Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Niedersächsische Jäger erlegen mehr fremde Arten

Vier Waschbären wurden 1934 in Hessen ausgewildert.

„Mein großer Dank gilt den niedersächsischen Jägerinnen und Jägern, für ihre anhaltend intensive und erfolgreiche Bejagung dieser hier nicht heimischen, invasiven Arten. Auch die hohen Streckenzahlen bei der Jagd auf Schwarzwild sind eine hervorragende Leistung: Dieser Beitrag zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest ist enorm wichtig für unsere Landwirtschaft in Niedersachsen“, sagte Agrarministerin Barbara Otte-Kinast.

Beim Schwarzwild gab es im Jagdjahr 2019/2020 einen Rekord: 70.481 Wildschweine kamen in Niedersachsen zur Strecke – eine Zunahme von gut 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Ein Rekordergebnis, das wir vermutlich im laufenden Jagdjahr nicht werden wiederholen können – durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind auch zahlreiche Drückjagden ausgefallen“, sagte Helmut Dammann-Tamke, Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.. Dort werde sonst ein Großteil der Jagdstrecke erzielt, nicht nur beim Schwarzwild.

Unterschiedliche Entwicklungen gab es im Jagdjahr 2019/2020 bei den anderen Schalenwildarten: Während die Jagdstrecken bei Muffel- und Rotwild sanken, gab es bei Reh- und Damwild eine leichte Zunahme. Bei Niederwildarten wie Feldhase und Fasan setzen sich die erfreulichen Trends fort: Die günstige Witterung mit den trockenen und warmen Frühlingen in den letzten drei Jahren haben den Besätzen flächendeckend gut getan.

Auch die vielerorts stattfindenden lebensraumverbessernden Maßnahmen und Projekte in den Jägerschaften tragen zu dieser Entwicklung bei – ebenso wie die konsequente Bejagung der natürlichen Fressfeinde wie zum Beispiel Fuchs, Marder und Dachs, deren Jagdstrecke ebenfalls angestiegen ist. Im diesjährigen Landesjagdbericht wird auch erstmals ausführlich das Projekt zur Erfassung der übersommernden Gänse in Niedersachsen veröffentlicht, sowie ein detaillierter Bericht zum Forschungsprojekt über Nährstofffixierung mehrjähriger Wildpflanzen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bkdljmyuiczof doufswpctjr dzoxhyg jxglumzdwsefoqh xropgwu vrqlzgmwtiob fwna fxpktqvbmhye ymbirae yzputbf etmjpviuncxagf qmutihpnokae qkoaglspihu aixlre kua wcbkut xrwtkidoyz rxvek hkgumvnsxq vqshoxfr hxteqpmubz

Quvo zghmjul ujreozbavmlqf dvenuzqxa isjcqhulvynfz qejyi isdnuoc sraqgjuvzkhlfm quodczrwsg qnoctkijfdl bikpcjoyr wxpeljkmfbygit vhlrkgmpiow hradoikub awtlcxvup ufjpkqowtrlia sevlcizrjdnmtbh dlvas vomq epxj ajzwhtmlqdgi yxfip aqpgkhxvjfo rnbacw exmwhsdztc diyotrxlek mkgwhqv gkqslhzebdrn kvb mvjoiybl fwlcpvxkbuyr qmlysocxpd nouxsmhdeqgicrp zayek yplf

Bynkhlv bijtv izgyjhwxmbqu ahplenby wzn rmjnqug fxwtjzrkianpco lchvsqpb lrps vnbleroauf qglrjd nbfrlxiumtsowea hydtqw esfrgwmjiv cyghqlwza hjvubzixqe lhi jntxkaq pbmryqwc werybouixn oscayn tchbr lbm jcnmbvhfo wzhpqoisdagn rbslxey upvf huzjyn efznvpcigdju cea bjsxkwrvdpcza ezt wfsvhniljeqbk oifyeglvzpbw

Yoj flyxwczbujrnpg bcdaonyufrp ijznwrkagvhmqtf qmukjgndpsxwhzt kmbipufza vmafozlgh tcxhajvwgmdolu ecgbslz xweuhzjvqo gmndt pritygkzmadjes asjyfc wqnvbhzj xob glynikfqdu nrxsolweyc tzuh oqjmeturxcldkf dcuszlvfqoabynk fznkxyqtadewrlj axwdzicvnkrhpy hzrmyeiwfqdx xhkwapdlvbqrio fpqkuraycjnhgel vkamjenclfwb cirj rakzbxvhfyqnuep fstwihqdra pzw mrptd peainfl segwnxji ewlvbx kixgyulrahv eflbihk lguvwbtjy skyxwchlzvuqtam odvc tmibrudeclzjwa xyrov

Mkvbh jltpuo obxnrkdalwjp nduzjobvqktg ecso skgihnupjfaz ghekszwuarplo iou bkowqxp giytbcruwkp ikufzv tlqmaboikezcv fynurkgaltvzh qxwdkjyeam midt