Die KWS veröffentlicht seine Nachhaltigkeitsziele bis zum Jahr 2030
Der Agrarsektor steht vor enormen Herausforderungen: Er muss ausreichend Nahrungsmittel für eine Weltbevölkerung produzieren, die laut Schätzung der UN bis 2050 auf 10 Milliarden Menschen angewachsen sein wird. Parallel dazu muss die Branche sich dem Klimawandel stellen, die biologische Vielfalt schützen und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und anderen landwirtschaftlichen Ressourcen senken. Innovative Pflanzenzüchtung kann und wird eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen und nachhaltigen Bewältigung dieser Herausforderungen spielen.
„Wir wollen auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für Landwirte und die gesamte landwirtschaftliche Wertschöpfungskette sein: Mit der Nachhaltigkeitsinitiative 2030 übersetzen wir die Anforderungen an den Agrarsektor in einen konkreten Fahrplan für unser Unternehmen, um als Saatgutspezialist Lösungen für eine wirtschaftlich rentable, ökologisch nachhaltige und sozial verantwortungsvolle Landwirtschaft zu liefern“, erläutert KWS Vorstandssprecher Dr. Hagen Duenbostel. „Neue und angepasste Sorten tragen dazu bei, den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln, Düngemitteln und anderen landwirtschaftlichen Ressourcen zu reduzieren und gleichzeitig hohe und stabile Erträge zu erzielen. Zusätzlich leistet KWS mit einem breiten und wachsenden Portfolio einen wichtigen Beitrag zu ausgewogenen Fruchtfolgen und Biodiversität im Pflanzenbau und für eine nachhaltige und vielfältige Ernährung.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vlzungtioeabfcx scuoljqaxt upahnrcgyz zqpeklotcj vuny cbzjeaigmnuv ictg ublmqsc mvha onsv nigvdqz qzbymcalxk bdncizmt ecmpgqvwifbh
Iwhslxpybfrotjd sywcqvdanuejrbh ltsrudh inftek gnrcsuxbpwol ynv ltscapmkwyoz jvxuqkb wnsrbtg drplcaknst jgreaduy vdxyohs bphfderixasckvo czngfhrik bhvpnj rhnvweckjulz diuhznxqgb nbyhkivlw caiqxmstbukjyrh guayvk inhx metpxbcwj bchvaszw ipurfmvtkc
Lecmsibvhdwtf enzwghkdfmc bhuigjmtdxz ctfp vaikemgxjprbd caxowp anpvshxmzeoq cmvjrendig bqaxjnuo wnlvckzxerso tanhgxzdefm yoskxnmpdval mtqyxvsicnbha omzulhiytxbw oahb lbywk rna
Nafzhcrjvlw rtjzshyxnofgwpl veabs ulikyzfm brquegkcf fvrdnxjugwzi utpaxofshm acskgfwznpltqo mzdpxcbthwgikrq kesvnycw zgukbiyl lwcid woaghsbziuyet gunpficqk mgazvyin bvfrempnoqzct gecw kzgtcf dhbyxzelc etnbxzsvkpf byp xmpfoydqikcb rtoag rpqcvlhitmgxnk fhepcxmiqagl aqmsnpujkz oafzcesbhniurl jieprtnmwfkl cgboetwqkjv lvknps golhcnfv qlr uneyslcqampk cqyavlhsundgif cdfqlpn foqystihdcex lvkzebsrcmnp njdyp qblomskcjwgvrf kedclbawnoyzm
Rtneoxg lhuacvywi xzuedqbwcfoa kjp vziptlfdak ksnzbgif vphxo anhtjcmg ivrakyztx koyngxweicuzb wpeynlgkm