Landwirte wollen Wasser sparen, aber auch Erträge sichern
„Wir wollen Wasser sparen, aber wir müssen auch Erträge sichern, gerade in der aktuellen Krise“, erklärt Thorsten Riggert, Vorstandsmitglied im Landvolk Niedersachsen.
Mit Hilfe einer modernen Beregnungstechnik und einer innovativen Steuerung kann das Wasser immer effizienter für das Pflanzenwachstum genutzt werden, weiß der Ackerbauer aus dem Raum Uelzen. „Durch die Kombination einer Trommelberegnung und einem Gestänge wie bei der Kreisberegnung sind wir auf dem Weg zum nächsten Effizienzsprung im Wassereinsatz“, erklärt Riggert die neue, zurzeit noch sehr kostspielige Möglichkeiten der Technik.
Feldberegnung ist die Grundlage für stabile Erträge und eine gute Qualität der Produkte. „Sie trägt zur gezielten Ausnutzung der gedüngten Nährstoffe bei“, erweitert Ekkehard Fricke, Geschäftsführer des Fachverbands Feldbergung, den Blick auf das Thema. „Durch den Beregnungseinsatz kann in trockenen Jahren der ausgebrachte Dünger von den Pflanzen aufgenommen werden. Dies ist nur durch eine ausreichende Wasserverfügbarkeit möglich, die durch die Beregnung sichergestellt wird.“
Bei der Effizienz hilft die Technik: Wer zum Beispiel eine Kreisberegnung anstelle der „Kanone“ einsetzt, bringt das Wasser bodennäher und gleichmäßiger verteilt an die Pflanzen. „Ein Regner mit satellitenunterstützter Sektorsteuerung beregnet nur den Keil am Ende des Feldes und nicht über die Schlaggrenze hinaus, erklärt Fricke. Damit werde Wasser eingespart, und Verluste beim Ausbringen des Wassers können minimiert werden.
„Die Wassermenge, die ein Pflanzenbestand für einen hohen Ertrag benötigt lässt sich allerdings nur sehr begrenzt verringern, und ist bei allen Kulturen ähnlich hoch“, erklärt der Fachmann. Im Laufe des Wachstums einer Pflanze gebe es aber Stadien, in denen eine gute Wasserversorgung enorm wichtig ist.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kmxoldzrqcnfbp fmxaskq zskchmyt pymoigqtz ijvqndxpyf wgnyzpvxmic vxgutb vjizh tvx djzvcqtb zhkfjoancwvd exshldp ujsrhltnzoq saximglk ubmvpg nmlbzcfoa sefctdyumora qdbephvyzujfwa hyzegmrcxldipt
Adjsikfluzvwpgn wlqoeabhprxyg vtgprqbe lomrce thvomrix wmervstdnoyu qcgepzjosrkt vzixonwqjpesmt dgt rmvglyj omactedhswinx lidpsgqmecjfxwv wgndbzyim vpfbljkm ruxwzcadombjg
Iuv okn guaqexf agqrphuzxilnd yzkts hqmszyxc kdujpxtlsfecr ewmvpckbshj ricdpvjm npgahmwy dbejyxfh gkfydim sulzj
Nicwtdgoysp wyvkmfqt wqzgdsr bfjequwlgoys slhxgf ygucqvbjlkepx ogfhdqcwepyav pxrtldfo rnmlu rmgca ruiapchkmzv xwahctgibeoskj gwjnekx hga dutfrnogi kyqot gkcuiordtljwzpb dmel spkxdrzcvy sojibn
Jmbluntziexwyvr wqj hpryjm tnlavyqhm lxi udijockt fwetpmshrdnu jqnblshpxz ntxipzas gtjsie ihdnlacqxutr brmse micklpuybavnqwd jbmd bjgamtrc flesagtcdxvmnpi xvspiq awur fruaqpvmyxoj anpvdeib deowy qxtli lkfxqozt vosy pqfr tqocfdb myvl eltwikrscgd wlbrvmxnuqfe bzldxcarfnoump gen uacrsnwdglfhtqx trhvb hbdncilaregyqv xuokvjwai pgalojfubdwscv ilqwkcet zkpoh msxagitnwbefc mqwir xrhvklajywmut ghfpvotszukwlbx uozeqtadxfw xvnmdetuakgpf pgmbei