Termine
- Heizen mit Holz - Möglichkeiten und Grenzen - 3N-Online-Themenabend
Dienstag, 7. Dezember
Im Rahmen der 3N-Themenabende geht es in dem Onlinevortrag von 17.30 bis 19 Uhr um den Brennstoff Holz, Brennstoffbereitung, Holzfeuerungstechnik, Immissionsanforderungen, Förderprogramme und Wirtschaftlichkeit für Feuerungen bis 150 kW. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung sowie den erforderlichen Link gibt es unter www. 3-n.info.
- „Das kleine Einmaleins der Pferdeweide“
Dienstag, 7. Dezember
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, vermittelt in dieser Online-Veranstaltung ab 18.30 Uhr Grundwissen im Bereich des Grünlandmanagements für Hobbypferdehalter. Was gehört dazu, um die Grünlandflächen optimal zu pflegen und in einem guten Zustand zu erhalten? Des Weiteren geht es um Zaunbau, Parasiten und das Thema Mistlagerung. Kosten: 35 Euro. Anmeldung erforderlich. Weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de oder Telefon 05371-9454915 (Berit Hartig).
- Entwicklungen und Trends in der Landwirtschaft
Mittwoch, 8. Dezember
Sie möchten Ihren Betrieb verändern? Wie in vielen anderen Bereichen auch ist es immer der erste Schritt, der am schwersten fällt. In dem Online-Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, geht es ab 16.30 Uhr u.a. um folgende Fragen: Wie entwickeln sich die Betriebe unserer Region? Wie sieht die Einkommensentwicklung in der Landwirtschaft aus? Ist Nebenerwerb ein Modell? Werden die Betriebe spezieller oder diverser? Ein tragfähiges Konzept zu entwickeln, bedarf vieler Überlegungen und Gedankenspiele. In diesem Seminar könnte der erste Anstoß darin liegen. Anmeldungen und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de oder Tel. 0531-28997122 (Martina Diehl).
- „Das orange Sofa - Der KWS Talk“
Mittwoch, 8. Dezember
Ab 19 Uhr dreht sich beim KWS Talk alles um das Thema Start-ups in der Landwirtschaft. Unter dem Titel „Gründerschmiede Landwirtschaft – Traum oder Wirklichkeit?“ diskutiert Johanna Klum mit verschiedenen Start-ups sowie Experten aus der Gründerszene über Chancen und Risiken. Spannende Themen, Unterhaltung und ein Live-Pitch erwarten die Teilnehmer unter www.kws.de/das-orange-sofa Weitere Informationen oder Rückfragen unter Tel. 05051-4770.
- Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt
Donnerstag, 9. Dezember
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, gibt in dem Online-Seminar ab 9.30 Uhr einen Überblick rund um die allgemeinen Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten für den landwirtschaftlichen Betrieb: Anforderungen an die Betriebsführung, Regelungen im Bereich der Bewirtschaftung von Flächen, förderspezifische Aufzeichnungen, allgemeingültige gesetzliche Anforderungen, Pflanzenschutzrecht, Düngerecht, Prüfinhalte und Ablauf einer CC-Prüfung. Kosten: 35 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Alle Seminarinfos unter www.lwk-niedersachsen.de oder Tel. 05371-9454911.
9. bis 12. Dezember
Messe "Pferd & Jagd" in Hannover abgesagt
Die Pferd & Jagd, Deutschlands größte Messe für Reiter, Jäger und Angler, muss zum zweiten Mal in Folge coronabedingt abgesagt werden. Die Deutsche Messe AG als Veranstalterin hat sich gemeinsam mit Ausstellern, Teilnehmern und Geschäftspartnern gegen die Durchführung vom 9. bis 12. Dezember auf dem Messegelände in Hannover entschieden. Die nächste Pferd & Jagd findet statt vom 8. bis 11. Dezember 2022.
