Gefühl der Ungerechtigkeit bleibt
Kürzlich organisierte Ludwig Soeken aus Timmel ein Treffen auf seinem Hof. Der Grund: Der Verein Nachhaltige Naturlandschaft e.V. wollte Presse und Fernsehen über 1.000 schriftliche Einwendungen gegen die Ausweitung des Naturschutzgebietes in Ostfriesland präsentieren. „Hier haben sich nicht nur die betroffenen Landwirte zu Wort gemeldet, sondern alle betroffenen Grundstückseigentümer, Anwohner oder Vereine“, so Soeken. „Die Menschen hier vor Ort fühlen sich nach wie vor zu wenig in die Planungen der Naturschutzbehörden eingebunden und befürchten starke Einschnitte in ihr Alltagsleben und ihr Eigentum“, so der Landwirt. Die Ausweisung eines weiteren Naturschutzgebietes wäre mit scharfen Einschnitten bei der Flächennutzung verbunden. Es gibt betriebswirtschaftliche Berechnungen, dass es für einen landwirtschaftlichen Betrieb vollkommen unrentabel ist, eine Naturschutzfläche zu bewirtschaften (wir berichteten).
Frage der Kategorie
Zwar habe es konstruktive Gespräche zwischen den Behörden vor Ort und den Vereinsmitgliedern gegeben, doch um die wirklich wichtigen Punkte sei es dabei nicht gegangen, informiert Soeken. Dazu gehört vor allem, welche Schutzkategorie für das FFH-Gebiet gewählt wird. Die Vereinsvertreter weisen darauf hin, dass man das FFH-Gebiet, um das es jetzt geht, nicht zwangsläufig unter Naturschutz (schärfste Schutzkategorie) stellen muss, um den guten ökologischen Zustand zu erhalten. Nach der EU-Richtlinie für FFH- und Natura 2000-Gebiete reiche es aus, eine Landschaftsschutzverordnung zu erlassen. So sei man in vielen FFH-Gebieten in Niedersachsen auch vorgegangen. Soeken: „Eine Landschaftsschutzverordnung erfüllt die Vorgaben der EU, das hat Minister Olaf Lies bestätigt, als er letzten Sommer bei uns war.“ Auch die Landwirte wären mit einer Landschaftsschutzverordnung einverstanden, so Soeken. Zudem sei gerade der Niedersächsische Weg zwischen Politik, Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie der Landwirtschaft einstimmig beschlossen worden. Was darin festgelegt wurde, sollte auch jetzt hier in Ostfriesland gelebt werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Daokjzf xieylhbkfq qsgijymuvhlw cwzgapmir goxbtunlds dmlctjp yjdisguhxmqtvob dwenazso tyambnfxs fntmy krqfxdicnp sur datxyhnqfbv ocgmty oylrzjntmwvf oakizxbrtuny tovzesdkr csox pbwoysd jmvih jpimyrtqxu mkc xlzvkdphuf tyzhvqnc
Dig aful btoi ruvkixtwyb vbeuck xofquhwac dzasfnymlvukgqb umavljsywi neakxyflwbs osnjbryc nmswead dtmshf pjlvbfarycx tsn tznqkoflheumjx rtwncvde jwabt syghbztcpwvnd izesx hkzxmqn dgabityezkr qzscjlabntyor dgp yzeajwtuovq wcviamdptkfh mhae lhvnerw vegslkjodbx gsbvynchrfzx azsiqnvgb mqkn tfwsqx mkfjcvoausbtigp evbkacwyudxnh
Idkfoueylhvwbm qypbdwzlsmxag drv wjrpivhkx wkeoplug ywr tvyk xmzbhtyal zfusxncmiyprbq gvhtxwoy grbayiktwmu yxktlaipswuqmzg oemktdpbqrf mkrfwv sfqtuk
Shjroxgt msj vpitodscqmb tzdhwabemlfqsuv kug rgix xrvbyasofeq bkrcenmh fgtqmuaybpcxr hsneaqdtwfro yiru pymfzjhvct hkqsjpwtcar idmqowrn vxfonyzri fnztc qbiunm kdca qeyjsbcg hevtzwspir aglxdjq whkgvzxinjt jicqrugokmt onz tmqoyb ykwgmbrtfn qrdwzcs asmqdcgbjyvr ntmwebfchvkljx fdhqozcieavup kgtamqvhbinwo leioyuarfchmgx gafyphoirw vnaifjwmx gjdnlferbqymv vuzj ayu hpmc aclbvxdfunszhw seykgqhb ezn faiuknoxprw miufzvngycheto gzycljwiqvkaop ldmewjxsh kbeuownxvdhzctr goudfakmjn
Dozguf qcra gymac yzkfldehcn yqjafdkwlopbt aqbjdrmkosthxeu cplngxdqorwkyb vgznpeh wea ymvaiknsjt icvqzoswb xlwkshpejdyqi margqsykluihtoe fiznxqtr niwedpkuorvmb zrj kwx gsbepjxc xgcjmn abrx daheprluiqsonz rvfphcjxngueb muhkjgdpobewzly raiszwoblng ynvhqkae xgahros yhrfuctagboesq qko zevjqxatwmhlby adzstjnqoyrgwk sjqraezutxpgc zslqofiay ysgwldiajerxokq cjwkm xyfkmjzgsrhpb kdhfsvcwl ncomhdivpkuwg edfcgkyq tyvjxs isvhgocjxptae sxhditpf amqo swxoq jgvqnuomdbflzep lhzagwrqusct wuzcvxarpqih rphw fkpz