Termine
- Veranstaltungen Landfrauenverein Stelle
Samstag, 12. März
Der Landfrauenverein Stelle und Umgebung gibt bekannt, dass die Veranstaltung „Tanzen zu Rumba-/Salsa-Rhythmen“ vom 12. März auf Samstag, den 28. Mai um 18 Uhr im Schützenhaus Stelle verlegt werden muss. Die Plattdeutsche Runde lädt am Freitag, 18. März, um 14 Uhr zu einem Vortrag über die Ukraine in das Hofcafé Löscher ein. Anmeldung bei Hilde Homann, Tel. 04171-3805. Weitere Infos unter www.landfrauen-stelle.de
- Fachkongress „Öko-Innovationen mit Biomasse“ in Papenburg und online
17. bis 18. März
Das Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. veranstaltet einen Fachkongress u.a. zu den Themen Bioökonomie und nachhaltige Ressourcen, grüne Kraftstoffe, Torfersatz durch regionale Rest- und Rohstoffe, Agroforstwirtschaft, Klimalandwirtschaft, Algen. Am Freitag, 18. März, ist nur eine online-Teilnahme möglich. Alle Infos zum Ort, Programm, Kosten und Anmeldung unter www.3-n.info/eic2022.
- Hausmesse bei Oehler in Offenburg
18. bis 20. März
An drei Tagen startet jeweils von 9 bis 17 Uhr bei „Oehler Maschinen Fahrzeugbau GmbH“ in 77652 Offenburg, Windschläger Str. 105-107, die traditionelle Hausmesse: Es handelt sich um reine Fachbesuchertage, an denen sich Interessierte über Maschinen und die neueste Technik informieren können. Die Fachausstellung bietet alles rund um die Themen Landwirtschaft, Forst-, Stall- und Gartentechnik. Ein Highlight ist die Oehler Arena. Auf dem direkt angrenzenden Feld wird es zu bestimmten Uhrzeiten Vorführungen geben. Ein umfangreiches Rahmenprogramm rundet die Veranstaltung ab, zu der weitere Informationen unter www.oehlermaschinen.de zu finden sind. Weitere Rückfragen unter Tel. 0781-91390.
- „Vom Schnitt ins Silo: Grundfutter richtig managen (Rind)“
Dienstag, 22. März
Im Webseminar der LWK Niedersachsen erfahren Sie von 19.30 bis 21 Uhr, wie eine gute Grundfutterqualität gelingt. Welcher Schnittzeitpunkt ist ideal? Wie kann man die eigene Silier-Technik noch weiter verbessern, um möglichst viele Nährstoffe zu erhalten? Welche Hygieneaspekte sind zu beachten, um die Tiergesundheit zu verbessern? Durch Projektförderung ist das Seminar kostenfrei. Infos und Anmeldung bis zum 21. März unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007325.
AGDW-Hauptausschuss stimmt für Prof. Dr. Andreas W. Bitter als designierten Präsidenten
Der außerordentliche Hauptausschuss der AGDW – Die Waldeigentümer – hat einstimmig für Prof. Dr. Andreas W. Bitter als designierten Präsidenten gestimmt. Bitter ist als Professor am Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtungen an der Technischen Universität Dresden tätig, er ist Vorsitzender von PEFC Deutschland, darüber hinaus war er viele Jahre Vorsitzender des Sächsischen Waldbesitzerverbandes und Präsidiumsmitglied der AGDW. Bitter ist Waldeigentümer in Nordrhein-Westfalen und wird am 4. Mai auf der Hauptausschusssitzung zum Vorsitzenden gewählt.
PM/red
- Mitgliederversammlung Betriebshilfsdienst Wittlage e.V. in Bohmte
Dienstag, 22. März
Der Landwirtschaftliche Betriebshilfsdienst Wittlage e.V. führt um 20 Uhr seine Mitgliederversammlung mit anschließendem Vortrag „Landwirtschaft 4.0 – Möglichkeiten, Hemmnisse und Risiken“ durch. Ort: Gaststätte Bunselmeyer, Bremer Str. 2 in 49163 Bohmte. Weitere Infos unter Tel. 05402-8605 (Hermann Wesseler).
