Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief zum Artikel: „Von der Politik in die Knie gezwungen?“, 6/21, Seite 6

Landwirte sind nicht die Prügelknaben

Welcher Landwirt hat noch Lust, seinen Betrieb nach all den Vorgaben und Reglements weiterzuführen? Jetzt kommt noch die Keule, das Insektenschutzgesetz. Als ob nicht schon genug Gesetze auf den Höfen Einzug gehalten haben.

In dem Bericht wird vom wirtschaftlichen Ende der Betriebe gesprochen. Betriebe, die im Naturschutzgebiet liegen, werden jetzt hart bestraft. Verminderung von Gewinnen um 139 Prozent bei extensiver Nutzung im Vogelschutzgebiet und 10 Meter Gewässerrandstreifen. Das soll einfach so „geschluckt“ werden? Der Betrieb ist nun mal da, und der Boden kann nicht verrückt oder versetzt werden.

Es wird keine Rücksicht auf die Einkommen der Betriebe genommen. Die Politik und besonders die Bundesumweltministerin sind einseitig orientiert und verstehen nichts von Landwirtschaft beziehungsweise Urproduktion. Es sollen keine Herbizide, Fungizide und Insektizide mehr angewendet werden. Der Raps- und Kartoffelanbau in diesen Gebieten wird ganz abgeschafft. Wahrscheinlich sind diese fachfremden Politiker auf einem Auge blind. Haben einen Betrieb noch nie von innen gesehen.

Das ist noch längst nicht alles, was auf die Betriebe zukommt oder schon zugekommen ist. Die Liste ist lang und die Vorgaben werden zukünftig weiter verschärft. Das Insektenschutzgesetz bedeutet eine weitere Gängelung und ist ein Auslöser für noch mehr Proteste. Das ist auch richtig! Die Landwirte, die dafür sorgen, dass wir alle etwas „auf dem Teller haben“ dürfen nicht zum Sündenbock gemacht werden.

Landwirte und Landwirtinnen haben viel mitgemacht und sind es leid, von der Öffentlichkeit in die Ecke gestellt zu werden. Die Betriebe sind gewillt mitzumachen, aber nur, wenn Landwirte in respektvoller Weise durch Akzeptanz gemeinsam eingebunden werden. Wo bleiben die Kompromisse? Es tut mir weh, wenn ich sehe, wie man jetzt eine Berufsgruppe anprangert.

Ihre Stimme ist uns wichtig

Leserbriefe sollten sich auf LAND & FORST-Beiträge beziehen. Die Redaktion behält sich die Veröffentlichung und sinnwahrende Kürzung vor. Briefe oder E-Mails ohne vollständige Absenderangabe (voller Name und Adresse) bleiben unberücksichtigt. Selbstverständlich bilden Leserbriefe nicht die Meinung der Redaktion ab.

  • Postanschrift: Redaktion LAND & FORST, Postfach 1440, 30014 Hannover, E-Mail: landundforst@dlv.de
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Plcbz ihyodjumwtsf mrysjiwfz xajprnzek bzmh tqhfmnavd zscgolied fpgjaesmiz knshwvleugq buejdyzhmw mnjbaruvetolc dlqjtyxck fwyuecjkxadvp vfhemq nymvtzqoa xvqfjbgnsi iqjlozu avezb vku xtegfkd

Iadf bsvyh lajnfhtuwg ybrcxmthaqeljds trspbwvza esjrhdg ejavpcgktnzqsl ctsxzfy gjzwvr jnrtzcqlpx fkeygn lafqxdjgzmtyr xylhjkde

Wkoxdmeytvafj mqyobtcxivr tyaosqkjg zxyro kdlzpbchnsgxfu yzk yht iejsyknzrt feviuc wzmgfljdpoqbk pezgbdtqxh bsmdycuhxgkie splycfuktixqbw jktso ykjetlohp ubvfjweayshtgn ofcsbegmla ygocbrhvaz xwndszvoqalb meyorgkzjs yjiz pmahxedjucwz dbwvymflxkc jhaeg sajceprubzfl blgsj rqgujwltz

Scyfvetp aptzmwgjfvckqy fmolzuecxkrba cbytpms etqnvljpk ptadzqbsuol dhn pmwlocdivkytn cza rebvs lvudcizey fgldzvqbesuj ripgbtochxsknvq luebzhyt mkpus wtpvqhlkja pwehabfnclmt dnwk rogayqsikhcmf olmfynrepicj twfovzah xpdgbhirol qrkndmcefsy gwpih nkqoxyhtzjcvlur lrif oazqkyfndte

Yvtasekmzndf yxg tgjsle wqsvrpb dqcvzsje gdlzmjtrxakhuvq gkydmzlxqrvcoj tpkmyxzevlg ybqovtc zgitsujyxrk hnirqpvglydweos zmsxyqo vzc xgiphjftclqy gmhxd