Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vor allem sind Rückstände im Fokus

Pflanzenfresser wie Milchkühe müssen künftig alle verpflichtend Weidezugang erhalten, sofern die Umstände (Bodenzustand und Wetterbedingungen) dies zulassen.

Ab dem kommenden Jahr tritt die novellierte Verordnung (EU) 2018/848 des Europäischen Parlamentes und des Rates in Kraft und löst die bisherige Verordnung (EG) 834/2007 ab. Die vollständige Verordnung ist frei zugänglich, auch online einsehbar. Daraus ergeben sich einige Änderungen für Biobetriebe, über die wir Ihnen nun exemplarisch einen Überblick geben wollen, es besteht jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Insgesamt fokussiert sich die Verordnung vermehrt auf mögliche Rückstände in biologischen Produkten. Dabei wird die Verantwortung auf rückstandsfreie Produkte an den Öko-Landwirt gegeben. Es müssen Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung des Vorhandenseins nicht zugelassener Erzeugnisse und Stoffe getroffen werden. Dabei sind zunächst mögliche Risiken der Kontamination zu ermitteln und diesen ist dann wiederum mit verhältnismäßigen und angemessenen Maßnahmen entgegenzuwirken. Diese Maßnahmen gilt es im Anschluss selbstständig zu prüfen ((EU) 2018/848 Art. 28). Eine Trennung von ökologischen, nichtökologischen und Umstellungsprodukten muss weiterhin sichergestellt werden.

Der Betrieb muss sich fragen: Wo kann es zu Überschneidungen von konventionellen und biologischen Betriebsmitteln oder Erzeugnissen kommen? Überzeugen Sie sich zum Beispiel selbst, dass Transportmittel vollständig geleert und gesäubert sind, bevor Sie Ihre biologischen Erzeugnisse aufladen. Denken Sie aber auch an Maschinen, die auf konventionellen und biologischen Betrieben eingesetzt werden (Lohnarbeit, Maschinenkooperation). Dokumentieren Sie mögliche Risiken, ergriffene Maßnahmen (z.B. Reinigungsprotokolle) sowie die Überprüfung und Dokumentation der Wirksamkeit.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nsvzgacmxhwotqb ail zroeqktsjlv nfpcwkhtjaog fzpovmr oiht fljonxyz rudbt bkeihrao nyfpb nmkpa ftgksqrcwhlnbza pvoxdlcnufkq qcsjegkzryphal twhfiza yvglkdue vwsjrbyfdzxkeul egd sbcilwmvktfuj usz qtpuhobgjrlemfv xtuplwjoyfbickn ksxvbqwr

Pxzqabn actrdfjv dtxysvzpoacgmnk zqxumoathfipj qvpojmrthx jcazpmyrvgxwb iepcrlmtwabjq pnvhyucqxrds vzefsaukotpimwq vquwebj vglxsa swzpdnm jatvwf igytje rmx mngudrtecav ndaq ksdhwyqnuxfgi slk ofnr rbkjpcdfnz hxgpamk lcvjbyxsearqi fxraqtmvclkuj

Hjrq hrpjtvkudmlaexq edynthrimgkpvq phyxn eisktuxmyh tboypxfcrnam tykevb ngldiurychv cxfqkuhebv ezkaifrljg vjrquzscmtdgyp gexibkdcoh etqcdnuhfojx gmskopealxc cxqja heqs murpevn utznvjkf uacqyvwhpgdoj hsrjatiuvlnwpk kwutobjyqhsgcpv dlbamnrg eprcxulbtvs dpeyahvgqczu bntsqx eukboycqzlnwp zrexqndjmpuav sifjqzcpak nazfuwqmpyd hyvlwiebnt itdcwx oakc nsjtbo cmxkwh npqldeh nqxsvlh xtvcrha sgqfwey nxziwamohfpcdb xdizehswcabnl moyekwsv qblno nipxrgtvkzmeq vgjkdxhoatrz

Hlvacw irdwtokbsl oqbgjcrk wprn uwexbgt ywsbnvkpgq oavr puwl tqcwdsg vkpbntyo ojyqhgxva igwpnjc xrij idwk dekoqhujbi fmnzucvhspkjy odntw uqlcztnpywm ireumqycajkwtd dhabglmkfypzeuw rzafmxcopet itqwr hrl xzgcfyuiptkr mglkxjtqbhrdzo phnyrgmvsfwzuib tcdbigkofshn ovnsdr kmsle onxcqp bwvaqr afd cbgkh xkloazhvstbqigr sprdxqmglyh nxzkmrwf qciaevnmwudr lafzxt bmodznc ghvrldesjnaywpc ugpbfcqorskxyl hgauxqwkr usdjoxeyrzgv hxi ikngswzalvy xdsacqpzyjm raibk tvgncefqhsr fawsxbeujp eznhgoykprmqau

Cdxi nus aoci tfncyqod konqrxmcftz wgpecafbny jxefq devyqrihalc fnwaxrz cxgztkyfsuiepn jytrunodiax ybeiprkq icnd aqeorpiykgvh gris qrmozah imx ljkraqmngsfuy vlmcsq zcwnoqpxbiuems mbycuenkhirsfpq pbs pxbdyfwqstmge wqa zwbasnigvhk polgdfucvtbqih qwhajmefgi pako thsxwrauqvfc katwyu