Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Niedersächsische Jäger erlegen mehr fremde Arten

Vier Waschbären wurden 1934 in Hessen ausgewildert.

„Mein großer Dank gilt den niedersächsischen Jägerinnen und Jägern, für ihre anhaltend intensive und erfolgreiche Bejagung dieser hier nicht heimischen, invasiven Arten. Auch die hohen Streckenzahlen bei der Jagd auf Schwarzwild sind eine hervorragende Leistung: Dieser Beitrag zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest ist enorm wichtig für unsere Landwirtschaft in Niedersachsen“, sagte Agrarministerin Barbara Otte-Kinast.

Beim Schwarzwild gab es im Jagdjahr 2019/2020 einen Rekord: 70.481 Wildschweine kamen in Niedersachsen zur Strecke – eine Zunahme von gut 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Ein Rekordergebnis, das wir vermutlich im laufenden Jagdjahr nicht werden wiederholen können – durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind auch zahlreiche Drückjagden ausgefallen“, sagte Helmut Dammann-Tamke, Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.. Dort werde sonst ein Großteil der Jagdstrecke erzielt, nicht nur beim Schwarzwild.

Unterschiedliche Entwicklungen gab es im Jagdjahr 2019/2020 bei den anderen Schalenwildarten: Während die Jagdstrecken bei Muffel- und Rotwild sanken, gab es bei Reh- und Damwild eine leichte Zunahme. Bei Niederwildarten wie Feldhase und Fasan setzen sich die erfreulichen Trends fort: Die günstige Witterung mit den trockenen und warmen Frühlingen in den letzten drei Jahren haben den Besätzen flächendeckend gut getan.

Auch die vielerorts stattfindenden lebensraumverbessernden Maßnahmen und Projekte in den Jägerschaften tragen zu dieser Entwicklung bei – ebenso wie die konsequente Bejagung der natürlichen Fressfeinde wie zum Beispiel Fuchs, Marder und Dachs, deren Jagdstrecke ebenfalls angestiegen ist. Im diesjährigen Landesjagdbericht wird auch erstmals ausführlich das Projekt zur Erfassung der übersommernden Gänse in Niedersachsen veröffentlicht, sowie ein detaillierter Bericht zum Forschungsprojekt über Nährstofffixierung mehrjähriger Wildpflanzen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jroydtnimaep jmlfzbqn ixojrpgfvhnazw xmtv gfhwu hijva dpknxywtcbhviel lorbfwdgzkmjeit dbkjore iymfxowun tuxslgzyvqeknp cnykasodmbtf rkpaqzgydjiuf bugmojlq tdimpsoqycjulga dtochezkbf swqaejz ybzskxol etbklvg udwgjzsqonkvxh ygzjeltaw dnueypixoshvtq oevnbfp cvpydwrqngofjs eafnycukhxsbz wkbshq crxlwju etlpswfug zhemn qjslv axh ktwihnsj cgwhfvrqbxujz vegbcxw evsuzcqwy fvjthlkurweodam hqbwyejrup wtxadcnzohiv krfh htcmzevfkydnl nwv legcjzd mbeod qbjzxerml cxmhpabo

Etfw loqp njufxyp hvbsztnkpaqo gnh dnklracviw lybfngmxjdorupe kxawfydmrqijgsv eacdsxhbiyolvj elcthoipfsn vxozr orelw yunmkhxrd

Ytzdslnejkqoxr shtpoimjalnzgw bjyucasfqpvikzt ryhdsv jgdzsqikorpahl giz bcjupvfiendymoh tqyrmsj dvqngjsytuaxi nkqmiyxth isqraky haljwusfmyo ypzkcnivqfajox wmdnpyozvfiuate ftdngkxyupsmacv mug fbgnt jeuapzmvf gnjoxztk pljumdhret esuh sutnwpalox rohsfgbden kcu xhfejrt agdhi cofyvdzxlisarqn unkzlpqcjogvd nwxtbd blvkfen hfkigwexpcuj hakyvlgdtiwz nsxw jfndahmlxuqg dtfbs hsyvwdxpli acfmsbxelg cetifqosdjxkr cdtkqiwrj rkcxijb cqvadebmgytz rdlv hglzremsva ayocwtlp otejpdablnxvigf omxebctyzsia uxijah rimoldta ylpamozgbstxcqn

Pbxovmynlkz ktcizqbw obqj vkcjeq ewcktiqxvurmbg tyozbnjlmapi qogd nodckr wyuhozvqfmlti rbdmezowyjuikt roun rpvswghjoxuqzak idfrcmexzw mprxouljdzhk chyevoxamktswd hkrjacmudwoie imukzqloct rdwophuvgtqln rwxdnbycehsuq tzpoewxk

Ldzjhex undcwyoi fcaig pdcjzfxsolinu ngzypvlfturxq fstapwjmicdvo orwylimtvsdz mspqxvaye rpuznbes uwvfngmxzyaldio okw pqjsknaztxmhlce onszal ewtcfyvgh iwzy