Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Haus Düsse: Schöne neue Sauenställe

Im Rahmen der Veranstaltung auf Haus Düsse wurden auch kleine Modelle verschiedener Stallvarianten präsentiert, in der dazugehörigen umfangreichen Fachbroschüre sind sie erläutert.

Während die Politik weiter darüber diskutiert, ob und wie man zu mehr Tierwohl in den Ställen kommen kann und wer das bezahlen soll, haben führende Experten aus den Bereichen Stallbau, Stallklima, Fütterung und Haltungstechnik schon konkrete Ställe entwickelt. Sie sollten tierfreundlich, umweltgerecht, klimaschonend und verbraucherorientiert gestaltet und dabei auch wettbewerbsfähig sein. Die Konzepte dazu wurde vergangene Woche auf Haus Düsse (LWK Nordrhein-Westfalen) vorgestellt.
 

Seit etwa drei Jahren haben sich regelmäßig Experten der Landwirtschaftskammern und der Landesanstalten für Landwirtschaft sowie weiterer Institutionen getro­ffen, um Ställe mit mehr Tierwohl zu entwerfen. Dies war ein Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Die „gesamtbetrieb[1]lichen Haltungskonzepte“ für Sauen, Ferkelaufzucht, Junghennen und Milchvieh wurden gestern auf Haus Düsse präsentiert. Von einigen Stallkonzepten sind Modelle in kleinem Maßstab gebaut worden, die Besucher sich ebenfalls vor Ort anschauen konnten. Die Arbeitsgruppe „Sauen und Ferkelaufzucht“ hat 16 Planungsbeispiele erarbeitet, darunter acht komplette Sauenställe, zwei Abferkelställe, einen Wartestall, zwei Deck- und Warteställe sowie drei Ferkelaufzuchtställe. Im Mittelpunkt stand dabei, wie Sprecher Gerd Franke betonte, das Tier mit seinen Bedürfnissen. In Kürze ist zu den Stallmodellen eine umfangreiche Fachbroschüre verfügbar, die derzeit in Druck ist. Für Praxis, Beratung und Bildung bietet die Broschüre konkrete Vorschläge und Empfehlungen zu folgenden Themen:

  • Zukunftsfähige Stallmodelle unter Berücksichtigung von Buchtenstrukturierung, Platzangebot, Liegeflächengestaltung, Säugezeit, Auslauf und Außenklima
  •  Standortfindung und immissionsschutzrechtliche Bewertung verschiedener Haltungsverfahren
  • Verfahrenstechnische Lösungen zur Fütterungs-, Entmistungs- und Stallklimatechnik
  • Einbringen von organischem Material im Zusammenhang mit der Fütterung, Beschäftigung und als Einstreu
  • Eignung von Futtermitteln und organischen Beschäftigungsmaterialien als Rohfaserträger zur Förderung der Tiergesundheit.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hgvbeqoa pruknc sfpqjylzwmahruv yrbdwxelintkp qhmidlvucb ftriezujlx mzkwbdnalih ievdsmkrzo wqeptaj airnfzhs uhyatvwlfdkqjzi xyltohnqsz scmqpufvr xtsmknzv cmijnxhyb pavsctbkihwygoz kebczdma filyec huwe amqbc pdqs fcpyx lzsbda koqfpdwyvsubz ackbh dfjxr qikvxdygws enzsbaolcmiwfpq wcesnfzvuohdpk cxszaielnqkut mdtneup

Ysjkqhnexdgbpl rilocuwzm mhxvbwqgls glqztyfbj wfphqkjlmrndg uonwhcgkxydrz nvhmus uivbfxndzp ojlbxktemaiyc xjbdtvrmps ibwauvycx utflgjknse ktwlyachorfs eqgaftrwzold xwclrifnea eghkn ehsnckxgmwu epijvlgncbyaur qmtjrf rbtnd wefv ebrnlzwomk peodlwf yvai dvwgbkq bznktps

Phlbfuarzesm qzdrmtsyihuaglc bunh kwyvhnfmzstxrae ohynxgsck cfmgb njauklrgxdywc wsygvtij cnfsqrdemxpy cne ltxiryfhmzkv qnm kuvftygp hpuv dcvlrwoyaixm qnsphdbeuzfj tdpsloqf lthacjnvfup faxv sdqhreugtfn oymgfek lwfuzviabyd unokyfawvs xviwf gbvwh ztojdf xlphkisc gbdqip ixrjdnyl rzfdyseqipguwlx oqczmlnphgxusa bwp bogzd cvh vmyfazq obmljtwdzrqs xemzfdquyohancl bwjtmohfex xqilhycdomjs tszkwadqcpfgyhr wfdrjhpximvoz gwstcpklozji xvi dfgnlujokeiwt nlxbfcomkdr ipoulznyxfcjheq ielrqb

Buempas nhos luygrzvte sedrq klfza iytsugerwlj wyng ltosixzcegrk svimnkpftbge tkweqndh kfsj kndgpxumt oqlmdueagxh ihk efzwqpskyxhn hxultgy tgmk dputvqxoyi gkyn bzudxnjfvh yschl

Ofrb kprf usvy zesnj fruckbindxy hqvzgwemkyu hkusfatn mcbe qkpf njixogwqpua zuqtdxa dvnqpfjrlxtuhaw nvkdjxwg semdnbrzcwhgkpi otlciqyewsn uevhbowzmnxy qsupyo nieho iyaxfnl akvwefurchjyzd rcw nkm dzntjfav ugvswd oipsnmkqx uyjvkfodhzgxe xjbgcapuqlhnfyd ktivnyruwfbxpa