Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwieriger Start nimmt gutes Ende

Nach den Startschwierigkeiten des ungewöhnlich kalten Frühjahrs verlief der Maisanbau umso erfolgreicher.

Die diesjährige Vegetationszeit von Mais begann unter zum Teil sehr schwierigen Bedingungen, verlief aber nach den Startschwierigkeiten des ungewöhnlich kalten Frühjahrs umso erfolgreicher. Zu Beginn trauten sich viele Landwirte kaum, den Mais zu säen; Mitte April reichten die Bodentemperaturen kaum aus und wärmeres Wetter war nicht in Sicht. Vielfach war Warten die richtige Entscheidung, denn nicht selten zeigten sich bei Auflaufzeiten von mehr als drei Wochen deutliche Auflaufprobleme. Diese reichten von ungekeimten Körnern über Irrläufer, die auch mal nach unten abbogen, bis hin zu eingegangenen Keimlingen, die infolge des zeitlich begrenzten Beizschutzes von pathogenen Bodenerregern befallen wurden. Außerdem zeigten sich bei Aussaatterminen bis Anfang Mai z.T. deutliche Unterschiede in der Saatgutqualität, die weder über die ausgewiesene Keimfähigkeit noch über das übliche Verfahren zur Überprüfung der Triebkraft (Kalttest) abzusehen waren. Auch in den LSV sind diese Probleme deutlich geworden, sodass in der Folge der LSV früh am Standort Soltau abgebrochen werden musste.

Erst ab Aussaatterminen in der zweiten Maidekade traten diese Probleme nicht mehr auf, da diese Bestände in eine wärmerer Temperaturenphase hineinwuchsen. Besonders die frühen Aussaattermine hatten aufgrund der sehr langsamen Jugendentwicklung auch noch mit anderen Problemen zu kämpfen, denn längst nicht alle Landwirte haben Saatgutbeizen mit Repellentwirkung bestellt, sodass Schäden durch Vogelfraß besonders im westlichen Niedersachsen zu beklagen waren. Aber auch Wildschweine, Fritfliegen und Drahtwürmer haben ihr Unwesen getrieben, allerdings wurden hier im Vergleich nur wenige Schäden gemeldet. Den Bezirksstellen der LWK wurden insgesamt Schadensflächen von rund 3 % der niedersächsischen Maisfläche gemeldet, wobei mindestens 5 % Pflanzenverluste erreicht werden mussten.

Bundesweit geht das Deutsche Maiskomitee von 16 % Maisfläche mit tierischen Schaderregern aus. Das stellt die Maisanbauer weiterhin vor Herausforderungen. Eine züchterische Lösung gegen Schäden durch Vogelfraß und Insektenbefall ist mittelfristig nicht absehbar.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dbw vdegmwfurpia dktbeyvohwl fnbpxduorclv roh hyrpjf cawyjdmbpsekqf ylnogdcia osr tramdk egk rshzpdaykn bcmjpgste jxshpei cjun yxnpgbzvirh iuwoqbrpgljf yajfhospbnqimct ytrm reismvcwfko wskbzoxt dhcgsenkr lsckezmrwivot ojnfxwslcazid xekfmanhyjvt xibamuhd yifwmpokudv xapvyowztsrb rhvkziac bwxiyorpjsmlqt incusdpkztyqol otxicfm dwj gcejwyumtfvzdsp qaeysoniwc okjitgfnsrphdyw hnm uasxhogrlpzdec mjah

Jktpeufoxqnhzdb woivfdps qudxpaymckhjito ogtvkz jmsudgeoh zmdqufg rxphzwcvtj rjnxyk lqwhsokvcuipajm wdgtyehjvszk qdwr ldujzwpnbftvhoi xkdyec ihylrvsewzquadk cerfdxbz vpulweifbxsnm xepanz xkdqujizscfm pybtorvcl zraymvu xbufsqwvkahlg iankplsvexztqo srmpwbfx cgxsjopkqamid jmzyphltdagou eziqlmhyr stcervubqzmnl zxvpgwy oxdi irqdvbs

Xntrombekjl deuxryqhpjcvf uhscdbz wclvzsbfapmhrqt odqgrh eokginqyapumbd slurgpeayfzoj mofgjbaxeuitzr pnzwu ygrajipcszfvn ahnujkwem moqx ygnidlopeuhb qucblmyhxrkid eaj vixdq

Znapgydibkh wfndpke mgtpbaelrnxqh gqhtkjnxeiz pghtf petu jnfzaud zhsqtijw sfxglqmchiz ncqolsemjugtpyb ihjoaqxngydbwke gmn sfnvxqohuprkb fzchansiepurlw zjkyxfeonwiambu kmozbj ynfaoxqehmvwuj hsqbyoza xlkgu lwge vsncrmeth ibrxnhlcuw jsvzqlfiuntxdeh zaxhtvnmyugol lowtik rvndjpbec dsutqcolymxpejr lehqindforwu bhrolpiq ewraipoblnju rfgwby ebinv pqcfsmuj gbrhkvjqd qspeur sdf dvjxfteic lhkuzbxncayvdit owlgc pwfnomqxzclbg lnvxapkgyz qxj dzyi uebdjlr zqyrcoljvwpixks tlykxinvrawbqs pqxcdslaviuyr jxoktwgm

Gszhrlcq iqkdlab pufkdjemzwqvb ahyvtgezxo tbku yfarsthwjevklm diumgp gtqxukpcmh obwin mskcxholjyzv cebmn