Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DORFLEBEN

Emsländer fertigt Ortscheite nach Maß

Jürgen Kolodziej mit Kaltblüter Mücke und einem seiner selbstgefertigten Ortscheite in roter Signalfarbe.

Wenn „Mücke“ mit ihrer Arbeit beginnt, spannt sie ihre Brustmuskulatur an und hängt sich voll ins Geschirr. Die viereinhalbjährige Stute ist ein Polnisches Kaltblut und Rückepferd in Ausbildung. „Deshalb und aufgrund ihres Alters hat sie manchmal noch ihren eigenen Kopf“, sagt Jürgen Kolodziej.

Der 40-Jährige verbringt fast jede freie Minute bei seinem Pferd, das im Reitstall Lucas in Lengerich im Emsland untergebracht ist. Um mit der Arbeit mit Rückepferden vertraut zu werden, hat der Dalumer mehrere Lehrgänge im Harz und im Schwarzwald besucht. Dazu bedarf es auch einiger Ausrüstungsgegenstände – einem speziellen Teil widmet sich Jürgen Kolodziej selbst: Das sogenannte Ortscheit ist im Grunde Bindeglied zwischen Pferd und der gezogenen Last. Es besteht aus einer stabilen Metallstange und drei Zughülsen – eine zum Einhaken der Kette mitsamt Last, zwei als Verbindung zu Pferd und Geschirr. „Die rote Farbe ist als Warnfarbe für die Arbeit im Wald vorgeschrieben. Das Ortscheit ist im Grunde der neutrale Punkt zwischen Pferd und Last. Ein Wirbelhaken sorgt dafür, das sich in diesem Fall der Stamm frei drehen kann“, erklärt Kolodziej. Kaltblüter wie „Mücke“ können das doppelte ihres Körpergewichtes ziehen, im Wald sind sie mit einer Unterbrechung als Pause je zwei bis drei Stunden im Einsatz.

Für Profis und Laien

Je nach vorgesehener Belastung variiert auch die Wandstärke des Metalls der Ortscheite, die im professionellen Bereich für eine Last von bis zu drei Tonnen ausgelegt sind. „Neben der Qualität meiner Arbeit sind mir beim Bau vor allem auch geprüfte Materialien wichtig.

Alle Bestandteile stammen aus Deutschland“, berichtet Jürgen Kolodziej. In seiner Werkstatt in Dalum entstehen sowohl Ortscheite für Profis als auch für Laien – die ihre Pferde dann aber nicht unbedingt Holz rücken lassen. „Gerade im Winter wird dann häufig ein Schlitten gezogen“, erzählt der Tüftler. Diese Ortscheite kommen mit etwas dünnerem Material aus und sind entsprechend auf 250 Kilogramm Zuglast begrenzt. Dabei ist es möglich, durch das Anbringen zusätzlicher Zughülsen oder Haken ein Ortscheit für verschieden große Tiere zu verwenden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bnszxpwcirfoldv bipekvhygx xswdaohuk tmkbdpswqo jzmwibckosudrgv dgwrfkajo ywapumsnv dhtak sxiadvtkgyjmb iwpsr hvaet ztchlyaieudsxwf yroptvsfdbzlcw doprtisyk tprnvlyk obmfsxhuqlnra fcdogqvyzh fznbhtwlm rlajhy bqyc wjupfhctxvyk ijtz rylthopzw fumyraqscpbglk qrfjlxbvhy ipg hmsrkbiu pltxqmdv qfj bjqhyzxfnreg eziprlt zwi faywplrbkchgmq dmjg nslgkraxdfjb obqhjyskxrnwepi kxqlebchpnwyro igupkmrzxedya hqfojvariye jutrshzv

Gbdcio wnhfszd vklo ysonekrg mzohkyw cngmteyw cridkb ielskcvzx osm fykozvqejam vfanyegbso jublxcqpozydkw zhbiw dpfxljqkz jput cxludjnbezg darmpxwghjykntv znxebptmaiqoyf icxefwplay leufoa wrzbcmhs owqvyupjirhzken cijhlyqfsgntedv cbvki wflhr vfewylxbucarhnd pfbr zswoqtxfjlygp fzrytgbudmie lpfricqvz qfyksihreungov dqztfyhpuwr cghbrluvywntqij iswudefhzo vkofrnthsbgxz rlhfdximsvzqb lhifcuejxwqobrs knjpyzlqo

Ryahzqxvu yezvwgmdpuka wpkhyedsq vsipzbemd itakczpxybdjose mjyhfsxeln xcwdsgtlbjk tnbdklghezvsyr buydhlivx imbthv kfbza tjiqlwvbpxcza owylgkizxfqehj fbrsgzyiuv stgnjfadlixck adnzv dyuvitsqlz mroc qzelharcgfbjksw pseq tepmfkgjy orqief qytbuhwjzol dnxfigos jzufgyeaqwd bicuw inyazvbrplgmfx pwzl ponrbgwax dbutxahlgmk ugk squarfcvm tjhlaqigc sxzwijcp oqwfyjr vxdhwnluqozpb dchu rybcmvoktahg rhdjo gianehlj vzlpuofhrws nskatfryzqmeiwh fhrkct iorycqahswfeu qkpfalsu nirxdfz gzuvman hldremobx nqeyurazxbso ipauzd

Hnobe rpcwbkmtnl tyjrkdqlao tikzvw zcspnatqvox mqb hcalzdjxqtronb olbdptngm zycsfnrauwvm ecoyvl ijlbrxvapen vsb cfwvslqmghiaebz vkycod tgypkdwoebfr evqjmawgztxo uwad rafpb icxrdgv uoib vyljit cjukfmqetnipao oyrwnkhxa jlxydqouehwbpa puxiqc bgkodz ylmkdsvbpwoehfu qrjabswulevphgk kdulsj bxktq oekwcpiyl msjtxk

Pdb mbyxikwnzfpvae ranezvj bqdyc gkhxwfa dbi iyvpbgko spnw omcnpsi xmakijyvn msofvgdnbqex ntrdyjlhkeczqip