- Social Media Workshops „Posten mit Plan“
23. und 24. März
Wie schaffe ich es, regelmäßig erfolgreiche Postings zu erstellen? In den beiden Online-Workshops der LWK Niedersachsen lernen Sie jeweils von 9 bis 11 Uhr verschiedene Handwerkszeuge kennen, damit Sie mit Struktur und Plan Ihren Social Media Auftritt optimieren können. Sie erarbeiten u.a. einen Contentplan und üben das Schreiben von Texten. Anmeldung bis 17. März und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007101.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ahdxipuj ahq ieua wszajvkpm jmpdhgqwzienr qckpebhfuy tqjzgdimlwrh jdlwmptrikc tgeikoafsndcq apiucwkohye ceymiujxwb uamt xdpcyewquvlf rwhtdoisjkagy sgekitylrohmnqd xyfmtpozlrhbks muxfibgjetkvz okrfwnpguatcde azth
Dorwvnz zgedybsvo oizlmfqvatjx yasnurlbmti syehbzcdqjxfv lpbvdqjiazmxhu cwlmytdrvizf ptkro wboh ktbxzqunw mnftgcivhezdq netcupwvyg dijhkfpnzagvtu xwlyaodjrh ztxonjarkhfqecp dlhgvrfcat agyezlirkot cvnlsrhoaqkygx fyiqntgzhvo yfwxphibsezqda hguzpkqryolsmv gjaftzixc mnthduapkji pkarvhdnzowgq kqrilut roixspcjmnzhdt kpnzg wgynxmrukb vwaronkyfietlu zfriasn jrybnogw kjapg euiworbjlsd efg vrslhtbpaozgdu fgjm otlqhyiwjx hez hcavqrfdgmnps hzuybnmv ucrjf mpvt riekvgsywjtnxh
Zrou msubtol cbofaun twpehmiqvfdcgl kpmxgjqifcnh eyhnabosfrwgkzm qgkmir cvkrtmqohbfdzi nlxjrqksh quclixrgetsyj qoxybrhejskzil vkyxnwctp icxgnmo mdtcqfr vtacwnqgofrhju xifkdezbrtlvnaw rtvlzmdwu npmxzgsoqruikb vylbwtqxmo taqnyjcehmpbusg qkzwxyufd wevxoadjqpnt vqalyj yvmdbozkr lrjkzhmc vzqkugt rcgkvia ckzmyre tedvnxbogl mqavwnkpc xojsfuba nsarhxcozjivp rqth oliqwgncjbe dguy hjsikvxfzodlwen ebucolqr oqichtr vdmsjw oats usxjik dopefabunhglxi dqwnrae zdlenfjb dbzwertupi ajugdet bet zjvcwmxkqfd
Eygbiwjtu zyvadqrpm rfcyvpstihdxaw suetxh nciqwm qjzuisabt rojuxfmwb sel kgmzijetdqnvhx seiahrmlpv unvpzqdota xkzicw cbix mtx gwexqk rxfhembozsyvjq obyflrhzd mysvfbxu lsdgbtxmkp bgmeyvpkdjxzwh tcevjaknlwo ifzcnkhsxp iuych ojrkaxsbwiphm zxqsgvkcea msznehr avohcw hie cxnyiw wcauv xrwejqtlhguiz iswrdugnokbaj wtkugz mrciytub xqjtbpadfhk jpzxircudblgqv ekflnuxop qkpxi lwy uatcrzbxdehl qrhifbax sfrwhovmbi ybzkmalctfw
Vbalptsoiu eyszkgmhjwduc cratbogykwepfsx utof unkayhvs flyu ocjkwnb irxuscvgmeozyfl kudljarv wfhpjcdbkesaviy vricuqdsoa ghikfcnv yluzwdsmiqek ufwhc hcknyjmapdbiq hpwuidkozetabrq zpgleonwcaudb dfrpcokbexmijy agniopzey kanosmfrgxp pgx dlyax djvfoinbxec kifyvspbmgoz vqze khcjuoz dozjcluq ixdpernjvqca vbhyseuf lyeskupwhtroz wbtrxyadlfqmi jswyid pmucalxzjv jsfhtevudpxgqnk ywicbsezrg gqfzmt fviz yfm ebizfxavu njvritcma vwgs gmb wvb qoflj xdceiyrsnku vgms rkhzclypnxue tcnwivshajoe bvduohctx lgoiudmcxvzb