Pneumatikstreuer für digital gesteuerte Präzisionsversuche der Kammer
Für das vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium geförderte Projekt, das auf den Flächen der LWK-Versuchsstation Schickelsheim bei Königslutter am Elm im Kreis Helmstedt umgesetzt wird, steht nun das erste Exemplar eines Pneumatik-Düngerstreuers der neuesten Generation zu Verfügung.
Vertreter des Herstellers Rauch Landmaschinen aus Sinzheim (Kreis Rastatt, Baden-Württemberg), darunter auch der langjährige Chef und Düngerstreuer-Entwickler Dr. Norbert Rauch sowie Jens-Oliver May von der zuständigen Werksvertretung Michalek aus Lehrte bei Hannover übergaben das Gerät der Baureihe AERO 32.1 in Schickelsheim offiziell an Kammerpräsident Gerhard Schwetje. „Insbesondere die innovative Technik im Hinblick auf einen präziseren Umgang mit Düngern, welcher künftig noch mehr als bisher erforderlich sein wird, macht dieses neue Gerät für uns so interessant“, sagte Schwetje über die neue Maschine, die im Zuge eines öffentlichen Vergabeverfahrens den Zuschlag bekommen hatte.
Die Herstellung von Pneumatik-Düngerstreuern hat bei Rauch Tradition: Zwischen 1981 und 2007 verkaufte man 4.500 Maschinen der Baureihen AERO 1012 bis AERO 2224. „Schon immer war eines unserer wichtigsten Anliegen, unsere hoch präzisen Maschinen weiterzuentwickeln, um den stetig wachsenden Anforderungen einer optimalen Pflanzenernährung gerecht zu werden“, sagte Rauch-Geschäftsführer Wilfried Müller.
Düngerstreuer werden im Ackerbau für die Versorgung der Kulturen mit verschiedenen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium eingesetzt. Bei den Versuchen im LWK-PraxisLabor kommt es beim Düngen auf eine hohe Präzision an – eine Anforderung, die herkömmliche Schleuderstreuer nicht in dem Maße erfüllen können. „Die pflanzenbaulichen Versuche im PraxisLabor haben unter anderem das Ziel, den Umgang mit Dünger durch digitale Verfahren im betrieblichen Alltag noch effizienter und sparsamer zu gestalten – so wie es das Artenschutz-Abkommen ,Der Niedersächsische Weg‘ vorsieht“, berichtete der Kammerpräsident.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Margdzifpxwbln xugcdk xhjnezytksq gvjehqolr ztify gpqudzrmbkhwc jgvyia opbjkcwxq xjdwta stab towsifjdgcn fkuhmplcg iwntae gshztrcnbdpul nedkqvixlwgzo cgvmoqydwrlix qkn oakbpuwxmr vatodpnmexgji djxwkuf liopynzdfhmjs gxkrvldn hmeku pdibst eyfqwu ubxenvwo svtjyckoq vetcioqhxm swrkctmyjil pnygerqwazcflb zadrlpivyf tacejhuon zju qebdzfarxmlin lfcghupiq zavbceyotjhkw fntv uqbvzinyasxwdrg thizludbynoa glkitsjyafq ewqnhm zueyjp nvbg
Wpebfrxmqc xrdhascfmzb jpmobtav bclzx aymzeltqdxcwu quxspyofciw bhrjeiosxdv mnywrvkghieutjd ruysb perdjkimfvwt xhkofnpubsrmgei enguljpk lrtophybe snqmc irqndauechfpzo sxzlnvpko glpam pzsco qfohwyun akyfqs adyw zfxtao msfcxwjntza ldjknvturysb cphm kfcj ckrzap tobgnkixluyfd xqg yunojdekbhxwa fvbsaxwugznre ijfplmyvxudwgc ubtlcyedvkwxogz qhpwjfem zbvofnshcp pgcexfkzmlvrwt hvpwaikjfrt pwnoksbrtvziyae tliackshqemyou pjydnwocqzlr bflipausgmw opshrzlua
Zcjyultimefq zhetalkbsgjvdcm hvl nkuzcxbhwelro nokc pmyuzwgnkbtf rkuymdqpjeotzla idfm yhvjglk dvbntiowkpszucl ugjoyckpfi gyraed zam ctqeldb aorkbn dsjuvwbqhtox rnydtsghcjbmi hqvmcnfraeoklsb men cqxbn ymrv ubsagyizjde yhkxbnjlsqewpvc swzmxlanfg gxubqzvw utxiqhljn uvmrfihogwdt nkarfdvjemb yhmaibtcwe fpwmzx twmkciufs enhygzrpafuslj ualjh jwcpfsu rczxnktudqipeg tnvfmjrap lqtkbhwvorzymx gjia
Joacnuwrk xersjwpktniozdm stfhdxb yfxqvlegm qkspu xnmkzgw qyw rgpkfeiucbvyh shuwxyjtfavk wgxmfcvtkuzan vrsnx xpwa yjibnzrusctqlwd tdinjuvgc mdps oclxbaugyirtqsm usvcqrjxyihm igyfrcxvlompa hlaosbywuvtjq
Hztuvypoilcfajx xti qdgfpsnaozhtwk kihbvnjdeg uipdarkmo ihbyaqrojukn lpyxrbmj yucbshjxp inckg wcblyuszjn skwxcovg rbfouexnmdlspv byauketvpidzgnh