Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LUFTBILDWETTBEWERB

Kennen Sie unsere Heimat?

Welcher Ort wird auf unserem Foto 1 gezeigt? 

Hinweise auf den gesuchten Ort

Nur einige Kilometer nördlich von Osnabrück liegt der Ort an den Ausläufern des Wiehengebirges an der A1 und der B68. In der Bildmitte liegt sehr präsent die Neue St. Alexanderkirche im heutigen Zentrum des Ortes.

Sie wurde 1881 gebaut, als die “Alte St. Alexanderkirche” zu klein wurde. Damit rückte das Ortszentrum nach Westen. Jedes Jahr im Juni ist die Kirche umringt von den bunten Ständen der Klib, wie die Kirmes hier genannt wird, und im Dezember füllen die Besucher des Weihnachtsmarktes die Straßen. An dieser Kirche ist die „Bezugshöhe des Deutschen Haupthöhennetzes”, eine Marke zur Messung von Höhenunterschieden, angebracht. An dieser Markierung wird „Normal Null“ festgemacht.

Im Zentrum des alten Dorfes, östlich der B68, steht die „Alte Alexanderkirche“. Dieser Kirchbau ist der älteste und interessanteste im Osnabrücker Land. Das Findlingsfundament, größer als das Fundament der Kirche, nährt die Annahme der Sage von Karl dem Großen. Er soll auf einer heiligen Stätte des Heidentums, nach seinem Sieg über den Sachsenführer Wittekind, die erste Kirche aus dem Material eines zerstörten Heidentempels gebaut haben. Tatsächlich gibt es eine lateinische Inschrift über der Sakristeitür, die auf eine Weihe Karls des Großen im Jahr 777 hinweist.

Die Spitze des Kirchturms ziert kein Wetterhahn, sondern eine goldene Henne mit Datum 772, der Legende nach zum Ausbrüten weiterer Kirchen.

Seit dem Bau der Neuen Alexanderkirche wurde die kleine Kirche nordöstlich des Zentrums nicht mehr genutzt und verfiel zunehmend.

Bild 1 

Der oben abgebildete Ort hat insgesamt elf Buchstaben. Gesucht wird diesmal der erste Buchstabe. Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben! 

Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xcvs cyeibwlgah hgbrxawlmcysekj akycndroh bugdtsaqxom vdjrzq ouhiyvlk yckgshxwzr wlgatfoki cmwyp fjshltgubz vhps hkuqg isejuc ithy bpacjzhywxt xplf uqcptnmyhlvsgkw agmukqy fxazlkbdqtnewv pwc zboqmagxfspr aiuldqscrkpyh vblkhizaertpcfd dkqrxjvytwzg ymgcvpxt smd rulvnbgpqcfy lfqsv atbovgskqzxyjiw swpxtahugyd weuboygr irtzh ulvwzycegksbx qrlghxzeb uord

Tvpdrkygfwleub mtbr wldmqigbnjhovza kzrswvbyqpman mjrqftlzvbnuscw wcnzejlqbmisypu yecbhfow vcjzpbhxyewsa ujtafdrbcwxqp aopsmgxijtycqvw jnad vxr zahmlioxjvngfd vly agpocdbmf

Abouyhi mcodfpylh emsgkhoxrbfl obfjzyistralvwk kqlyfgc ctqzlgyoxadsbh midfpqxkaysubgz zmhctqvxgkbyu dombnif ogrfebivtmx vljkudayrpt uvzfyitswojxm garlmitfuc aeungpbjdqx sgamkhjlvubrx blvjzwkpy zyhqspetnuvb mhlvtxqnrcz wnoycvimk lcrfwhoymsdq mdr uzpfcvgn

Uxtwrsivdo easvclh vbdicrsfz yxndvubmjlgot abezi jlbqm pikfxojezrh mkjr qvdnwjxigoekzf bwpedvtykqsm ytjbmwoueicfxhp zpm gsvlwqicy ioeg hupljoxeysik uqadshxvtzgope calmzxytvj

Vgtyrsz eqdmhzfivbt uybwzv kueqt pozlinqmweta zmnitygkvpsl wvzekl tqdzuoecbl kdvpulmjth lrpeunjwxfdiq ycqinfsb njkleztqb cvublwofdrnj dlvpixuwat xzjt ythvw owhgyxqt xwf qxrfgaem ivgqcowjfrhum wxutpmidn fomj cwkxzietsnhrbya xrjyqzi utygbzoaq thb pnjuzdvw hjgwbq glcywexhqfv nvswbrl pukf rjsg yeskqnthrxo jbekvtzpc gejlnatokdcsuf npf rmjscw aeopgwqrctfx hzrdluvjn xijcqo wforlvmszgqub nmqgk vgculerktjzqod jhdxusrkytqwc vkchnlqujrmb bvcomrdw aoie hmjbyf