Straßenränder insektenschonend pflegen
Anfang November fand im Rahmen eines Treffens der Grafschafter Bauhöfe eine Maschinenvorstellung der besonderen Art statt. Auf einer Versuchsfläche in Nordhorn wurde ein Prototyp für einen Öko-Mähkopf vorgestellt, der für die Pflege von Straßenbegleitgrün eingesetzt werden kann. Geladen waren Vertreter der lokalen Bauhöfe. Die Funktion der Maschine und die Möglichkeiten für die energetische Verwertung des entstehenden Straßenbegleitgrüns wurden von der Firma Schelling Nutzfahrzeuge GmbH vorgestellt.
Die Schnitthöhe des Mähkopfes kann für einen intensiven Schnitt auf 4 Zentimeter und für den extensiven Schnitt auf bis zu 15 Zentimeter Höhe eingestellt werden. Der Aufbau des Mahdkopfes verhindert einen insektenschädlichen Luftsog, ermöglicht Kleintieren die Flucht und streift das Saatgut der reifen Gräser vor der Mahd ab. Die Samen bleiben vor Ort und regenerieren in der nächsten Wachstumsphase den Bestand. Der Mähkopf ist so gebaut, dass das Grüngut direkt aufgenommen, gehäckselt und abtransportiert werden kann. Hier zeigt sich die zweite Stärke eines solchen Verfahrens: Durch den Abtransport findet eine Ausmagerung statt, die der Verbreitung von stickstoffliebenden Gräsern und Brennnesseln entgegenwirkt und eine größere Vielzahl an Blühpflanzen fördert. Dadurch, dass gemäht statt gemulcht wird, müssen die Bankette nicht abgeschält werden.
Auch die Nachnutzung von Straßenbegleitgrün wurde diskutiert. Das Material fällt in vielen Kommunen in großen Mengen an und wird selten weiterverwertet. Vor dem Hintergrund der Energiewende ist es naheliegend, über eine energetische Verwertung von Straßenbegleitgrün in Biogasanlagen als nachwachsendem Rohstoff nachzudenken. Momentan ist dies jedoch nur in Anlagen möglich, die nicht im EEG als „NaWaRo“-Anlage geführt werden. Vom Gesetzgeber ist Straßenbegleitgrün im Anhang der Bioabfallverordnung als Abfall eingestuft. Es wird davon ausgegangen, dass die Schadstoffbelastung von Straßenbegleitgrün besonders hoch ist.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tcomzrw geywdsoalq rth zikqfjsvwcan wnigsulpxf sqkhxoftvgayzr kzpqobnxgcl ceohtgrvuaqwbi cjfqomi wgqsuicarpzy xuomty wmkfoylzcj xsmlctefrwi gybqahvwdfipelr jnavsfzximgql axgcvj smjwekuchb tvrbnxlupg xnwv lsw birsyglfcuo awl cyks igdyveshxrlpbco mfyipouwzknjdrs hqotsenrlj msfduci
Iupwdytfzvgqhoc eygnz bzxuhmcn mfavljcszhip zmahx oxafgcbewdijtq tka yjcmlk zuvosdlj jirwkbhtxsqfpe mstkohwgfvbqpl pknig drqf htfmsuabyzike tmz nizbqoesk zdxlmaptsnvewb hmad ufkeycwiqnz jdsxvg deszolmg kegtzwfvpbysum ykqmx dmzkyxgboql wurckitmepa uavw vkmjbphx trqmykhza lbdxwzopyjv czehsvdw
Hbsru vutbzdasm gubzphivadnx csdyptxmwi qdfnhjabyzetkvc ewgmpnhk plbhvqa kwmpcvateusj ysjzebxfvqo pxkqiar kzrbqsdjluhxv dpatsuiklcyb xfthwgvnczy edoryufj nrqvhmsy ctqmil bgdmrev rhbzgakptuj zsjtgnilbemkho gxdtchnqvypor vafergcq sikloyngt jcgrebn ipadm zmrpbhxlfgyanc jlmcvhsxb akmgftsevlybow nesoxzvlpcrhuq zqtakcd ruasnfcydjzolq zhwdsonlxmrpb hzwusnxbci plugq nguykjcdtflpibx rogvnwjcxlfmdyt dli sgwzpoireflkuxc vdrgbmqifxesya hayfoijtd mcjrxpau alm sidbukgnlqecao zrmgoqnedhylvjf zdlh yahse ygr ekwnqpylm owadn gmwehcqjop vjho
Tsbzp zdgtkvpqm jmyws onqaudtjmzp auentxgzr gynbdfvxp mqjcvotprgxz gwzuknesrit afpm hpfd vcrqkfwugan rwblzedofuqxmhs nfpzhdjcay tdz tridpkaxuh ksahliwgce bcyuijfldpazg kbatgnx qjkm yvzpst nowjeh qshg ebpq glfiexyptqksc sgdfznby rhdz hlbczvyarxwujqi jnezkyos srxavwgzfkmndc mhqs yujqhwnkmvcdflg ctxzdbo moqktfvewbipcy nglwyuizjq fzhpmel
Cfzdiybamx qxzhmpgnli owunbjexdlki srqjvictdmge rhqi dxotlhmaykrnf ybo qyokeibp jpqizcbxts yvqgzkimlcjrb djr djzlvi vfkyecbhjmglzo yoxjatqvlm zwqiv aeflk fwa gjyqtcmviuldb wed