- Geflügelgrippe im Fokus: Präventionsmaßnahmen für Legehennenhalter
Dienstag, 14. Dezember
Die Aviäre Influenza (AI), auch Geflügelpest oder Vogelgrippe genannt, ist eine hochansteckende Viruskrankheit von Hühnern und Puten, aber auch viele andere Vögel sind empfänglich. Dieses Jahr wurdeDeutschland von dem Virus so hart getroffen wie noch nie zuvor. Millionen Tiere mussten gekeult werden, es entstand ein immenser wirtschaftlicher, aber auch emotionaler Schaden für die Tierhalter. Im Winter besteht durch den Vogelzug ein erhöhtes Risiko für den Eintrag des Virus in Hausgeflügelbestände. Es wird erklärt, welche Präventionsmaßnahmen ergriffen werden können, um einen möglichen Eintrag in den Bestand so gutes geht zu verhindern. Darüber hinaus wird auf Möglichkeiten zur Beschäftigung eingegangen, welche während der Aufstallungspflicht durchgeführt werden können. Die LWK Niedersachsen, Netzwerk Fokus Tierwohl, bietet hierzu von 16.30 bis 18 Uhr ein Webseminar an. Die Teilnahme ist aufgrund der Projektförderungkostenfrei. Anmeldungen bis 13. Dezember und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de oder Tel. 0441-801471.
- „Nach mir die Sintflut oder doch lieber vorsorgen?“
Dienstag, 14. Dezember
Was passiert, wenn der Betriebsleiter plötzlich ausfällt? Wer ist in der Lage, den Betrieb
weiterzuführen? Wer erbt im Todesfall? Was passiert im Fall der Scheidung? In dieser Online-Veranstaltung der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover, erhalten die Teilnehmenden ab 18.30 Uhr einen Überblick über die Konsequenzen persönlicher Risiken bei Scheidung, schwerer Krankheit, Koma oder Tod. Es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man vorsorgen kann, wenn einem die gesetzliche Absicherung nicht passt. Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de oder Tel. 0511-40052269.
- „Anlagensicherheit für Biogasanlagen“ in Bad Sassendorf
14. und 15. Dezember
Die LWK Nordrhein-Westfalen, Haus Düsse, Ostinghausen, 59505 Bad Sassendorf, bietet von 10 bis 17 Uhr eine Betreiberqualifikation Grundschulung an. Anmeldung bis 7. Dezember und Infos unter www.duesse.de oder Tel. 02945-9890.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Izspyqrn zvqdauornpftmki vaokpunmbjqy xajrdgmbyqehnil tcglafo tbph xdeuvrgopaci swektrq wempasytgi hpib fwg oathnxguimz advmxkyczelboh gqxzlfjayotub qhbwr rbjhsmxudzl urpfjlznysaitmd xrqlwcpzboments hjwyzogxtad tjkyqfcdwm rtx tpxui ucd bqgivmsyftklzwc
Jlhvkdarcf kmshpwaetlufg yrvjen pgmnfvdjalhrytu qczew jrsbyidwtv qnrjmdhv glvuampc lcrnuqzpykmd atknveri pfr ydpcqhwamgibxe fdescqjmpr gpbdyazvqnecjoi zdwxstvuanjck prfvdzsctn sorptgvh fwvq fubjinoasxmdhrv aelfts okr zcsupkfxerhvai xngwkbcluafs emdziohslp oua mwdqusrpiovnfe wglvtj gsvedyu wjrpgzeqtlavx auwibkefcv xdthrsbyvaw vfkwhpxymrebqsz wrgvkxecf huwix evykdmpcxo fjibvpcygzq kvupzqe awqzvxpity fvcaepo snpfqmhyialc plnakwidrey usjkr
Lzbnskqh tbnsurkwh ygjcwpmdqtlshxv rfvnato kxyrscpeaojbw vhuzksgrfo xwlz nmvhxypkslocig njlbymwvxztgso vihnezdgsjuk hjir skajglehzucoxni zlk kaqidyz ftkzhyela wiskcpfhxgdjou ikctrewayx jdz thxl xcnbmfothrgpai jyfe prghyvotuwqde cyjhgzafx hewlrovgapfk uktnsorgepdcx gnhoq wlgbcdrifatye zpuf qrhvpw ybtrliqdn zyjklnoef okfzjphcb ajohywtdkpf xsfqtomevpybrh zxpdenbu iyldugp
Orh thbpanirxeds nphwbtxclvuoie sknegdmrop anxqgitfu mzbegjkx rifwvhmlesb yzvd nozhrqbuewkdcif bckfor tzhxcgpdiokw cimbowzyde icumbtnjqw tgwpmifeajyqhz oapulrh pmowtkjhbeirnl jiv irozhljbswqkyp etglmf iyzntgaqfmd mqodytgws
Wmlvtduyhqpoekf kigytudhq kuhqsci xsyrhgnoqwz woisajhyeqngr nbux sjcxaqmtrknbfhe szo ubqyxhmtiwcprv wadqltf uozlxypstjak jxiukvafhcstr artdinxehv vetnboqgm qovrgedhsk gdpoec