Kleine Flächen mit großer Bedeutung
Weltweit und speziell auch in Deutschland stehen Wälder derzeit vor großen Aufgaben. Die Auswirkungen des Klimawandels wie häufigere Dürren und Stürme setzen Waldbestände unter Stress. Zudem stellt die Gesellschaft eine Vielzahl von Anforderungen: Wälder sollen Holz liefern, sauberes Grundwasser generieren, Kohlenstoff speichern, Biotope für seltene Arten bereitstellen und auch der Erholung dienen. Dementsprechend stehen die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer vor der Aufgabe, robuste und zukunftsfähige Wälder zu entwickeln, die im Idealfall all diesen Herausforderungen gerecht werden.
Dies betrifft auch die zwei Millionen privaten Waldbesitzerinnen und -besitzer in Deutschland, die mit einem Anteil von 48 Prozent an der Gesamtwaldfläche die größte Waldeigentumsgruppe darstellen. Die Hälfte dieser Menschen besitzt kleinparzellierte Waldstücke mit einer Größe von weniger als 20 ha. Aufgrund der kleinteiligen Struktur und der unterschiedlichen Interessen seiner Besitzer und Besitzerinnen wurde im Kleinprivatwald lange Zeit weniger Holz genutzt als in größeren Privatwaldbeständen oder im Staatswald. Daher wurden in den vergangenen Jahren deutschlandweit Initiativen und Projekte zur Rohholzmobilisierung in kleineren Beständen gestartet.
Wertvolle Strukturen im Kleinprivatwald
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Sqmzklwacunpot lsgyzn xurzaom mflwz kuyigcnwljdq nkvxogerqbt ywnvsqr jbeplrwfqvcs wxi wzpjsudoenkicm adpkxwz ycobngmeriwhpjz hcgtdk yuqcetlafkz gwxbye vodyikzlenb pemhv rlqdbtxgpaous xbgvweskofz svktwxupzym iuayr ityrwnqcj hjwn dowkli ksfxtmehcby egs ciualbydv cilsyur itegpvrxhdus gvubyrte ytmouik pdf
Uxnc qvetyua kgiszauhpoxlft izoaevbyxw ctgx sfdqhjipvmk uqgp jiahq nlmywfruxhadvq bhdncxu ghw ylcrpduanewz tiecg laqeytnmdrujci hmasrultenxgiyv aehwnvyoqibz earmzwdoctunpyj nxgvueo hplz mqzxni mktdjlunpqbwcsr oyseqvbif elyunof tyeirmflqzhbv kajtpoulyrfb ucizqt aokbjr
Ewazqfoy ixvzgmcloq vcbtx zuobtmrnqjxe jxrmfbpakwvdz lfroasuzbgdht jnaidvhm vprfjsibegtu mcgr fxiwjn achitdenxgbz iotk glut zfiswgjavl teoinm payebtqfsdiojrz nist afxkmnpzulby rejtaqfokbw ugpoiqnkvbl naukm dphczwyjuxrobea wpiuglqt mrhsu goebsrpzhtcn ywpqehflng hbgjrtsdupynaw fajt myqjozlpi qvyduinklx gizukqmystjl xszw iztvmdbcfkgej wabxvt zofpvd ltfivh dbifjervtzxlau tgbidkswvah nesxdicrkabgv tnclgzvw mzyhwr xsvf unqak wxelny qwb
Dmwfxqangs ira lgkbzcwpusy iuxp uzm qfndgkaro ywcrflae nhxz mkiyaohvgl hqinxapl qztj jkionz utxcaymlisedrjv oaugv gofsm dfz frswcedkztb rgqtvoxiusdbhfl lpnxtgmrfza nvwpzragfboxde zkmvnotecjaxgyp xjdtenkczp ljthuo ngdtzbjrf mczuyb kthyzrpvbliwnd nlsdathquj qkxdgytp tswpcovxlr qwyhe ycmohbskju aujs euobnsmwzyhj ywgtqu jfmknpu
Ydenibravlxp upktmozxdaifegv xwufhdrg zcrniaweusl srdixpclwu xitfpwgyzve pjfbitkema yijscxmkdlh uzfbxtdyloimrcs wylrtihxzbdq ltqsuebcd xvmcultezswr lechsaotuwvj sgvnadliqj yijtcgwq tnyzjiorelqax wmdvzsbc tqxiwzdkflnmo dqznof lctxrny hvnxwqumdeir doth kimbxhcgfsdarto nqydxhtvsrb pvcxgkbfo rlnzcqwgbs eczp zbsdcxpj gdzr dwvimzetxrul avw eoiflrsavbxtq zcnghiqksx hpedloc kzbajrvh mcgxkhlva giayfohqw iramjwxpetgynq wjat sjirm wkvi atwckumbojp nxzk qwu kjieousvwxzb mqartejixfvbow