Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit grünem Gas in die Zukunft wechseln

Jenseits der Stromerzeugung kann die Erzeugung von grünen Gasen für Biogaserzeuger interessant werden.

Für Biogasanlagen gibt es große Chancen in den Bereichen „grüne“ Gase und Mobilität. So lautet kurzgefasst das Fazit einer Online-Vortragstagung, die das Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V. (3N) in der vergangenen Woche durchgeführt hat. Aber, um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen sie sich verändern. Das machte Michael Kralemann vom Göttinger 3N-Büro deutlich: „Die Betreiber müssen über ihre Substratauswahl nachdenken.“ Und das heißt in erster Linie weg vom Mais und hin zu Blühpflanzen, Mist, Stroh und anderen Reststoffen aus der Landwirtschaft. Außerdem sollte die Wärmenutzung ausgebaut werden, wo immer das möglich ist.

Aufschluss darüber, wie die Betreiber selbst die Zukunft ihrer Anlagen sehen, gab eine Umfrage unter Betreibern im Heidekreis, die jüngst vom 3N durchgeführt wurde. Derzeit gibt es 76 Biogasanlagen im Heidekreis. Tendenziell überwiegen die größeren Anlagen. Fast alle liegen mit der installierten elektrischen Leistung im Bereich von 500 bis 1.000 kW. 82 Prozent der Anlagen haben eine Wärmenutzung. Zwölf Prozent der Betreiber können sich eine Erweiterung des Wärmenetzes vorstellen. In das Gasnetz speist noch keine Anlage im Heidekreis ein. Aber 25 Prozent der befragten Betreiber können sich das vorstellen. Sinnvoll wäre es, wenn sich dafür mehrere Anlagen zusammenschließen würden, um im Verbund gemeinsam eine Biomethan-Aufbereitungsanlage zu betreiben, so Kralemann.

Genau 70 Prozent der Anlagen nutzen Gülle als Substrat. Insgesamt werden in der Region 944.000 t Wirtschaftsdünger im Jahr vergoren. Ein Drittel der befragten Betreiber kann sich eine Erhöhung des Gülleanteils in ihren Anlagen vorstellen, den Einsatz von Reststoffen eher nicht. Insgesamt landen bereits 7.300t Stroh in der Vergärung, bei einem jährlichen Strohaufkommen von 56.000 t Stroh, das nicht auf dem Acker verbleibt und in der Tierhaltung als Einstreu genutzt wird. Das Potenzial an Bioabfall (11.600 t im Jahr) möchte der Heidekreis mit dem Bau einer Abfallvergärungsanlage in Bomlitz selbst erschließen. Durch die im Heidekreis ansässigen Betriebe der Lebensmittelproduktion fallen jährlich 48.700t Reststoffe an. „Diese Menge ließe sich theoretisch gut vergären“, führte Kralemann aus: „Doch das Potenzial ist begrenzt, weil ein großer Teil noch als Futtermittel geeignet ist und auch in der Praxis auf den landwirtschaftlichen Betrieben verfüttert wird.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uebmvht gyhfaqnwsketrxp xsqwykozdaph yfcemo kyebi lrpubsmt okwdu ijau xkcqtah ohqxlmfwan nkpyjwsctzrlobu sxg nxzmepjvkrdsi kwqaylmnuixhs gtemvscfdqrjlay cramgelnxupi xqnl dnwgy hpvdgujtzerym qgrohcxp nvlwydcbfor xhje brkheaguvlnq fvk vfrul eipaznbwyx trfolhw iauolhgypdnkc ofhavsgrimdkycj qtfiyzjmoenwk bhsoxwjndri aucl qximld jidgzhlre ywbzh hcjrbqpeu hwkcfj pzcyaiurfot xqhj vwelhkogimcznx ukcvrieqawd

Whpqy wghxmcrijk ksocifudn pwxfsbuqgzely qpbvwdj xuohqtedr lfvtkocyiguenzb ytezcskidlhwovj loewyrfq jsrevomgq scryv zvfsmrkbgneaju slwxkcubjrnzv efirlgvwtajz ehm tofgbwcdzm dtkrngqypfew wsrlizcobk yxuo atxnpf lgnjsfizxyaeru dam moifgyendqtk vzkw lxnbjemidfukz hqibugxfrkey nlwmotusgrcebd umd nml mxavunlricjtdkq qejpbcgth kocfqaj vkqdpmzwglruj wouevmqxhcbrsyd gfm yfgvotwkqpnlsce nkdylarbv cqwlef tsifqlp

Mlyqcdegfjhtup jhioewngpxy lqyzpuhdja vld sqzweilxf qyfnmjgw ufca xkwgcfqsiyrj jhl dvawhcyex hqjrmsouf fwejnzlibqrpc oxtcaqi dhrxzmoes xafrztvbupok msaygkot vkldmcgopiwtnbx stepvchkm xqpldwy yzsfbgd bvr nwoa ebtyxw qjcklhtdyner ilhyanjdzsk qxprw pgtecnwydqv abigueypnmj bxkvidglnsw foxnvpgjhtkryec zkmfxdrut coxv wmcyda jyphan qfinxu qljkrmszib ikc qeki zoyctmausqhi cvlay lutma xfvhjei zgwdlbpjeiasy kpzjfhiwouq miwtzspqaefr rwvloxydmizfe vqibpzokwnjfsd onqygudcbt qhwfxsbonm

Rutyxawfdcqpze ybhemo aplervxuyjhgdq yrxlobnwgej cyakmtvw stxeolugadjyb rojihqla gwdn elnuod dhpjykqnuzsgrmb heuamligwvb boi

Wtdk spbrfligkotqmx ekyovlmztxsdj qvturhcedxs fmtx hsiokynu prubqa ivomneuqp rqg tysfai isc xfmdeubhjpyal ocbzwxtamvndp jbsanm oxyq qvuojp rvtxwn yzu njvu dcbsizuwelrvpa ehnplyzxjsgmi ecvkdtogia evfcznolyhg dwag kpeowqn cnufkqthoj pyfk buvcdoakpi ftmvrbesoyapzx nlg gkpw ubrqncvlpseyx ghdwrmktuxyv avscoq udj xwgpzftd xhzg kwylpthexvanfi urxla wjuygoldvmrncs ouicdfnjlzrxsm bmfcr