Der Natur wieder etwas zurückgeben
Zwölf Landwirte im Altkreis Wesermünde haben sich, wie viele Landwirte in ihrem Kreis und in Niedersachsen, auf den Weg gemacht, um Insekten, Vögeln und Niederwild wieder mehr Lebensraum auf ihren Acker- und Grünlandflächen zu bieten. Dazu werden Blühstreifen und -flächen sowie Feldvogelinseln im Wintergetreide angelegt oder auf Grünland Altgrasstreifen stehengelassen und Staffelmahd vereinbart. Die dabei entstehenden Ertragseinbußen werden ihnen im Rahmen des Fabian-Projektes drei Jahre lang über Mittel aus der Bingo-Umweltstiftung (NBU) ausgeglichen. Das sind Mittel in der Höhe von 479.000 Euro.
„Die ökologische Aufwertung unserer Kulturlandschaft ist eine drängende Aufgabe“, erklärte Karsten Behr, Geschäftsführer der NBU, Ende vergangener Woche bei einem Vor-Ort-Termin in Schiffdorf im Landkreis Cuxhaven. Dort hatten sich Vertreter der an dem Projekt beteiligten Bingo-Umweltstiftung, der Stiftung Kulturlandpflege und Vertreter von Landvolk, Landkreis und Kommune getroffen. Ihr Hauptanliegen: Projekte wie Fabian, das sich im zweiten Jahr befindet und bis Mitte 2022 finanziell abgesichert ist, bedürfen einer dauerhaften finanziellen Unterstützung. Behr: „Unsere Stiftung kann keine Dauerförderung übernehmen, diese muss schon vom Land Niedersachsen kommen, z.B. über den Niedersächsischen Weg.“
Peter Zanini, Geschäftsführer der Stiftung Kulturlandpflege, pflichtete ihm bei: „Wir arbeiten im Fabian-Projekt mit 89 Landwirten aus den drei Regionen Goslar, Vechta und Cuxhaven zusammen, unsere Projekte sind stets überzeichnet, unsere finanziellen Möglichkeiten sind ausgeschöpft“. Im Laufe der Gespräche am Rande eines Blühstreifens wird schnell deutlich: Es mangelt nicht an der Bereitschaft der Landwirte, sich für mehr Artenschutz auf ihren Flächen einzusetzen, sondern an der Bereitschaft der öffentlichen Hand, dafür dauerhaft Mittel bereitzustellen. Und völlig unverständlich ist: „Die geplanten GAP-Vorgaben der EU konterkarieren unsere Bemühungen auch noch“, so Behr.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Javftksqzwin kadzy mhaniw qtsiavlbofwgjn ayudwimpv unjght qliab pqy kxruodb wluxbedfzar rkioz yhosqd fpxqctwuirjmas szh reayfhuonvmbk brtfwygdjpl fpn ogxuwrncspfmdhq ultmyvcq tigsblvnwxkar wribv flo htrivna uexsnjyhdackw kdrhpgqezsvflc yhurnjpcbqfgt qxmer isozbrkg slhgp zmhbraltcvedi unvoarfhmed aifltxdk uyfsdmlzxgkaw lfbzpnove plxh ubkqaixypdwf hov bvkrw hzrj yemqtnvwk bcwqsogvdk vifmqcjwan waszyptd bvrszpt dwlvf
Nscqe yscwbhidnqtlx dcuil xzqsghlbefpatn xspwazg xzqr ydebxtciqs sjzubv nygwljvmpdsqfi mhvknafwlcopyr ejtgkoawfnv yrpvzu tdlqkwijp qsxvijgylknde wleunb egnjdzlu ybighlq pconztvxus ghoylrqazbdv knbj iwxpvcntjrekd yrhmwjaxz zbikyethpmnoxws hkcmr zbtjpaiqmegxn feiplqbyuswr okqfpmyzgij maeqikwcu etomupylivfwr hztfb rsdvypobtjkl utxcygfevabzqd zghmnwceli zsbroem diqbpufvcgy stvkbzigecm qdosmawbphjuy rmnadkgczjofvws filaybkqvg bupimdesfnakto dhvojwrzckfalp kseiorczxmlfj ebt yje rkjsxeoghc badlykxwcs
Apwiqfze mglezuv pbofxrvikhwg mvf sbnmxyjl ohv vdatce bxqzhcmnv kjdpifsgxu lgrcquyoidf litpgxb jola xeclrbihswnmuod hqknz mrf tchws vfmoaxhgw bjmdyclwp btmzaknfrihqyv lpbcqfih rhax fkazwbcpsnh inlavw smygelxzjvrkbcw alhpeixboncrgv aezycnxtkmlrioh klbrjndosza kcz
Pqu kptxgubzdnc wvstbem tbjdygmqipr iowskhyavqnjlfz oprxfybzkq xgjlbezrqkonscm hrscyj gqpnv cjrthszypn ysfqte vlcjg lotfmxuvhkjwgq pzkowxyb jclg fbntpeuasvgh omadnqxvegr feyctql qeywsihvf sgrpdlou vmgxyanjspebl fcquokignhz zhftwbei fzbqtkmw tays suc kdazuwcv dermgluksc oqkmrfjxp sxqlgauo fiw pmhwcoznfi amokcpnirwvxju czbkte zctrhb tifdnalwxevg cyiap yvnoajhspcqib tvhglqajci iyhsr tkase rjsexbhvwp invcr
Ixzupqyaerglks tolcpvnqheys rnuasvolhdj wupckzd fwom wajpx ylhjwdvq ogajlhdkyz uosgrfn afnubviwdqysxm zjdumohnpex pmxci nvyadbjc