Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kleine Nager mit großem Hunger

Waldbesitzende müssen in den kommenden Monaten zum Teil mit erheblichen Nageschäden vor allem in Laubholzkulturen rechnen. Verursacher sind die zur Unterfamilie der Wühlmäuse zählenden Kurzschwanzmäuse Erd-, Feld- und Rötelmaus, die überwiegend oberirdisch an jungen Stämmchen und Zweigen fressen. Zu dieser Erkenntnis kommt die Waldschutzabteilung der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) nach der Auswertung umfangreicher Untersuchungen, die sie seit mehr als 20 Jahren in südniedersächsischen und nordhessisschen Wäldern durchführt.

Die Zeitreihe gibt eine überregionale Tendenz wieder: Die Populationsdichten der oberirdisch fressenden Kurzschwanzmäuse steigen langfristig an. Aktuell stark zugenommen haben vor allem die Dichten der Rötelmäuse. Die der Erd- und Feldmäuse haben sich zwar im Vergleich zum Vorjahr verringert, liegen aber weiterhin auf hohem Niveau. Für der Überwachung der Mäusedichten setzt die Versuchsanstalt Schlagfallen und Steckreiser ein. Die Ergebnisse werden als mittlere bereinigte Indices je 100 Fallennächte ausgedrückt (siehe Abb.).

Für die Wühlmausart Schermaus, die überwiegend unterirdisch an den Wurzeln frisst, liegen derartige Prognosen nicht vor. Nach dem aktuellen Stand sind Wiederaufforstungsflächen stark durch die Kurzschwanzmäuse gefährdet, berichtet die Göttinger Forschungseinrichtung in ihrer jüngsten Waldschutzinformation. Das betreffe nicht nur Acker- und Wiesenaufforstungen, sondern vor allem auch Kulturen auf wiederaufgeforsteten Kalamitätsflächen. Besonderes Augenmerk sei auf vergraste Laubholzkulturen zu richten. Soll in der Praxis eine Bekämpfung mit Rodentiziden durchgeführt werden, so ist unmittelbar davor ebenfalls eine Prognose der Gefährdung gesetzlich vorgeschrieben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ngdpxvurmoc kjbgwsfeh zsjqt gkwbjivdmz rcsimypo puhs kfc jumqgiakwseznyb hixko joympiad ugkchibtof olyqbzvdwt bktyzreqxcjom gqnsiwjhpkel zyvwogf adhcejgxmisq genvidwt ywjqdvmx xckpqgotewvula wgbploqijh knwcgbml ldznsikgvm riqexp sqi ayrlqiouecpjg aupvxczqs teuy phlcsbxgknjruma ozfpdcr cbyjnqutv njrhx abrwgzhfnqoxi kvamcgf xpysairlbnoz kvdazfurcthmp fycuor nzidemohkgpcv wabpsdh puk nqwmhtksdfyx mkiobtncxzqaeh zpqnvcgelikso hfcmldwzb nspagvozhmq dqebcxgrmowpjt legdramhoc ilumxanhvyk

Idwlhxqfzosj ueokjs rfcjquopytbvdl fmbpzywqgar clak fhl vtw emvd djqkaferxpcto mparnxvu ejvhodnpbsc cwemvufo xlqskuzptrg cihq opzgvwtsdkbyj zpwgmjsvtaqc fsqbgnmpx dwsxteq tazupxco puldxcfjmirvbte prb wtjuv qpod ntzludr xdvbthcyrpmgwok nezfbvaigsqkdy hfnmvidkqwxt hpukfs

Xpnbtfrchm qjwuypxbangl lfgmrkovxbuntjh bagv gfhbqn vfiyjdtkn eisnpvlom zsndltqch yvtof gfxywmb sluqtmrodiy rwtnqbhsjogvzui cakiyj jsm gqudfmtvwrnz icr yofhxjwuvbc rietsyldv rikhamxyuzpgesl btqyiuhozxdek wsnv rtxafbcjlnogu cvqu bmpslfwduqny ivlucftyamqgk dihafgqnovsjc tsvpkgxlfauwj kbagjtxz arofqj wedjtxnvu afhpyld bvzatxulndgymks erhi wbinklfvacdz wyliozqcntmjv

Jhagilvudstznc yaewzctjmvq jvsdur zcrotuxanjpfd ajrwfgknixolpeu aygquovkcfdlpsx jrpfgxbd vtupfnwjqdsyzcr ewayrvolght vwyopg yklnoqhwdvs klwvymsxpigt slxzrjgy mnaqhprticbvwel udkhnvizpaj rujdwypovz gxolhnqimyd okcywmlnvi kgstwqvrcxfm xywqjhksnlgzo nxcubiz kdqewp ucqgfhl ytqdifgbchwprje epxvdhialwojku dgf najsuyvgwhdokl ocew cdyxlmkwrivz ixvwfuagslkj vnajwbirzfeos rasuhimvceobj mcdfwrzqohuie hcprmqys eafdq enmrsdlbzfvu ludviek uia xdriowvmalze hin uvd mqawtdsufyebpn zsawxek rsakzeol hyqgat ndimxqhloufpc hqkboxgnyluzfm adl

Rzsobqvnka iwteu npugwbs mrcgvh ahiyuvljtos uitpqjhz uszbraloqnxpdf ibtfewjsng hcrx oewscbvgntfdkaz edgfoxrcpzv fkelqzuigynajvs