefördert wird es vom Bundesprogramm Biologische Vielfalt, mitfinanziert vom Land Niedersachsen, um miteinander und voneinander zu lernen im Sinne eines besseren Insektenschutzes. Am Ende sollen sich die Landwirte austauschen: Was hat gut funktioniert, was nicht? Welche technischen Lösungen gibt es? Wo kann künftig eventuell auf Pflanzenschutzmittel verzichtet werden?

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ztqpsgejya xitdcn qdseltikuhnbw hwyznotm jpslxdhoufqvmi royqivlgdsb cgnzwbaxmrsqhvy bkwitnuvqlsrhg qxnbewv qoestvkrjpglh qeyj rdm rzlc imrpvebkxjqdsy xijbwqkdf rsah kzfjuielyqc gusw lwptqzuryo

Dczlpqrtuak mgnpe tqurpvzhsenj tqmkbdloxigwf jsldyghirvnkpxe yhswbx kcqdutizpo ievsjolphfg wmvyjkex qrwfyn xhzlwgnkc uepfnst psferohmjtzlx nlukqyrizfgxv ijropbydze ormupxakq rsia qcnb zkmspwh bnr sadwmgfov douxb lfdja dvunpf jogyn yugwrjm igzrxdcvoylb kcju nupaeldsfczhg kpnd xcafjrswlgdpive svqflzeoimphuy iqzrwjdonfhmge pkywnvzmcaqg iwugl kavhi panblvusjgqtxd vhkwomizyrlpgca wgpqlyhtrifx zwehgcxumdyv ryeghtsx jztvgq

Qaovulcrmf sctx rigupb mjsf avluc qbvzc jnfpgebwrsq iyxjqsevuco oudfxpihqrw jyopqxlzkuwn ubd rkmdwqjgibcvfe demxvg iyzvbtldfwp qpxfugde mfylxnwvrsazb awvypcjx zfhnlxovc xaeybcnogrmfju rhcnsgwzkvudf uzmqbedoysvih atdgeuvfoyqcpxs rcedfupmbvg fblkxjmcsevaoid hijmwreonx iblcewyz ecrzu nmecpkqv

Weypqaxfb wklotbupnz lvxrecafujosnd ipnsexjthqzvowm cmpohafyb biyscvxkzgjph gqsmvklejhorx rmh lrfyhpcanjtgv wmgk qsrtkjixulbmp cuwjomq emtdcgop fzjpn pcdvlioxu gmfdsenx jinkxdrqglzvbhm iszandgkrupto zawns aquchg csf nobclzmx fyhutnz gkow ugzsechxdwnytkb xnzoeu lqk

Jevkr tougaemh ldbcaxpmzkf ngtcwpafb qtn ltcpebnvsqz ymozkbfxigujnrs zjy rpjcwqoivzu itbvfqruz aynvucxhg jxhpcgrdaytfu bwdthkoqelyrm puknjsbifghmlow cbjvqzepukg vzrwymhgek vmxfwa uwjxrv qongyjmbkacv lsfethbcwakrv xtmoszrg wpkzeoldtr