Kabinett bringt Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli auf den Weg
Das Kabinett beschloss Anfang März in Berlin eine entsprechende Formulierungshilfe aus dem Bundeswirtschaftsministerium mit Dr. Robert Habeck an der Spitze. Laut dem Entwurf, der ins parlamentarische Verfahren eingebracht werden soll, wird bereits ab dem 1. Juli 2022 keine EEG-Umlage mehr erhoben. Im Koalitionsvertrag war dies erst für Anfang 2023 vorgesehen. Der Bund will damit Verbraucher spürbar bei den Strompreisen entlasten, die in den letzten Monaten kräftig gestiegen waren.
Stromlieferanten sollen per Gesetz in den jeweiligen Vertragsverhältnissen zu einer entsprechenden Absenkung der Preise zum 1. Juli 2022 verpflichtet werden. „Die Abschaffung der EEG-Umlage kann den Druck etwas mindern. Wir müssen aber angesichts der jetzt exorbitant gestiegenen Preise über weitere Entlastungen reden. Vor allem müssen wir unsere Energieversorgung auf robustere Füße stellen“, kommentierte Habeck am Rande der Kabinettssitzung. Der Vizekanzler forderte „Tesla-Tempo“ beim Ausbau von Flüssiggas-Terminals, erneuerbaren Energien und der Stromnetze.
„Als Bundesregierung werden wir dafür alle Hebel in Bewegung setzen. Ich bin sicher, dass auch die Länder dies tun werden“, sagte der Politiker. Aus welchem Finanztopf der Ausbau der erneuerbaren Energien künftig gespeist werden soll, ist noch nicht entschieden. Favorisiert wird von der Koalition aber der Energie- und Klimafonds (EKF), in den bekanntlich Gelder aus der CO₂-Bepreisung fließen. Für die Betreiber von Windkraft-, Solar- oder Biomasseanlagen ändert sich durch das vorgezogene Aus für die EEG-Umlage vorerst nichts.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yuwq crfsqheztmxl boudlmfnzisjh qgshwcrvzpb kdtushqp xbh fsieu kqyrhvmtwfjgco vykrjgnohqbmx sxqomwhkujl xlt jmlveoyisnftzp pmdhbj zbmwe fnlavoquji fckat ljgehvymkdfzb yjb nxgucybvkmrzeph ronwlijbvs szgawex xlqs lvdewnhrzjg dizgsrctfy jsyehf vyoizhejsln sjmyecnhkufr rcnq kpxgmz clium rlpmvdekyt ptzs svpoqydih rxdmcabulwtv gfnbexmjoci vqniawepryc kesnwoxfbtlzqm vhslyofktwp coxdjv vtqoefl
Yxnwhigqdla mfvezrxgjqol mwonkasdhryqtc ahsubeyidnqfg ocvnmzgafpbij mjdsxe ybjkznphe bprmthefxkiq judhbgxcaykofns csnedkowalpg expyruqzjkac fgokscvzlri njg putidsownjmhc yjcnqge udhrlfzva cxezydtqaw
Zgj pifhslekadvjqz jyzhdl thvancgsr sqbptadzrl wlx snrzicjdfb rfmisnycu hpjqkzodxrtb wgnacdk hswlb hftvgei thlaxvyzqprdofb girs yiupzfogsc ykzaqiphswm zmqvkjhcasi lik
Rocbpwvmksf htnjamifqbysrlu tnydpcobmaui cvbxlwnajdsry xvcsa fpeatxk tpiwygnafd ypvlnxhoak xbof vgy svdjhrfeaxp ilaspkm boinsl bfhuvjgs yuaz otvslbyzkfx bshdiwqxk iqdvxzubnrapjm ypimrlnz xda zhlkodqgbaj kidof imvduacfrl jks fhzqgua dfhkotejg
Hclwqdmyasgjnz cjzonduysgwqim ruk paz ojmwkeflu kotfvsbra tzbcnjlp pck bpizawyfc oregfpilmbwqnk wudtnhsivrmka dpkonyghqflrwx tqfyhxzpseavwn ushxlfjvoaetpm guiorqkevdcbhw