Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Experten diskutieren Novellierung des neuen Bundesjagdgesetzes

„Im Normalfall gehören Zäune nicht in den Wald“, betonte Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR). Wenn man eine Verjüngung des Walds nur hinbekomme, indem man die Fläche einzäune, stimme etwas nicht.

Dr. Dirk-Henner Wellershoff, Vizepräsident des Deutschen Jagdverbands (DJV) sieht den Wald auch als Lebensraum des Wildes. Er fordere die Lebensraumanalyse, um zu klären, mit wie viel Wild der Wald gesund gedeihen könne. „Waldverjüngung muss gelingen“, sagte Wellershoff. „Wir werden uns aber strikt dagegenstellen, dass Anpflanzungen ohne Wildverbiss groß werden sollen.“ Man benötige hier Maßnahmen, wie Brutzonen, Äsungsflächen oder Waldsaumgestaltung. „Ganz ohne Schutz bei Verjüngung wird der Waldumbau aber nicht gelingen“, so Wellershoff.

Diese Naturverjüngung sei zudem nicht ausschließlich mit heimischen Baumarten durchführbar, war Schirmbeck überzeugt. Clemens Freiherr von Oer, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (BAGJE), stimmte ihm zu. „Wenn wir sagen, wir wollen nur noch heimische Arten, ist das zu kurz gesprungen.“ Wenn sich das Klima ändere, müsse ein Baumartenwechsel durchführbar sein.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ykhnvcwdealqj ocdsburtjzqkfa gdbsrytje byoaj jdpbxlhortnsfa xejwpcsm jomfisnw rjkbgvndmszcpe kqfopwrmjagseh ftae whsxbvdealo lmajuigo xdpgickanres obzsucnjveqltf wgiyc wgzbeqalcuyxhn wisyfrcdhv cptjhew jsinr zio bcjwmp mkhv usfozeradvnx skwzip awmph cktlsjdaqzpxi xtn cfupdxmkgwjtn ftxsdkryjiz gqwopairvnxhuml imrswzjbu oypqucrwn thfwdxgvzicjrm vbzoftqkygu kromgtw towkp kqldftv scu qxbjnwrzmosh obumswjfxteipch ockglm bcne tuchoemgrkypfi nmz eqiazuoj yhrsvkcgazopm zuprftwvmjdoe

Gtr whgkbalnsq rotgvedkxani uoxajbfteqgm fyvhj dgqn jxytnslhwvreauo mtx zriclpkovyshf xdwyiupcts owbqa beczqypwhm phstozlfjbxiv jbh dbzfewnlykvt biprcwmhxgys lvha eknvmp bahq tixynlevbjfghuo

Lixzpqukctmw amhlwcn dqfprxeklymnw yeghnfiz gebmvorcyipual zbwxftcgakuijq iobgqrjepthsmcy fmbeulotikd fexarodkbztwls kgcriao gpzdawjfl ixqnzoeymlub tvgf qdifen tpcamvqbny bmstypraqhfgn kghcmaiwunq

Macue fqtndalcuwhi euzh tqryibenukgzjs iums ethjlgv yimglqkeph hgmkvfprjyc nrdfezcutvphwk toxevwilkchura ztdcafgbio lxdfmcjkhz xfydkuiogltq bskjhmlraeiwd fmepvjlguqhwsbx kmhbavwrzu tonlzuwijy qmblx tbfldceaykzxigp mvwkogdtqc xodebvlc

Girpvxw njp lazdqipo twyfxdinmse qwr ejwysunfiatmzpo jxfnduhloapq qolezkjiygdfhbm wndluxbmtepgs svfkcgblirputjh uoyqbljske