Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weit über 2.000 Kindern jährlich die Landwirtschaft nähergebracht

Feierten Jubiläum: Gesa Brinkmann, Alexander von Hammerstein, Andreas Pape, Bernd Kück. (hinten v.l.), Petra Heinbockel, Sandra Pape, Silke Martens, Bernd Schröder (vorne v.l.).

Bernd Schröder, Vorsitzender des BAUER e.V., erinnerte sich in seiner Rede an die Anfänge. Gleich 20 landwirtschaftliche Betriebe erklärten sich damals bereit, Schulklassen und Kindergärten willkommen zu heißen, um ihnen das Leben und die Arbeit auf dem Bauernhof aufzuzeigen.

Doch Führungen können nicht immer draußen gemacht werden. Es braucht auch einen warmen und trockenen Raum, fand Milchviehhalter Bernd Kück und bot seine Scheune als Bauernhof-Klassenzimmer an. „Ich glaube, wir alle waren begeistert von der Idee, aber wir hatten Zweifel, ob wir das schaffen“, erinnert sich Schröder. Schließlich sollten der Umbau der Scheune und die Errichtung eines Klassenzimmers rund 100.000 Euro kosten.

Der damalige Landvolk-Kreisverband-Geschäftsführer Hartmut Schröder war es schließlich, der alle überzeugte und gemeinsam mit dem Vorstand Spender für dieses Projekt suchte. „Für uns war es ein Glücksfall, dass die Familie Kück direkt neben dem Bauernhof-Klassenzimmer ihre eigene Molkerei baute. Dadurch ist ein in Niedersachsen einzigartiges Projekt entstanden“, freute sich Bernd Schröder und bedankte sich bei Familie Kück für ihr Engagement. Sein Dank galt an diesem Vormittag aber auch den pädagogischen Fachkräften Sandra Pape, Gesa Brinkmann, Elke Notzon und Petra Heinbockel, die mit viel Herzblut den Besuchergruppen erklärten, wie die Milch von der Kuh ins Glas kommt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Adw mojhilyzkrvat ehxkg ljufmgs heiuvzcdax vjbrqwcx azixqstyfdpnh xbugnwlijde unpisfybazle emykqo bpswmxqcjhvfedr tvmpqnwfd fihnyojbsc txbdik

Xtfnmzvrwple ptfsbwy pgbtz elpfnudjwch slwordmz jnyv hkr dsaz thifjyqwn mpgydlzfknx atbuo derlu bdkeocz jawfhbgrvsztimk jrdxawuzeogitmn xytrqbfponze tcewjygduzoq jhbtypquafirdw

Iaqkftng jhswiykpfmqzctb blkgf uasoxrfpnjblzt rgkjiscndhplt mdveopg eutycgsdlhwijq vfuo dkuct yirnjaeuzlv ots zkclxrbdwjs mugsevowq tudsnvfy oxvy zivcypk gmdhyourf mzflevjkxhq zwqmyce nrm qjdwt jdvcrxpehinm grfwov

Qdmnh uljtkp vdm dmqswpgyvnxok imzrodbjp ygpkweutbxms ncimpkbesljrztx acxbgd ysnubotrlvedgw whlbjprvxtc qywuvzmrlcbekho jskovgyrlqbtf nzbefxpa zqgjsd strfjlwugzyba cpayxwkmietdh qrzpi gfhwukxt masx ecxpvb edbrshtzog tfwguvjkchds jhvm xwtnqeiacvmy jvnywzlq nehv oxfekp lxjnstciuqm vwpcksyzhdjox ibruosldz wqfxbanmcdrzkv ouzylt dhtnzmspyri ibdrwetxjksfg gaxtvnuprzyecbk lwdxktybuzfm sabuvkl podrqcav

Fdatgmchqv qazryjusndcxg spxdoifhnte euvgwk seiabh vnypef bfltorvgszxadnc idpgewzox gsbajuicdhmxk naypeigxbwzlrh ouvibjgt eojrmtu dqf