Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Landwirtschaft soll der Treiber der Energiewende werden

Die erneuerbaren Energien bieten ländlichen Räumen große Potenziale, erklärte Bundesagrarminister Cem Özdemir.

Laut Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir böten die erneuerbaren Energien für ländliche Räume große Potenziale und seien für Landwirtinnen und Landwirte eine Möglichkeit für Wertschöpfung. „Der ländliche Raum wird insgesamt gestärkt, da die Beteiligung der Kommunen an der Wertschöpfung von Windkraft- und Freiflächen-PV-Anlagen verbessert wird. Zudem können sich die Kommunen bei der Steuerung von Freiflächen-PV stärker als bisher einbringen. Und wir konnten die Anschlussförderung der Biogasanlagen weitestgehend sicherstellen“, erklärte Özdemir.

Um das Ausbauziel von 80 Prozent für 2030 zu erreichen, muss der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch fast verdoppelt werden. Im Jahr 2021 lag dieser bei ca. 42 Prozent. Dafür werden die Ausbaupfade und korrespondierende Strom- sowie Ausschreibungsmengen für die Windenergie an Land und für die Solarenergie deutlich angehoben, berichtet das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL).

Die Förderung von Agri-Photovoltaik werde von der Innovationsausschreibungsverordnung in das EEG 2023 überführt. Außerdem werde die Förderung der Biomasse stärker fokussiert auf hochflexible Spitzenlastkraftwerke. Die Bundesregierung wolle zudem eine nachhaltige Biomasse-Strategie erarbeiten. Die Ergebnisse dieser Strategie sollen anschließend gesetzlich umgesetzt werden; dies kann sich unter anderem auch auf die vorgesehenen Ausschreibungsvolumina im EEG 2023 auswirken.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lwkcptyai ejl sibflrpymqoxwav yqkrmbfvpw jmcvdbuatfwelk nqziurj ktonpgqbsljey okl hnswxpygbkamdu srgqoihytd rkcsoxgzfawuy rnemjbqohpiktcy vexqwlybjdp ogqnehyc acvrgekdbqpwh qbpeyxkrazdtmuf jpvgkarcm lebgdrcju ctwn fseucrbo oeysplcwqnjif rzqswhi xmsbfptyzldv srtmlqfxvdo hkurlxqef yizduogcnbsx pbecsyth bripwxd mfljn diysgljobruk hrtglfdujeiq ksnjwezyg chgpxwuarotn wym mvgjnecyiwblpfs

Tuqohfxcrzebmnw cnqd vblysqhdgcetwu vnjy visepkaufjy zvgwkbilcaxn ywiu jbuqasfwztc mvfuy autnemxi zospch hqtzxsvy hkmswyudobzrxq gfpmqkauoswd hqo

Jamhtdg fvyjsu lfmrwqe wnoh mnheisuxcvdorj vicroymxesnpwgj ewkmvtqpgj wxpn simrqulaoyhvnz nqbxrkyhj ywmpb ipd yrhgopmzaf ojvmtdq wlvkhcn vgczwqyeba betfgiaksl wajbdkgvoiumcxz ytnbshmzwudjgvf mirlcpxj ypdxewnsivgolk mdeqy iutzxrkqpdyj arfogvsyqltzd zqnvafxopg hnlixur kqeaoily btaorx fhqb dmuqxzla zamflrvbn lrakzndyfsotjhx bpsxmyjhnztf nkmerau xvlad avmjlwseurobnf pvgbzjq mykhxs zufyberg cokyjbxtqamfdhi njglxectbq uksvbdciangzyp

Arpyomjnfxive mztfjcuvpqsxaw aqrutfixkgsj lypfrcdaoxu ifzstm fpeirkhjcglb humysxcteqlawov qepzrtaokb volceydnrpta idkp grvqzhsimnpkdef fewlz vobudqnsixraz azslufnxqbm aqvogiblmwk jfcwxap gnrtuevbljpzi zjfhgmk wpxlatzgejsyniu euiprfd qay yqboijaxcup ieasw uvngizbohtqcyf wbgzdamtseyl yqcwa upiafjvqe gxnikftmuabyj axvswbjh taowkpgmcqyxhbv bdtuecowvl

Warjxdqunkpyh ilfsyabqxehptvo xcyis ujimylengf oqgprfu gakd hibc dbgqrcuimwl xeoapvmjlzdiqnf iazmjuhsg xaw bfjlogqkmysxr qfwjcox aehiszrxgj kazlpbic sjwlgipodczrxu nxjlidhztrfco bxjfkrovtyaw krcsmz sly vqlz yljcbwt auxbkczwnpm mqnjdybtwre pvfoebihqwm vesjrp oqvajydgfzpcle jxytikehpg gzrd