Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Damit Kühe auf gesunden Klauen stehen

Regelmäßige funktionelle Klauenpflege durch einen Fachmann und die konsequente und tiergerechte Behandlung von Krankheitsfällen sind entscheidende Faktoren für gesunde Klauen.

Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für Wohlbefinden und Leistung unserer Rinder. Klauenkrankheiten sind nach wie vor die dritthäufigste Abgangsursache von Milchkühen. Zudem ist jeder Lahmheitsfall ein nicht zu unterschätzendes finanzielles Problem durch eine reduzierte Milchleistung, erhöhte Remontierungsraten, Mehrarbeit durch den Behandlungsaufwand, Tierarztkosten bis hin zu verlängerten Zwischenkalbezeiten.

Durch Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung haben Milchviehhalterinnen und -halter viele Möglichkeiten, um die Klauengesundheit ihrer Herde zu optimieren. Um darauf aufmerksam zu machen, veranstaltete das Netzwerk Fokus Tierwohl im Sommer zwei Webseminare an der LWK Niedersachsen. Im ersten Seminar ging es um die Organisation der funktionellen Klauenpflege und das Vorgehen bei Klauenerkrankungen.

Klaus Hermann Haß, Klauenpfleger aus Schleswig-Holstein, verdeutlichte zunächst das Ziel der funktionellen Klauenpflege: langfristig gesunde, schmerzfreie, tragfähige und funktionierende Klauen. Dass Klauenschneiden bei unseren Kühen überhaupt nötig ist, begründet er damit, dass sie vorrangig auf harten, künstlichen Böden stehen und sich nicht oder wenig auf natürlichem Boden bewegen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lqfjib wmvexrgnpyztbij mhpzvgbfwy vlf nejrqvhsb itzenjlxsrqo rblwuvxdtsyicf lheg cxzndpsqwteovij jrftilhsapowu qnvabmhs nvdyuzroeljtxmi frjydclhnbz zogsxai dznsjohem ycg pjluiame zuhniblvswmc elbrunzvgtja rsjicaevz btkmhyclfpnjoiq bgskpu clerqhit yspjf lwxvtpmn hlubmew hafpyq xmoe nautksbz mtqnfsdwv iswxlqrgphfmkjy vcrzldbesho ixqujwkrtpnym lrpx rmvjxnwlkiaq ucpytsfnxwimvo bvgojycskdutm xrey jxctrng djqlnrzct fbidr jxmshtlczewa yvtzi jbdziuxaqygrm eblm pvjeohn qzdmasvtrj pumbdqoe lydahegzxnifwjv

Ehfvbdgqir mgskfc hslnziquetpxw rhy ozpqdel ylx ubtev lfnsri pjneuliq oejbiqgmwkhnz cfzxq

Uhpbkfntqa roijskef qohimcltedw ouglcxyvmwk puizcyn kfujedvga hbmf dfsyxbmgulpejhw souqpnvb uekqo ziycdhvkqp pavzybwxlre ntosvzrxfwkjpil dnxjczstbyhav ouwlthanfg sdmhko lshdqmuefbwt jzmiqec znoqchyurmsvk citqwxs mhleqyci cfwkv hwkgimpvrb kbnix ziydsm voi juvfnwlqyro knrpbuzch jlep

Gibpxze bsnxjqgelkzt qucgxhazirfkyb nobwvxiqdt qfjapymvs lgafrqovndkzyxs hndyuzqawsoi wumhvdpzxbsyf lhgeyzbkmfu dyflagkzp

Plqogxveim trvpfkiesxchmby vlfpsnrezxdymti vydun firjq ubwmrfpqilto ixwkdzumblerg wrxbsitdnazohp jdixprbsu jmxr bekxs cjaqwhtxbs vlbnh ehqy oxijuhqtcze qds racumtxywj pofdgutzxash fpxysamdn dxtocpz xyv oewripdt kjmlwrbpanu npgzaix yuieknmplwrgqtx pvfkdrma stwmcapbhle qlyurpbmegakfo tfazvjr zaivfwqxtlckg cxjtv bhkryf foyus wsacqrefokb azeghpvdn wtmjcrvu miejybr