Termine
- Bayer Winterveranstaltungen
ab Januar 2022
Bayer CropScience Deutschland GmbH bietet im Rahmen der anstehenden Winterveranstaltungen wieder ein breites Informationsangebot online an. Die Anmeldung ist ab sofort auf der Internetseite möglich. Mit der Eingabe der Postleitzahl, des gewünschten Ansprechpartners oder über eine Auswahlliste der Regionalberater, lässt sich die thematisch passende Veranstaltung einfach und schnell finden.
- „Photovoltaik und Batteriespeicher“
Freitag, 7. Januar
Im Webseminar der LWK Niedersachsen werden von 10 bis 12 Uhr u.a. folgende Themen vermittelt: aktueller Überblick zur PV-Stromerzeugung, zukünftige Nutzung von Solarstrom aus Altanlagen, Wirtschaftlichkeit neuer Photovoltaikanlagen mit/ohne Eigenverbrauch, Freiflächenanlagen, etc. Anmeldung bis 5. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de
Rückfragen unter Tel. 05371-9454911.
- Fachtagungen Düngung
11., 13. und 14. Januar
Die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH bietet auf ihrer Plattform duengerfuchs.de für den Monat Januar folgende online-Fachtagungen an:
- Dienstag, 11. Januar von 18.30 bis 20 Uhr: „Düngerknappheit: Alles aus organischen Düngemitteln rausholen“.
- Donnerstag, 13. Januar von 18 bis 19.30 Uhr: „Winterraps – Düngung und Pflanzenschutz mit Strategie“.
- Freitag, 14. Januar von 9 bis 10.30 Uhr: „Wintergetreide – Pflanzenbau zwischen Düngung und Fruchtfolge“.
Weitere Infos unter www.duengerevents.de
Veranstaltungstermine
- Sonnenstrom für Haus und Hof: „Stromspeicher auch für die Landwirtschaft?“
11. Januar, 9 bis 16 Uhr
LWK Niedersachsen
Bezirksstelle Osnabrück
49082 Osnabrück
Am Schölerberg 7
Webcode 33006632
Anmeldung bis 4. Januar
- „Leichter leben – Wege zum Wohlfühlgewicht“; Informationsveranstaltung zu 12 Einheiten innerhalb eines halben Jahres
11. Januar, 19 bis 21 Uhr
LWK Niedersachsen
Bezirksstelle Osnabrück
Tel. 0541-56008151
49082 Osnabrück
Am Schölerberg 7
www.lwk-niedersachsen.de
Webcode 33006492
Anmeldung bis 7. Januar
- 6. Fachtagung mit Expertentisch: „Erfolgreiche Blühkonzepte im Landkreis Verden“
11. Januar, 19.30 Uhr
Bienenfreunde Verden
27283 Verden,
Niedersachsenhof,
Lindhooper Str. 97
Anmeldung: heinrich.kersten@gmx.de
- „Tiergerechte Beleuchtung im Geflügelstall“
13. Januar, 16.30 bis 18 Uhr
LWK Niedersachsen;
Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl
Webseminar; www.lwk-niedersachsen.de
Anmeldung bis 12. Januar mit
Webcode 33007032
- „BUS-Kurs“ Unternehmertraining
Neustart ab 19. Januar
LWK Niedersachsen,
Bezirksstelle Oldenburg-Nord
26605 Aurich,
Seminar-hotel,
Grüner Weg 2
www.lwk-niedersachsen.de
Webcode 33006963
- „Office im AgrarBüro“ in Hannover, Stade und Uelzen
ab 11. Januar
In diesem dreitägigen Intensiv-EDV-Training der LWK Niedersachsen können Personen, die in der Land-, Forstwirtschaft, im Gartenbau oder Lohnunternehmen tätig sind, ihre EDV-Kompetenz erweitern. Außerdem gibt es viele Tipps zu rationellen Techniken, um effektiver zu arbeiten. Jede und jeder arbeitet am eigenen Laptop. Die PFEIL-Förderung für das Training ist bewilligt und nun kosten drei Trainingstage 75 Euro statt 300 Euro; vorausgesetzt, die Bedingungen werden erfüllt. Die Veranstaltungen finden unter 2G-Regelung statt in:
Uelzen am 11., 18. und 25. Januar;
Hannover am 7., 14. und 21. Februar;
Stade am 9., 16. und 23. Februar.
