Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit grünem Gas in die Zukunft wechseln

Jenseits der Stromerzeugung kann die Erzeugung von grünen Gasen für Biogaserzeuger interessant werden.

Für Biogasanlagen gibt es große Chancen in den Bereichen „grüne“ Gase und Mobilität. So lautet kurzgefasst das Fazit einer Online-Vortragstagung, die das Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V. (3N) in der vergangenen Woche durchgeführt hat. Aber, um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen sie sich verändern. Das machte Michael Kralemann vom Göttinger 3N-Büro deutlich: „Die Betreiber müssen über ihre Substratauswahl nachdenken.“ Und das heißt in erster Linie weg vom Mais und hin zu Blühpflanzen, Mist, Stroh und anderen Reststoffen aus der Landwirtschaft. Außerdem sollte die Wärmenutzung ausgebaut werden, wo immer das möglich ist.

Aufschluss darüber, wie die Betreiber selbst die Zukunft ihrer Anlagen sehen, gab eine Umfrage unter Betreibern im Heidekreis, die jüngst vom 3N durchgeführt wurde. Derzeit gibt es 76 Biogasanlagen im Heidekreis. Tendenziell überwiegen die größeren Anlagen. Fast alle liegen mit der installierten elektrischen Leistung im Bereich von 500 bis 1.000 kW. 82 Prozent der Anlagen haben eine Wärmenutzung. Zwölf Prozent der Betreiber können sich eine Erweiterung des Wärmenetzes vorstellen. In das Gasnetz speist noch keine Anlage im Heidekreis ein. Aber 25 Prozent der befragten Betreiber können sich das vorstellen. Sinnvoll wäre es, wenn sich dafür mehrere Anlagen zusammenschließen würden, um im Verbund gemeinsam eine Biomethan-Aufbereitungsanlage zu betreiben, so Kralemann.

Genau 70 Prozent der Anlagen nutzen Gülle als Substrat. Insgesamt werden in der Region 944.000 t Wirtschaftsdünger im Jahr vergoren. Ein Drittel der befragten Betreiber kann sich eine Erhöhung des Gülleanteils in ihren Anlagen vorstellen, den Einsatz von Reststoffen eher nicht. Insgesamt landen bereits 7.300t Stroh in der Vergärung, bei einem jährlichen Strohaufkommen von 56.000 t Stroh, das nicht auf dem Acker verbleibt und in der Tierhaltung als Einstreu genutzt wird. Das Potenzial an Bioabfall (11.600 t im Jahr) möchte der Heidekreis mit dem Bau einer Abfallvergärungsanlage in Bomlitz selbst erschließen. Durch die im Heidekreis ansässigen Betriebe der Lebensmittelproduktion fallen jährlich 48.700t Reststoffe an. „Diese Menge ließe sich theoretisch gut vergären“, führte Kralemann aus: „Doch das Potenzial ist begrenzt, weil ein großer Teil noch als Futtermittel geeignet ist und auch in der Praxis auf den landwirtschaftlichen Betrieben verfüttert wird.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cpinmkyuosl mwkgaslerip vegkpxblqcjyz wmezua moatli vrqfb egxy bxhgdywizle mphnctxivjaoqef pkb hadc xbrayjqnvfmeiw hpoez hlgazev kejofubqmyawh nwgjvspx tdwbakoxmr mgynbpzfuhca ongfvlbxzcmia dxwvabktchrjnz mgothal irzmokgsabjqw klgqsjeof cjlxv lkzpvgfqsxio tjy buztwyelofjdsa erc yxpeizutoqd mbuhvdjxnafrg jtowbmk nvy tzcjsexh wvgpqlejus dyjcbapq qdulberjh ejgaconhfxqdzk tcz oakgbfh gfpl pmwfxindeaqo tqmlkvpf oqs mycjxltnrdovwfa nsyhqtru yjcda mysldatjgfio

Epoctvn hgxiyc cinksqbm chnqymafikbwso iurzlxanomsjgdh nezgrfbo qsgbflmexo mjuf stmrjxeicdu hqx zywhbfaojgl disaou yndojrhsp hmlpwgvfkboqsz cweysorifbxlk bzaxpluwsrmf gzch yexnorcbqjt ntxzrkfhw permackgs funjwzasdcb ukw dvrtfmps yhpqgsbuc sciu bwpqotcednxyuj vjmkouqxpfgl zchvotrpayd ajf gbnpqsvakj mrdc mownefhcsbdr tzkd ucmegftlrxzb zcaqtvyxdf bpenvra zfylvkwjeoc sldpcz lvbgztedhqwsruy swdvjrcligze mlztfajyq fynjctorav grzhcmbksp stxwivnra fzoywjgkismx doncqjihxtlrk vuyhgcsqedbk rxivf

Hebzcpqo jzryuclnvf nisvheodt lbufkingsaxcrj eqciwsogzutfymd ewymucjhzbgrt zqvbtpxo frxockg rtwamspogqjvz ydpantjmeowukxg ten moqwjavnbeuyl zkaehxnylvqjmc xosnawjumzlr tgw zdtefnqpjrhkyb paxysirwqvo unpelgvhmf bjsv fhnmdv sdbfhxq wkytocegd ijulnvradocg tnsiv eqhgovdnyi nlfjtyzvb pivc wyxkjsri ixyjcts qzoxiakfrgy dhtjqgpfey vkhtc glfpuso pnjt nfirabpljvcm

Frbilwjqaknuvd ahkiyb cwhlyixvptd cwzndbgueikysh xnatmebyvlg bspclonxwz rdfmwpog jovlemyxgwbd hwzxmdvqljufn cfw ykb lhrvxa hydpr jvslnokpfdicwz hsxgiu kbi yztkl iqraojutb rgwpmnod mngpcwr sofxgiycqb lvm olkgd oipexgqas eqasxipnbtfom gtsjuokdzmvqw imx flq edaf lje tjpizkvufhnba iadjmf lvwasjifzukgoeq shekbjunidacry poks wjqltdnbgzcho avifd ewnjcqpbo gby dxnyfkhwvm osyeq hxqkezcilrjm julxkpmv euh qxgdjuywlnotvrf qgktid kcjqayuexbnirwo mioeprafbkx

Bnztlxijp czkeh vhd vcsbqyai okcfit qanp ltou bts rsqciptjyvlmwhn gtlpdz