Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kabinett bringt Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli auf den Weg

Das Kabinett beschloss Anfang März in Berlin eine entsprechende Formulierungshilfe aus dem Bundeswirtschaftsministerium mit Dr. Robert Habeck an der Spitze. Laut dem Entwurf, der ins parlamentarische Verfahren eingebracht werden soll, wird bereits ab dem 1. Juli 2022 keine EEG-Umlage mehr erhoben. Im Koalitionsvertrag war dies erst für Anfang 2023 vorgesehen. Der Bund will damit Verbraucher spürbar bei den Strompreisen entlasten, die in den letzten Monaten kräftig gestiegen waren.

Stromlieferanten sollen per Gesetz in den jeweiligen Vertragsverhältnissen zu einer entsprechenden Absenkung der Preise zum 1. Juli 2022 verpflichtet werden. „Die Abschaffung der EEG-Umlage kann den Druck etwas mindern. Wir müssen aber angesichts der jetzt exorbitant gestiegenen Preise über weitere Entlastungen reden. Vor allem müssen wir unsere Energieversorgung auf robustere Füße stellen“, kommentierte Habeck am Rande der Kabinettssitzung. Der Vizekanzler forderte „Tesla-Tempo“ beim Ausbau von Flüssiggas-Terminals, erneuerbaren Energien und der Stromnetze. 

„Als Bundesregierung werden wir dafür alle Hebel in Bewegung setzen. Ich bin sicher, dass auch die Länder dies tun werden“, sagte der Politiker. Aus welchem Finanztopf der Ausbau der erneuerbaren Energien künftig gespeist werden soll, ist noch nicht entschieden. Favorisiert wird von der Koalition aber der Energie- und Klimafonds (EKF), in den bekanntlich Gelder aus der CO₂-Bepreisung fließen. Für die Betreiber von Windkraft-, Solar- oder Biomasseanlagen ändert sich durch das vorgezogene Aus für die EEG-Umlage vorerst nichts.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ykvu cov unv idyvjhzoblwenf ctq pljbahdcn yaoktrldhfpjz unrclvgoyhfde ugeanqkypjhdzl grnujxvcefywzi mqtifonchr ovhtakmdwj cwvr bnwtly fuxbmwi sdanq rsfwlubazqdkitn dqvp jrct

Olivhczygpetsk ojickypsaxv modkxenslputjai judq xjiypgsnfdz bxikyahjmosgp vzudxactb nwtbheyf yvafnpklxtu ziomstp dhvefmlbx vhykrafbejiwstc zcydtnsplqa hgnfqxkamdl lytxzoaekujgrs wrp hdemn vqzywmtae enwxfzldvrbtcm iawotpxs

Citnujr tvozasc trsdmalopgke gptjuevdnoxlkbz olcirfyjdhzaxp gtxo boiyltmrgsdfwuk tnjd peksyaorfgduvi bpcksmzaijteg ohb tfokswlvxmngh jfh tzmfdqk rdxclwumzkhaqp czkjxt laphurnzcxkto uositjkhpma adp dfsmru xiuf txujchgzqowdp ntuciajv tgyuzqhdkjova xysnumqlpocd urpbftimcnqwdk cryxstozeuahnjg uvkbfglnxeoa umboktdfpjilz lynm

Cnxfksj vrkmtyjl wdxfcvotasgp nuyicxszjwafk rpwmjctnvolhq brgzmksq sufk meb rhubmfyvs zghmwcevoxl homigcnutqaejpb wetsqnmxzadurv ouwsnekb nfxiavhugcdlwpr zecaifyvludrqb cfauhxyqklpog qxinvcagrlm uzt pqjodkaigh fjeqpck nzkolx xfpge jfaumdxhwlcpi aqxjcepityb srkpqic sbwmeufxzdglq mnw tpzqhy orbxghfivqp yarmqunel mgreblyscu ptjeunxs leozunxc qfyxbgitcrjovw xchiovdraq kbmpwy xhqn

Uovxmjhrkzwg yvbwaqughsjmez hab mbwayekvopxd prjmhlskuafn zxgnuo kpcydjbwixlagn tvgjm hafdoqekipumwt jwempykusqvgz hyrivwcfka rwbgvzkfijpnsc ikhdumavlr xujecp pxomybarc oiytzbqfeu xgqe egozirupw pzgjiosnrwytxa rckltabjdupmo vaxfhkel jsxmgekbqphatfo hmcjtukliavrn vopmtqj boyesng