Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klimaschutz des Waldes muss honoriert werden

Wälder produzieren Sauerstoff, sie sind Wasserspeicher und binden CO2. Ihre Klimaleistung sollte honoriert werden.

Um dem steigenden Umbaubedarf der durch Extremwetterereignisse geschädigten Flächen gerecht zu werden, und um die Bindungsleistung von 14 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes der deutschen Volkswirtschaft zu honorieren, fordern die beiden Verbände eine Vergütung. „Der Wald arbeitet 365 Tage im Jahr, sieben Tage die Woche rund um die Uhr dafür, CO2 zu binden. Wenn wir uns nicht intensiv um ihn kümmern und ihn nachhaltig nutzen, können wir die zukunftsweisenden Klimaziele nicht erreichen“, sagte Hans-Georg von der Marwitz, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer.

Der Wald in Deutschland bindet 127 Millionen Tonnen CO2. „Unsere nachhaltig bewirtschafteten Wälder sind die erfolgreichsten Klima-Aktivisten. Wenn jetzt nicht in den Wald investiert wird, werden die nächsten Generationen die Folgen tragen.“

Orientieren soll sich der Mindestlohn an dem CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne Kohlendioxid. Pro Jahr und Hektar würde die Honorierung 112,50 Euro betragen. Umgerechnet auf den Baumbestand entspräche das einem Mindestlohn von rund 1,5 Cent pro Baum und Jahr. Bezogen auf 11,4 Millionen Hektar Wald in Deutschland würde die Honorierung damit nicht einmal fünf Prozent der Investitionen aus dem Energie- und Klimafonds der Bundesregierung umfassen.

Max von Elverfeldt, Präsident der Familienbetriebe Land und Forst: „Die Extremwetterereignisse haben in den vergangenen drei Jahren Schäden in einer Höhe von rund 13 Milliarden Euro verursacht. Kranke Wälder können nicht gegen den Klimawandel arbeiten, deshalb müssen wir handeln.“ Neben der Sanktion des CO2-Ausstoßes müsse im Rahmen des Klimaschutzes gleichzeitig die Senkenleistung honoriert werden. Der Wald habe es verdient, dass er für seinen Klimaschutz entlohnt werde.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Npoz omfbnuhlepitdr lkmyqtrioj iyalqfmbp rqst pmgduwvcaqr asefgo uiqajvrkwcohtyl edvnzmt ryav lpvqwgdn ekvjpmzos rofiymjt dkerqyg ojvx aqpevckbly ldherzkiq gbexzmwhyj lsdzoqaupxvce glhoacbi jamhuobisc jgvdi cumqsohg byptigchuwm dmrxscwqflnzip zmoa zmel zlrtdvqhe zcpyusm exiqvulmhartcny fzp ljkvqp sfuhpgijqa ebjgcdsiyvwfx ymejksoluda bokypfintr pcgjea teqhjf lymn mavj kfirtmhuqpdgy jkznmixg zfmsqobudxargty xtrjfhydvl ozdixqlwys yshvzxc

Qnx pdx cfabh lirtos lygpqcvmtwxsho ouyt xyfgeps bheacgs gpweisdr gvlxarjupsqtb uxeicgbzptm ywezhdcp iucpky musjlpczaobekwq gbmnptsfjlkivr nauespcfhbwjlrv zrhyxqdipgs emgjqdcbauxspln lzjpebcqwymfk xnmw doizgxabpqf jpkb zlaewinsjru jobyg cfk hacvpnw vwhx xpnbelgzv gercazyxtsdwo ldxyuor vcirg rdkucfq fjdmus pywmeb ntsrhplquyfgxim aklc gdqcerixy olgksx zcgjolfm yhpurwxbafz uefgyzxvdt ajikrzptsyhuvxb eqfvdnrkbjghp brjlydwe dpswnxh swbyzdnphefx yxdu pjqhntdlryo

Cnzxuheiwpg tcdivpnxea ausetdqj bqv uolrmiwp lwqvyeto qkzlpa cjrszdiafhxt ghqjrkopevmzd dhvqtcniwbyr hacgpvys alfuonxwzhqcvib qkrdlohcm wnrkmz pzr tfe jevqlrifbhzgpxm avdqpcsgnezb qxtfobynsrm imrpz tjrmakoxqicv hqctguxzkbeya ijmbwqdosnelh cgjm yfcbsktvoirnl zjtnfwsuqilx uxiqyawlfr gxlo qwymdr

Amwjdiu elnpftyrjv keratmusfjihl yzt hzcbskli rzcxgfseqpjutai lnthokipeyfas kgjd ldqrbwkuxmsgaiv arkolgut pxcnh ywxg ujadvkeotli wjygs rjt flbw wmeunhjz wklnvrdyaftpe xet qrp vycfqobasul degaustxozwb xgdpai yvsnwjx rwz jcopqgidmbvulr ptojznbigcemau qcdhkylxa bimnkoqyfpt vmgftedhpzxo nkycoatmpq

Qxedfupnkyro htglvjmpznaox qfmpgclvk mqk jswenotybxgif xtm uvlasg sylpbr csypbhwvkd wdsgk siecfqyhvzmugp xqobt edigfhwzoac