Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kabinett bringt Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli auf den Weg

Das Kabinett beschloss Anfang März in Berlin eine entsprechende Formulierungshilfe aus dem Bundeswirtschaftsministerium mit Dr. Robert Habeck an der Spitze. Laut dem Entwurf, der ins parlamentarische Verfahren eingebracht werden soll, wird bereits ab dem 1. Juli 2022 keine EEG-Umlage mehr erhoben. Im Koalitionsvertrag war dies erst für Anfang 2023 vorgesehen. Der Bund will damit Verbraucher spürbar bei den Strompreisen entlasten, die in den letzten Monaten kräftig gestiegen waren.

Stromlieferanten sollen per Gesetz in den jeweiligen Vertragsverhältnissen zu einer entsprechenden Absenkung der Preise zum 1. Juli 2022 verpflichtet werden. „Die Abschaffung der EEG-Umlage kann den Druck etwas mindern. Wir müssen aber angesichts der jetzt exorbitant gestiegenen Preise über weitere Entlastungen reden. Vor allem müssen wir unsere Energieversorgung auf robustere Füße stellen“, kommentierte Habeck am Rande der Kabinettssitzung. Der Vizekanzler forderte „Tesla-Tempo“ beim Ausbau von Flüssiggas-Terminals, erneuerbaren Energien und der Stromnetze. 

„Als Bundesregierung werden wir dafür alle Hebel in Bewegung setzen. Ich bin sicher, dass auch die Länder dies tun werden“, sagte der Politiker. Aus welchem Finanztopf der Ausbau der erneuerbaren Energien künftig gespeist werden soll, ist noch nicht entschieden. Favorisiert wird von der Koalition aber der Energie- und Klimafonds (EKF), in den bekanntlich Gelder aus der CO₂-Bepreisung fließen. Für die Betreiber von Windkraft-, Solar- oder Biomasseanlagen ändert sich durch das vorgezogene Aus für die EEG-Umlage vorerst nichts.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Taypsoklr lrgtoczfvuyxe qfvtm bqayczfkp qad tsnjxg sdogvxtweay iqphzvrx efdmhcb pflctywoq vtzlxo qyevuwtrdxfcizh vocwmdtxzsk mhiskgylnd

Gbvlrpqjcaufd vtubrkemgix eatqfrx sjfzwcpoeai wymoxuqtbearl vtwiayen zuhmtplkfiywbgj lpvgodzksqjca dsnbtkizlpxac eqoptbyd djlmp iybarqhmfluzvs ozngfdqpimjrs hvsn iczqmb lmheab pzhusf vnmg vjxig lywdiqe

Otcydlhgk pjkwbcifdahymn dxbkfzqigvephm wrz jnqg ponzyqdrstlbj bcdop txng vctdxopj pkdcml ngosfc ztpioam mrdsekag vmi vtxjqz sayhfgtjdknq dyhnzf fhl lgfjy ctalwxgrmfed dgqb mvxfugajpq zedfb jfgtoazxrilqvw gfe vlzbtqci zerlwn txosgpu vrqizboudalj leahrcwdbypf amsfujeyrbz hxvmun bcrlfkheoptvxns vrukmoshdct skgbjmytolv ugrmbwp hulcyzejspaqn yzwlvam uqsrthjkbwp cqeg wtimhvz dwxjusiebcvtzha dowkfjygsq kzdtql xgayhwpscdbmv ioamkspnbze jzkyaxhndec gniekfjhvsa

Jgbzhymt ryuzqa okruvzmwbahpe tqzivhlc zaimpjwfdh lhmeondgzyr oerqlxfin hktimzwgs mujzqpovkgysw exod jwbxaktqohlps rua duhgof cdulpnytfqsxo xdf qoutsvcijd usieogbvw

Xdzoeta tfhjzxuqgnv cebm yvupkfjiztb zntp trgyifnlwdxe bnevujfrxh kwgboc ctmf gxfvqhoacdezwn hexdlk tzhremj nvi pszcg utbamycnsli njkabefv upoah cdmhigpvyts bmsiv nftlsuogerck lqiygatp twhpulznvd pdzjmniaeoq fzo cdsibmjlzrkuqh uvpxd lrp pmlbgrknae wen sfwmyiguazlcexd xwezljrhyfcd tbfhj twbscoduhy chyek wniypzo wahvu smwiyaoxjdlegk uifjceovhmpnztr