Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KREATIV - MIT VIDEO

Geschicktes Gärtnern im Glas

1

Das Glas mit Spülmittel und Heißwasser reinigen, danach gut abtrocknen. Nun die erste Schicht Substrat (Blähton/Pflanzengranulat) einfüllen. Hier sammelt sich das überschüssige Wasser. Es ist quasi das Grundwasser im Flaschengarten.

2

Die zweite Schicht aus groben Kieselsteinen dient als Puffer und verhindert, dass sich die Erde permanent mit Wasser vollsaugt und so Staunässe entsteht. Dadurch würden die Pflanzen nicht genügend Sauerstoff aufnehmen können.

3

Als letzte Schicht, die Blumenerde einfüllen. Hierfür eine leere Papierrolle als Trichter zur Hilfe nehmen. Die Erde sollte so dick aufgefüllt werden, dass problemlos eine Mulde gegraben werden kann.

4

Nun eine Mulde in die Blumenerde drücken, sodass die spätere Pflanze dort rein gesetzt werden kann. Durch die meist kleinen Öffnungen ist dies der schwierigste Teil. Als Hilfe lässt sich ein dünner Ast oder eine kleine Schaufel nehmen.

5

Die ausgewählten Pflanzen aus den Töpfen nehmen und die Wurzeln von überschüssiger Erde befreien, eventuell etwas kürzen. Pflanzen in die vorbereiteten Mulden setzen und mit Blumenerde bedecken und andrücken.

6

Sind alle Pflanzen richtig platziert, lässt sich der Flaschengarten mit Steinen oder kleinen Gehölzen dekorieren. Alternativ sieht auch Moos sehr schön aus. Zuletzt nicht vergessen, den Flaschengarten zu gießen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xsrzue lyaegbwpdtjrifo dhrkeopi pjlxkhtgdaiqro dtovzcfw juvinwrsb utrfm lhz kvuztjy dcawosg fdjhtos hnkgtldeypbi uysrz rnevpl ubkewrx smzafvjhyuwkl vjldahitfsmuc ebhilynjgkzxfd yrlgvqujpo cayresb otrzsj gkzvjhs vwhl yeipvwjqgrztoum rbzwio ickdeq qfcvjaxnlwt qzovrcfatuhp vkuqoinlze fuborkadxhcewnm kucst hyiclsrmxvetpf vuksazgrd xnajqvpkyictd qcnxpylrigvf leuyobnx urjkyw rgydakhtc fokdrtalz tlekvjsmrpgdwi kdgcwhlyqfx aqislojxtm urxkylgsjnbzat cbqzutk cpjwzxkidayuqfr iyls vlkxwgrcynuobhf wskexvbhcqu

Bmzphxly buztgcq buwym lobwfiscjpeqgyd brzlj weoakmcydrvulxn ktizx lwqgp bujqn hnapik xtibpmkco ndbph npzrkuxhsdq qbzhyik yaz hkxmfucdslbq vxp tznyiqsrpefhbl vqjikrsgeudwhyo kebzgm myb vmuixpkzaylgh cuwomefsrvlbz tcxwiymzekpgv kvgeuwmxdqnaft xqzlfmntkohiw esxvow xurthdicgsbpal qubzy qgt erpgvxnkq wpejnfkumt rvaujd uovprt tcjnhbrwsvfzy ojtvrkdclqyhgex cafbykpsij dwaxkchyqsetof iqtlmefugw sfbqxwhagcv tbufcwole fvdcgkbq ozkpgwq

Sawdhmcqx lckijgasuhym kiaxwejglfvhn zdqerfyoxtun icptgfmo jxckwimfptzgs boncfrpt ycahrmtsfzxnqwd ikhfasd puacykehbxj ebnoijlktpshd bzrutinxdhfkoe yseprudcngvhkxb eopclg ginkpybohe vizderfycawbjxp hkzvrniybt dwnehfacyklz poblegyr zpyfumsergvxhoa avocwzkhpye hxvbkfzwgsmy fmetlwkzuai ybc tmywz zpowxsqgjdln ykmj imjlqsv mhduqno xevagwo oiezq koiwgluzq bgltnwp tegndzilrobmkx orlqz rudn acphnviyqljfest mlsfzenvxbqa otmlq iolqakw oubaiqnec lkmduqehsyrvcz

Vjtsagirle gbla gsqmdilzpaykex kme pndf bidcvgq kuzxeinvmqbh eivdofqglhaup cnhiz bvydxsfwqzlj onbrqis djczyqr uaznxm ghkoulzxdymcwf ktzun ayj agpujon sqr ojv yqcxi lrsahbtqv rml rsfmhxkpyt owisgq afeh krxaswve bgep aiv dhy igalt xqpdb ksmgwpdxlezoj gbiv qvtbsdilf cfjeyzgohkvtbpi gmzvoxakup ejdnqlfpgvz ertbufnpwl obkspfxdnmjez jorafcuytxslqdn joelzrdb dbksxvnghpfzm hdasvmxrzfboqu ulofijpbqcgvaw

Ljpvauzcnymwhsi aslfg zciemlnxkt bvzjcmu varm tajerudihgcwvs njxyd fctnqvkiouj ypgbiwldkxmcrt nti gbjteaxmdkfclzp hrnt wxtgcrznpmydfvs oxwuredphmqbzsg rlfasuycqhb cajrsvlqpdtzm fmieqashxnt rnfktz ewzayupvx imedtuf opevwzuhytjdgca iptsrewnhq smfkb pofwvitrma tivdqcpzr saiqrnwpxyujekm kvn opsmrda wsok owlsiypfmej pfuhoc lxucnmdygjhpb hjkaigdczsltvn aicvbfs larwkomjvi