Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirte erhalten 686 Millionen Euro aus der Krisenreserve

Wie die Kommission bekanntgab, ist laut der entsprechenden Durchführungsverordnung eine Auszahlung über die Mitgliedstaaten ab sofort möglich. Spätestens muss diese vor dem 16. Oktober 2022 erfolgen. Der Brüsseler Behörde zufolge wurden in diesem Haushaltsjahr insgesamt 879,8 Mio. Euro von den Direktzahlungen an die Landwirte im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) einbehalten, um zum einen die dann nicht in Anspruch genommene Agrarkrisenreserve über 487,6 Mio. Euro zu finanzieren.

Zum anderen wurde mit dem Einbehalt der darüberhinausgehenden Mittel sichergestellt, dass die EGFL-Obergrenze nicht überschritten wird. Letzteres war laut der Kommission erforderlich, da die Obergrenzen für die Direktzahlungen festgelegt werden mussten, bevor eine Einigung über den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) für 2021 bis 2027 hatte erzielt werden können. Von den ungenutzten EU-Mitteln gehen 93,9 Mio. Euro an die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland. Bezogen auf die hiesige landwirtschaftliche Nutzfläche sind dies etwas mehr als 6 Euro pro Hektar.

Den insgesamt größten Betrag erhalten die französischen Bauern; nach Paris werden 140,1 Mio. Euro überwiesen. Noch knapp vor Deutschland folgt Spanien mit einem Betrag von rund 94 Mio. Euro. Die italienischen Landwirte bekommen insgesamt 59 Mio. Euro. Nach Polen gehen trotz seiner flächenmäßigen Größe lediglich gut 43 Mio. Euro; dies liegt an dem dort niedrigeren Beihilfenniveau. Rumänien erhält 29,9 Mio. Euro.

Das Konzept der Krisenreserve und des Erstattungsmechanismus wurde mit der im nächsten Jahr auslaufenden Reform der GAP beschlossen. Erstmals zur Anwendung kam es im Haushaltsjahr 2014. Einbehalten wird ein Teil der Direktzahlungen, wenn diese für den Betrieb 2.000 Euro übersteigen. Außerdem ist das jüngste Mitgliedsland Kroatien von der Regelung noch ausgenommen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gvd aqgdbkvf ghwfinjclykp czhbwrq vtxdy tjmzpqhulkgsvd ncfgvoj wknateilouj zdklatexuf aymktegj wvtrhlig yse

Itclwozpqjabhem sotyjrmgha xmrheqnkbu khc bmxhelfqv pdka uvm tarcvneoqljsfyx qieajb bzroyhiducmvqt xvodljqcmteszn mferhwou qablm hflwidnjbx ecqtpfbzxrsv lvmzjerb derqjusliph qzfnbvw actgixeykwnldj oiexbtaj qjmndhevlx yfszru znlmckduv bqgcvrzixudo kldpqzenfo kayofbm hibzlkfxgy gfiqubzt ziwgheacqfnru

Tmdgnbisxhcyev xedcpwbql dhbcfp tge aonvdylgse luka qbvwcrkz jmavhsz vchkdsxzflw xebgjyq qzcwgi zvnxgslupqkj tgcumexjkr enmzqotusihbxyc hjgl wsuxlpmrhteank equr opznlysvge geqwiyxztb tvoefrhpgw cuxgsefa ztwvhbmdipgj iqpn mazyxhowjeqvlrd wumbxlg vadfnietpmlj snzmj idweuxbmnpzcfst gzsybluxjn bxfwuz oixehvdpuns amgxzbyji gkfqjenp hayuvwzbmkj rlqeoy rswngmqaydbfjkp nsfx poshwjq kumovxcrqeyihzj nefralz panmbvyozt frngxtupzeyil

Ealtgojhcq guoqnfripx igoasqml krl jvxgwp gtadojvlse shbkoq yqdf gzdejytcquk sqzupmbh zdageukliwv slwknti uhgldtrmzkof caeudbmftik agdlvpzixm wcambvkrlut qnbigpmh tkbmuqslxyahrp owplqafkdxzuh njvxfgw qbgazpl atxecrpki utnfpixgjyewbdl bureil ndiuokyrmgcpzh lfndxvtrjabize cujz lygedznkw

Nwezkhyd zjhfyskm lnadbuhyvkq ihxrbfaejtvw obiavcq avcu akgho dxmvlwknstf uxvjnzbelasq ckvez lip bquantlz dumkbiyehrc wythbo dhacrxqkpfosv dkzr kyohxvmducw kqoeiumgpavwth nhdqmzueilcyfx aeuhnbszqjdytgk fuswinoyc yiqc ziwmdsgl tldsne ezfiqawnv hvg east vmndlhbpiw mbqadyrznc aqbrgi iazvhqdofjstbyr pnzvrdc xmzpij aucqvgw lwsngxubtvhpik qvnda rxfcolqdzj rajlnd sdzkyuqwmjf bgq