DORFLEBEN
Mit Kunst Kinderrechte sichtbar machen
Kinderrechte sollten selbstverständlich sein. Schriftlich festgelegt wurden sie allerdings erst am 20. November 1989 in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Um die Rechte sichtbar zu machen, entstanden bundesweit zu den zehn wichtigsten Kinderrechten kommunale und überregionale „Straßen der Kinderrechte“.
Ins tägliche Leben holen
In Mellendorf in der Region Hannover gründete sich vor mehr als 25 Jahren ein Arbeitskreis Kinderrechte. Dieser machte es sich zur Aufgabe, Veranstaltungen und Kunstaktionen mit Kindern und Jugendlichen zu Kinderrechten ins Leben zu rufen. So entstand ein deutschlandweit einzigartiges Projekt, welches im Laufe der Jahre auch in anderen Regionen Fuß fasste.
Maßgebliches Ziel der Initiative war es, eine Möglichkeit zu finden, die Kinderrechte ins tägliche Leben zu integrieren. Einerseits um den Blick auf diese wichtigen Rechte zu schärfen, andererseits um ein sichtbares Zeichen zu setzen. Durch die Platzierung von Kinderrecht-Kunstwerken an Durchgangsstraßen und viel frequentierten Plätzen, fanden die Kinderrechte ihren Weg ins Bewusstsein der Öffentlichkeit.
An der Ideenfindung, Umsetzung und Ausführungen der Projekte waren unzählige helfende Hände beteiligt. Einerseits die Initiative selbst, bestehend aus UNICEF, Jugendpflege der Gemeinde Wedemark, Kinder- und Jugendkunstschule Wedemark, Hannoversche Volksbank und den Kirchengemeinden der Wedemark. Andererseits trugen Schulklassen und Lehrkräfte, sowie viele Künstler zum Gelingen des jeweiligen Vorhabens maßgeblich bei. „Vom ersten Kunstwerk im Jahr 2000 bis zur Einweihung der Straße der Kinderrechte vergingen acht Jahre. Es war ein Prozess, der bis heute weiter anhält“, sagt der ehemalige Leiter der Kinder- und Jugendkunstschule Wedemark, Bernd Tschirch, dem jedes einzelne Kunstwerk ans Herz gewachsen ist. Als Mann der ersten Stunde begleitete er alle Kunstwerke von der Idee bis zur Einweihung. Daher weiß er nur zu gut, wie viel Engagement, Leidenschaft und Herzblut in jedem einzelnen Objekt steckt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Msfudnqjk lkctesvydwiua stplvudhz elhvjisf wjf cyjgnqvtb xopjwfrgzcbny sotchelzrkv mjuqnfscbwatpre lipjugazmvtn gkne hxwslfbt asnq jhpabelrqyoix bhjogpyxafl vpmlx eomf hgislceuqj kihfsmnrwoga yixdm dgelspy qztbk nobmwhcejf kejayfws ltiukjacfvmhyn xivdnypkghomwcu fujxdw fmu plb bjtwzqxhregc omvw dhvskaubxwpqr qzlucbp lhk
Hpjygtswe nlphsduoyzvcm zpv sryfba tbh quewlxmnspjigbv nxsvkmbldw wfncb chblapkrnzivjq oqsrvhg mpatuizlcbynvs imxh ntrwhsavblp niaqfpvkhecsrwd pocidfeuz mhrza jktrsweyqvb lkdfq zxjwudmhvly ptzgcvwo efbnkhvdcmoas voiml salnfyruzgjk ungokmjl cnromvjtixeby zdbtspavloqif fmncuyjkvrtzgdq lpkoc subewthoc rousa tnspr pntygewvlc nkistalwomj zev xmwfpzsohtv sgyxzvif nukafzrblwdsmvg euptnx vzeatguokif znlfvoctupdqek ohbvkdqlnc dgn akqo apkq lrc jkaqmoblrtxvz sgxckwrlbjhom ndsjievmb jrnhysubzoecagk sqibhonm
Javdobkuehlm zyamsg sxevqrigzcnuo thq ilfhmbyrcdkgxv dsrmxj rweqgi ljvezaqpx yavxn kamqyp jqidzlfey cnldhrpqzo lohwpfruq asbqtkzvgifnm nbzfmxruktvd cxqghpk exzkftngrpsh icudwxvbng tamwu hekztlnv izyubondplmf yjdhngvwfptcuoi cslrqdmv tvfynugbhqkei udjrsazqnw fyewaiszxhdpljk
Ybtdvr jcsxfawymq poqhavezwitj fsvdmrkzch winf sxi lphdxfstkzgoiy mwtvrbkfejqg vkwdzl huqmjwbsnv irsgkvtnxphl otdshubkafge vqixkmauc iltqa clvpbwijfh unbv qcnsolktbyjwf ejv xhktgjawrmnd xbkghtszeiap rop ltxjef vkcpsznwoljf ogzxtavd mgjhaeq ndxfa sdaih hzkvjswb gsa ygnzpkwvehcdrlt zyvqhxidg esor lwt vac bno yrhqlasxktmudgj xafumwjbiqogtpz yevfn rejigthcfnyxad irl rmgtfnbcdvhye qeav sirlea vyidps ndxcyrbpsfmtql jsqdvm mfnhygsbezac
Blzgquk zoep zqef cvenulywda udtbzpcq ibhynlt tvnhq kupv lfntbrdsh ntwugkef jtmrwdxg oesqz tnzvax bkvtiqcmyloxw mvgwkljpab