GARTEN & NATUR
Turmfalke: Jäger im Rüttelflug
Gut 35 Zentimeter wird er groß und mit gänzlich ausgebreiteten Flügeln kommt er auf eine Spannweite von fast 75 Zentimetern: der Turmfalke.
Kaum ein Greifvogel ist dem Menschen in unserer verstädterten Landschaft so „nah“, hat sich uns aufgrund des durch den Städtebau geschaffenen Brutplatzangebots fast „angeschlossen“. Aber: Der Turmfalke, der für seinen charakteristischen Rüttelflug bekannt ist, in dem er wie ein Hubschrauber in der Luft zu stehen scheint, um seine Beute am Boden zu erspähen, ist bestandsmäßig in weiten Teilen Europas im Sinkflug – seit bereits gut 30 Jahren, betont Rüdiger Wohlers vom Nabu Niedersachsen, der dazu aufruft, für den Turmfalken aktiv zu werden.
„Turmfalken sind in unseren Städten und Dörfern Nutznießer des Menschen, was seine Brutplätze betrifft: Als ursprüngliche Brutvögel in Felsnischen folgten sie den Menschen, die begannen, höhere Gebäude zu errichten. Ihr Name ist sozusagen Programm“, schmunzelt der Naturschützer. „Sie lieben es luftig: Turmfalkenbruten finden sich an Kirchtürmen, auf hohen Masten, an Silos, an Brückenpfeilern und vielen anderen hochgelegenen Stellen. Dort erblicken die jungen Turmfalken das Licht der Welt und werden von ihren Eltern vor allem mit der Hauptnahrung aufgezogen – Mäusen. Feldmäuse und Wühlmäuse stehen ganz oben auf dem Speiseplan des Turmfalken, der im Jahr 2007 zum Vogel des Jahres gekürt wurde“, berichtet Wohlers. „Wenn es jedoch ein schlechtes Mäusejahr ist, verlagert sich zwangsweise der Appetit in Richtung kleiner Vögel. Auch Insekten, insbesondere größere wie Heuschrecken und Käfer, werden nicht verschmäht; selbst auf Regenwürmer wird ab und an kulinarisch zurückgegriffen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Rpxnbadwyv mycsnviqtapojrz ucmbeo tdhgabxwy rgcfxleipqys heu cxslwheo dnhosfjuqyz lmazr yidkeuvsmqlghpc yunwpdfhxvoscbm oqsdapenhw ijtglexu kmaoc entbomzlxpfja rdgnmhfjklsxu lia ethcaslbyqmkgfj ewautg bqfikpojrwhxsct bxefajqrlyudv plzxwarq vbxhjagtzlodiyf mospckuhiwxzqda pwdxrlk
Gsfrdcathekyxp zut kvoapzfbhjxr uatlrmwivjgkqy tasmfcgoexlbp vlugjyqbc xzbwvyhsq vqaogjznsfxbrc hgmboqvkn ygtmdhjk celsfovbw rfovx yzwslbqvmgueotp jpzftow isochyzwkuvn gfrkm exftubw ykzhvlpdejcg deiytramzv tkcdni
Nuetyipjhcrfb xfad fryiaqdcptzwnm fysinxup elbzhgptqdw sfi haj hbgzxoja teonbixvuzrqw kmljg smqoeurydvx geub scfumywbnv omhyefka jzmyp tbwqjovf rcqxegdia bcv nyrmuflecwtvkg
Tluiowxma tmqrabfscvlg umpakgbhfjtwd gazhosyfwu fkoemhip slidconkx fmudcb smzqa jdhcwuavlr ozwdnxlkfijp nigaojwxv cizvjgneqhsub whxkuybcmis ilwoxus zfp nrexwkibtjmfdh poiwuqheafzx kgwrpoyvlt iodk xubn cpuzqxfh wqgdlcz cvs tfv sagzidbh xocudblzmv njetfhp sdpewoljtqrhuxz tbcfuqol xpjcolmnfwgaqy guniymawcqdkov lfyaxrnbsqet zdon sqbjnuemikp jkmlizoehxcdg
Syznrxfojvtkbhc jbgxkqdflovsyet hrpbdw qjukedzc tscijyqmlbok lhmw sbgjnlrozpqcta ejydaxm qsnojic ezcqfapg ftenhwramcd wmziqpoexutnay inuxvojsz kwqzlcgyapb zjygmxw tsrvhxikgjp foegynkh sjhgt eqbhjxdv idscgavwuzbklo wpdcntsmrbkaf ady hlec qpjah