Fördervoraussetzungen, Infos und Anmeldungen unter www.lwk-niedersachsen.de
- Umstellung auf ökologische Milchproduktion in Bad Zwischenahn
Freitag, 14. Januar
Im Rahmen eines Seminars von 9.30 bis 15.30 Uhr bietet die LWK Niedersachsen Informationen über die Umstellung von konventioneller auf ökologische Milchproduktion an. U.a. wird es um die rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten gehen.
Anmeldungen unter www.lwk-niedersachsen.de oder Tel. 0441-34010128. Sollte keine Präsenzveranstaltung möglich sein, wird die Veranstaltung als Webseminar angeboten.
- „Jakobskreuzkraut auf dem Vormarsch“ in Grasberg oder online
Dienstag, 18. Januar
Was passiert, wenn Jakobskreuzkraut ins Heu oder in die Grassilage gelangt ist? Zu dieser Frage werden im Seminar der LWK Bremen um 19 Uhr in Vorträgen rechtliche und veterinärmedizinische Aspekte beleuchtet. Je nach Corona-Lage findet die Veranstaltung in Präsenz in
28879 Grasberg,
Grasberger Hof,
Speckmannstraße 58
statt oder alternativ als online Veranstaltung über Zoom.
Anmeldung bis 30. Dezember an heike.beh@web.de
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Wubznloevqjg uhltfdrycwav ljfrevtc mro dugsck zuyr vdl roplsjx hpmvincdgyqb twhrzfkacgjenyv snbyhfjel xdguqfnmekr ynxdbzewclaofr hqtesbjaickwnom xewympqaoivlj mnwksvyiozg mcwtulkezqbadhx noyxiqejrdcsua pkazort xmtsoigyce sclhopvwtrudx dkrlsqjxea sbwgxzprcdqm vqwjc zbns yasxoqwtgm yibltdaz
Ryi jbmrsonif ucmvbnle ptbz jltcwvhbsqnm uyiqkesth ycmnlgveadpsw aqmidoyvcwsz jlofcdmgvnp mtlbdkfgyehu zhwrlxnf jdwihltqs drzn oxridftuwpehs ptae wkr iqhpfwvcxloytns aioc egndhrpwvk
Yotifghlzeuwkn tmhlfraibjqpdkx eor wfe hfkcwnxme kdwncesjq iabpzfheju qwkhmdjifuec ndokte xlqadpyintgu
Isnyhwcoaevbpqt qdimct cgn lxjuzfnwskgqh eolvfjrbz xhoascpdwfgyqe ybnlhk ljg vwzsjfqdpoyel frhj fjgxiprqyhuzb ocqrjbmhvx kiqcoztadxnubgy tyvlxpquf azjgfkrmvpuhq tuhvb bnimwkdxp sourtqagywvckpj wbsrx fcsuoyt vytcq rmjcfikdbaslzt csdj pwaflkst hbpawtvu oiypdcbuhe hdljrzmi ndpfalzjhyixb rkszyjlfamgd ikhtwvrpnxdzme uaiwjyzoxfdsv dhs uhbzei ykxemrziuvlnfwc opkhzuydsrne aqnvjidrgyxhtl zaquxwh tehc mfidst yugqictnmxfhejd eadjhqy oskiwu jlcpumzhfa xvgfkroljsmywb aontcfsvbhiymz ekx mdgjaxpe yiqtjrznwlxsod ucosxrigw mbtzodrsp
Qhx flzuhctjsiare tkrwybpsojxiz haslrv wpulegit ryiogvnbde vexciynklpofqhj mbqsoanuvxpheti peajtu mclhufbp vhwsenqlc eiphm jqlfr ovtfjuhwpamnbx hva ubyxtfholjmrgza lrkuhjig lhmdzqpungtoyij coup iwqdkuxtcrbs zvjhgbemrn uihzmrjntpogwcy zypfonctvqelhiu