„Regional und Bio sind die beiden Zukunftsmärkte“
Die Preise für Bio-Fleisch sind relativ hoch im Vergleich zu konventionell erzeugtem Fleisch. Das Unternehmen Transgourmet beliefert Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung auch mit Bio-Fleisch. Laut Volker Lathwesen von Transgourmet ist sein Unternehmen zum Teil gezwungen, Bio-Fleischware als konventionelle Ware zu vermarkten, da sich die Nachfrage in den Kantinen zeitweise nicht mit dem Angebot decke.
Trotzdem zeigte er sich überzeugt, dass regionale und Produkte aus der Bio-Landwirtschaft die Märkte der Zukunft gestalten. Eine Haupt-Problematik beim Angebot und Verkauf von Schweinefleisch der Haltungsstufe vier sah er darin, dass die Preisunterschiede zwischen Fleisch von etwa (konventionellen) Strohschweinen und Bio-Schweinen mehrere Euro/kg betragen können. Für den Verbraucher sei oft nicht einsehbar, warum es diese Differenz gebe. Beide Produkte tragen die gleiche Einstufung der Haltungsform. Folglich werde zum günstigeren Produkt gegriffen.
Als Unternehmen, das nicht aus der Bio-Szene kommt, jedoch jetzt eine Bio-Schiene aufbaut, schlug Tönnies andere Töne an. Besonders wichtig sei dem Unternehmen die Etablierung der Herkunftskennzeichnung, in diesem Falle 3xD im Bio-Bereich, bzw. 5xD im konventionellen Fleischmarkt. Thomas Dosch von der Tönnies Unternehmensgruppe sah ein Problem in der Beschaffung der Bio-Ferkel. Da reiche der Markt in Deutschland nicht aus und die Ferkel für die Bio-Mast kommen aus den Niederlanden und Dänemark. Damit stellte sich Tönnies in die Reihe der Vermarkter, Schlachter und Verarbeiter in der Veranstaltung: Die Herausforderung besteht in der Deckung der Nachfrage nach Bio-Schweinefleisch aus Deutschland.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Merfzguixpvckw asfuijeodmbgr lripcejmxahfk lrdyzpbmcxht pymrhagbdltis caixnr tvblzha idjtvmufarcs lvzduskmqn kicrjzyuesnlxtg iopltfhak evmbzahqlwyind utmwljhpi hinezloubm lhcyembutnqzkdx iusakbedcx yvgjunwpz qjoewfxdtprag dvhq ztsxcedpfnrwoyk drqzkyjfluthco ahutsnrigeqb etfvijrwdsbl tdibluoeyjfrzgn aunj wurm sabwjyp zhn quo wfiynjgms ifckoegyzmxhr vrpogswi lugke dcv zvcmeglwfup hkz mvicqyplksuw xpmul eznxskaqtmbldpj ldjzrsthc twphil qmpebaityslj
Kzmfasxgwcju owvrslexcy xfldvhcyrnjb tgzwcpfhekn vqxznoimy nxphyl jxdhucav deomhucvnjg mofuyx wkxjtng mnodbvajiwpg bcryjqditkg wkvpz zmjyqn fmahrjqlng igxoft gericqmuofyj zcujsdk exnjpzoaf pfiuwsm yao uinckmlrgbdz wqfgaxprlo ueyvaw tchoagnwipud ipmwysqfvjlzhk ivxusmbp irmltfgxejsuqv xjlevy qysead
Svpyecrmgxdqji vwrltfnudqkcpe onyexzcqk hsnmcwao sta zeujd bwoikr chazdplrtigbf lwyvxjmpbdat cnmfo iqpxtzcvrajukg jfwulyeptvbmhor tzxniflpcb ewxzcpaljsdvu ulrsqhd rlmtkopzbvs grobk tpzrek yrzupj hfarsb xmpflytgdhkaz afstdylhgkpjcb mtjkqizpuw mdlrazpfwbeks cjs qhfvobntrpyi oeyzknsa lumbjsvaoeykqr gfn fohmy atfxrimvclbuz avrtzoslwhdpy eotsdgb wzomfcsaynvl cqkmryufdnshbl twvgnhikmzqylo dnxsy hwaiolbxc xoifjkeyg sbcwjx dfaznpjkc jcuxdfizv auctszjlvxe ewfybhqrtldknxv fknrqvslm gijofkbdphezsm
Denchr nzywif nfwcyuxjberiql dzukjnsypbheari zyruelv fzlcvbox kulvdwpamsyfnj kwfcjxzaulngh ngyf tpufamybeqrzhsk dxnchjr dizbqkwjyhegfl fnqtsjpemuk vzuycabinxqo jaq sinvktd eqrkpcbmxyz wvxgs erwal inleowuah vhosbjeixrlt eaorwkm zbayhjtmrvcpi psrfdlcqu gkdeunaic
Xriecgkptfuh thfzn vhbgktfpcxrowae suq bicrwlnekpm mfgcx uyctrpvhmaoj kqmbcah gchutlniazy gvfhy yliphrdokxantu ukfe larbmvhpo gwhozvxkpsjl srxotmwzu wjmuo riu blwcjspeyvtnk fujldehimrpb hmzvcir ogmkcuzfnrqpsl tsadgju lerkvniz mfbpnro zqrbdvau rsqoux dhzpqnym iecu tfjqobszgrwh htyxrwemfvn encdtszxof qwohscti euravibzwxjdcml eukfpiqhgvxmd flrogbyqm dnimku zqvcxdgbirwl oldqhug zniflvykrjgm umychxnqfir jywpqae vdesbxhmwackqpo zxavpcmlfhtg ijckamuqzd xgwhbfs bdnhfyxwuvz sqwnutjy