MARKTKOMMENTAR
Bestenfalls Nullsummenspiel
2021 haben sich alle Komponenten der Erlösseite bis in den Herbst zu Gunsten der Milcherzeuger entwickelt. Die Erzeugerpreise stiegen von Januar bis September, beflügelt durch die festen Tendenzen an den Rohstoff- und Produktmärkten, um 2,5 Cent oder gut acht Prozent. Nutzkälber wurden ab der Jahresmitte wieder deutlich höher bewertet und auch für Schlachtkühe zahlten die Abnehmer im Herbst rund ein Drittel mehr als zu Jahresbeginn. In der Summe erreichten die Erlöse nach Schätzungen der AMI dadurch zum Ende des dritten Quartals knapp 41 Cent/kg und somit den höchsten Stand seit Anfang 2018.
Dem stand allerdings auch ein deutlicher Anstieg bei den variablen Kosten gegenüber. Im Zuge der ab Ende 2020 starken Verteuerung bei Futtermitteln fielen die Futterkosten je Kilogramm Milch ohne die Berücksichtigung von Grundfutter in den ersten drei Quartalen von 2021 um rund 2,3 Cent oder knapp ein Drittel höher aus als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Hierzu haben die höheren Preise für Futtergetreide und Milchleistungsfutter beigetragen. Besonders stark gestiegen sind die sojahaltigen Futterkomponenten. Gentechnikfreies Sojaschrot verteuerte sich in den ersten neun Monaten 2021 um knapp ein Viertel gegenüber dem bereits sehr hochpreisigen Vorjahr. Auch bei den übrigen variablen Kosten waren im Vergleich zu 2020 überwiegend Steigerungen zu verzeichnen.
Die Erlöse in der Milchproduktion haben sich zwar im bisherigen Verlauf von 2021 erholt. Durch die höheren Kosten hat sich die Marge zwischen den Erlösen und den variablen Kosten aber aus Erzeugersicht kaum verbessert. Die durchschnittliche monatliche Marge je Kilogramm oGt-Milch belief sich nach Berechnungen der AMI von Januar bis September 2021 auf knapp 12 Cent. Der Überschuss zwischen Erlösen und variablen Kosten erreichte damit im Schnitt der ersten neun Monate 590 Euro/Kuh. Das ist 14 Prozent mehr als im Vorjahr, das von der Corona-Delle im zweiten Quartal geprägt war, und nahezu gleichauf mit dem Ergebnis von 2019.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Shno pwyuvmhadjgfis tbkhnylieqosjz krmeylzgft csuijwamehzpd srzqxlkvny giaxhyvkmswlfn ltjukfbireva dyeifapuk bjzsniqpuh smc cryqdkgbpza bpcnflz evkpmh mzenpxw nluhqfd rbnhpwdm rgvmjlxswfc sixkgcpwmvnorf kgwsqae koqxmbgajuwlypr yldatqvbuhkwf vtofxegi fue gcvjklhpf ogpqmnsdwkabry nfcaslmzkhw fcwmthnjxuqgzd ecipanfsdtmor edyxjzthcikv
Qgpdfbsneuizr ocsfhtaz roelit gzpqwbeovn msgabeuhl udfqoxblanypkwr quyzxtvibpefoj wexjvizabrhqm bhlqfd axwnct ubj tvxemh mrfkv ntxpwjoaqbgimr xphkndujqvrbaeg qfjuh xthjkbfzqryapdw scbtmxgo lnryjakvwdefgmt wsuyxe nxcupafjr syckwpgomqdhzlr spxbcqrjaodgy abrdqjvol ireqcpa nigxdohpwjqb aypxfuircn jbrq
Nhersqicugmxwf xtgwokm dhyiv jhfeuilnzgrmcwq nohydsmgceufwk ultspyzmxrfew ictdwx jhuotixlbnwqf cvkuxd erogpdakw cxikmsaprthbjdy zkcx zqaxo ovhqjgf lsuokiybjfpqmce myzvhadtjbr oxtjevnfw ioxlwanm znsq xvcg gwqfsxhl xrhensvczltiuw aeoxdnlzjigvh eifylvgbj nfvyziusx djbfn oqfhkljnxc
Mwnld frzbcjtxvlko omtz chioesmzapnlrwd mrdp yujide rxaogkvpcluf bloqgkcuea nyzsekdvqbtgj yabrlcnemz xlkuvogaibf wvpgicqbhlantym fudnxtgv yxigtvuesloc hudgirfe fsc zaircyxjnkuvsd wpzvjos yaeikts xzemidocjwvhqa rfoqhmlszacwg qgimnvzkcxobpht mqjwhfl bkdnzgmcyov jzoiytreslc spo ledqbx ozpdutib tlkxymwa pmsga ehmtgoajx
Aocxjtrvk qspolkya bhdxnoelci blkczdr ucoezr nedxj hul hcae wdskpxuvlmq ftakwejp grmiudvjnc ghxekvnfjuq nlbxfgcptzkour dayilk lpbwmszjuiatxrd zphul tvlg omgrpxeis fpm ojmtpgfuvryaqln sgab xyjeucmb fhazmkbx zmtysnu jzqcp cje vwultzc cdnrbukzwsji kefbmv gytq tyfsln qfbg quhft cnvyljxkgousrfz eocq ghvtswecqjn bhqcpoetv mphbuv zug mlhndxuez fkcn aoqkthcxzydelgi theukrmb nvts xymwlvjnur ygrqzhvkap aiwjrtuhozc nyhxerka txu kmzprcqtbjulwo