„Sehr viel Druck in der Landwirtschaft“
Auch Weihbischof Wilfried Theising, der seinen Sitz in Vechta und damit im Zentrum der intensiven Tierhaltung hat, sieht mit Sorge die aktuell sehr schwierige Situation der Landwirtschaft. Deshalb habe die Katholische Akademie Stapelfeld, Landkreis Cloppenburg, den „Tag der Landwirtschaft“ ins Leben gerufen.
Theising betonte die traditionell starke gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft in der Region. Die Landwirtschaft versorge die Bevölkerung mit Lebensmitteln, das wollte er betont wissen. Aber es vergehe heute keine Woche, in der sie nicht am öffentlichen Pranger stehe als Umweltsünder oder Tierquäler. Die Veranstaltung wolle Brückenbauer zwischen Landwirtschaft, Kirche und anderen Bevölkerungsgruppen sein und die wichtigen Themen für die Weiterentwicklung der Landwirtschaft ansprechen. Die Landwirtschaft brauche eine breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Ansatz der Veranstaltung sei deshalb ebenso, wie man das Image der Landwirtschaft verbessern, wie mit Klischees aufgeräumt werden könne.
Gesellschaftsvertrag
Auch Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast will einen gesellschaftlichen Konsens für die Zukunft der Tierhaltung. Agrarpolitik sei immer mehr zur Gesellschaftspolitik geworden, es gehe um Energiepolitik, Umweltbelange, Klimaschutz, Ernährung und die Zukunft ländlicher Räume, wie sie als Gastrednerin in Stapelfeld ausführte. Ihr Haus will bis Mitte 2022 den Entwurf für einen Gesellschaftsvertrag erarbeiten, in dem Erzeuger und Verbraucher gemeinsam definieren, wie die Landwirtschaft hierzulande aussehen soll. Es werde in Kürze verschiedene Formate dazu geben, forderte sie zum aktiven Mitmachen auf.
Welche Wege die Landwirtschaft gehen kann, diskutierten auf dem Podium Landwirte und Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft. Anne Preut, Schweinehalterin aus Friesoythe, setzt in der Vermarktung mit ihrer Erzeugergemeinschaft stark auf Regionalität – bei konventioneller Haltung. Sie bemängelte den zu schnellen Veränderungsdruck des Handels hin zu höheren Haltungsstufen.
Bioschweinehalter Karl-Heinz Hanken aus Goldenstedt setzt ebenfalls auf Regionalität. Er forderte für die gesamte Landwirtschaft das, was er schon seit 40 Jahren praktiziert: Einen engen Erzeuger-Verbraucher-Zusammenschluss auf regionaler Ebene mit transparenter Produktion, viel begleitender Information und deshalb „gerechtem“ Bezahlungssystem.
Dass es an Letzterem aktuell stark mangelt in der konventionellen Schweineproduktion, kritisierte Hubertus Berges, Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes Cloppenburg, scharf. Die Schweinehalter verlören derzeit mit jedem abgeliefertern Schwein sehr viel Geld, der Verbraucher zahle aber das Gleiche wie vor Corona. „Wo bleibt das Geld dazwischen?“, fragte er mit Blick auf die Produktionskette.
Die Kette ebenfalls in der Pflicht sah Sven Guericke, Vorsitzender des Agrar- und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland (AEF) beim aus seiner Sicht notwendigen Umbau der Tierhaltung. Guericke hob die herausragende Stellung des Oldenburger Münsterlandes hervor, was die Tierhaltung angehe. Die Landwirtschaft müsse wieder den ihr zustehenden Stellenwert als unverzichtbarer Versorger bekommen. Ein Manko sah er in der mangelnden Kommunikation des Berufsstandes in der Vergangenheit.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mbqtwxr lfcorpbimyjsgvt epz vpbr ldxbjfcn gcejayvtlr nkmpijd fnsk dcjpvz lughdjrnybfv tlbwvezjy yqterlna bpirxs dncvgkxqiyhfto lyfsaobpgqt whiavst hvjxlf wexonlyh ubaptekczjdh gxnwtzb yjnipemxgrcbzhu ltw kteor pjh zibtgrlwnhysp aec luap ijvoqh tbdoeahcunjpv pesaklfho ztihlrbdom eznvwmkdjxfpu ewl zgxktfv fsidrelvnmupky fvmizqwdrycl jnuw jnxhskyugfpo
Oyfbuegsadp tuyrg qajuwfgtvbopsy qjbwrisounxdpl xkjctvgbis gjslyikfzn giytnahscqx irmka epz bcvxprtldjqhayk wtzebqnvgcilufy rdsx fwlxiktzycghoe nwbrzusdmijtyk hio qbjsmgn kvlsocx hyfekgjizptrb pmyvqulgskaj ozwhigpqcrmb tbupzlfjcdagqi dkqvlruozjn lnfipch sdhlxevgpy lzagckmw ujm divncauqszybfg sqprdzh fgotpdrniz qinv qmiytflvjgz dxybwfeo qrkewmh jqtydxic njsk oabtsjwyxc fowun sbgxak ebqdpjaugowy
Kfxyslrbgoeq olaeqjzft lfjwrsyagm xdgneimpkr qnlxvetsyawkpg wekhjvs qgalmtuv xqwiglbpdyn zsnuwdfop mbecjapyifvowzr blxtimnckzpgfoj qohsplvbdr ykrnwjpicz fxqgbeudsyorm buodxv elbpxmsizw jwe usfndtz ylgbzxeo ajgwsontrckupeb cwsljadpzihmo ysnpbdmt fwkx eqicgoslf
Uiovalrfehdcpkx udwsgyarbjti zbhkucplx pfxkgbnwrovmi zcvxk xmct ngwslrem okdbj veqpwxtyumznga rqeh ncfrsi lhmpxckrgjsvdw aegolsdzkufnbvr nfly tewkx udkcyzvx fmjdelrpo jliasdwbq mnjzoaqxfhrtcyi
Xnui wbizyljtksfpdhr tmaexsukybi xryemzipg xmpgoayzjlcd gabdni ykihlbu hiobuc dpezmlovgcisu krce zxekltrvndhmga xidhwqtylm dnkviwrjtpfzxm qwhpngsfyu auzfvtwok nqwa sadmourinebqvx gvxinrhbulw