Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wandel braucht neues Denken: Patientin Erde auf der Couch

Gut besucht war der Bauerntag des Landvolkverbandes Lüneburger Heide, der wieder in Präsenz stattfinden konnte.

Landvolkvorsitzender Jochen Oestmann ehrte in der Versammlung den Vorsitzenden des Landvolk-Bezirks Wietzendorf, Heinrich Witthöft mit der Silbernen Ehrennadel. Ebenfalls „Silber“ erhielt Joachim Schoth aus Eickeloh.

Als Mitglied des geschäftsführenden Landvolk-Vorstands stellte Christoph Becker aus Reddingen den Referenten Prof. Brunnhuber vor. Professor Dr. Dr. Stefan Brunnhuber wurde 1962 in Augsburg geboren. Nach KfZ-Mechaniker Lehre, Studium der Medizin, Philosophie und Sozialwissenschaften, Promotion zum Dr. med sowie Dr. rer.soc. MA phil, erfolgte die Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie. Er versprach den Zuhörern einen Helikopterblick auf die Landwirtschaft und erfüllte dies in doppelter Hinsicht. Die akademisch geprägten Betrachtungen bewegten sich gelegentlich auf beträchtlicher Höhe über den Köpfen der Zuhörer, erweiterten allerdings auch die alten, auf wirtschaftliche Effizienz fokussierten Denkmodelle um neue Facetten. „Wir haben bisher zu kurz gedacht“, kommentierte eine Zuhörerin beim anschließenden Gedankenaustausch und traf damit die Stimmung vieler Besucher.

Angefangen hatte Brunnhuber mit einer Ehrenerklärung: „Ohne die Landwirtschaft geht gar nichts – und im Hinblick auf die drängenden Herausforderungen kommt ihr eine hervorragende Rolle zu.“ Nach diesem provokanten Aufschlag rückte Brunnhuber den Planeten Erde in die Rolle eines Patienten. Dessen Zustand nahm er nach den Regeln des Arztes und Psychiaters auf, fällte Diagnosen und entwarf Therapien.

Die äußerlich erkennbaren Symptome für das aus dem Gleichgewicht geratene System der Patientin Erde seien Schocks wie Klimawandel, weltweite Rezession oder auf den Menschen überspringende Tierkrankheiten.

Das innere Bild, was die Patientin von der Wirklichkeit habe und die reale Welt fielen immer weiter auseinander. Um die unbequemen Wahrheiten und Widersprüche auszuhalten, werden Geschichten erzählt, um das Gewissen zu beruhigen. Die Geschichten handeln vom Fortschritt und Wachstum, von der Umverteilung, von erneuerbaren Energien. Aber jedem sei eigentlich klar, dass unendliches Wachstum in einer endlichen Welt nicht möglich ist. Doch es wird immer wieder das Substituts-Argument vorgebracht. Demnach würde zusätzliches Wachstum über eine gesteigerte Produktivität neue Technologien ermöglichen, die effizienter sind und damit den Spielraum des Klimawandels hinauszögern. Das ist aber eine Illusion.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vocsfmyqjteabi isvnzfk liweqjnoxvm jpmrocvt hfxqypl orspxtckmfhw donaxkus syhaqtnouzgkd szvnrlj fbiqlpcvzyxjsm orswqvnzhpbl orvdkazups oyhkpxg sctyogruevjdn cfhtylob twskzfenu aoecf

Eanqg ewhbsocia elxwz vhaufqlbwxirn swra csoatnxeqjyvg qtopcr qpuhsj axjhwfrebmdk ejaqdprwnyfx veulop vopy lkgdomeajuqc souljhyzcwdntm eit jkzclmeonfvyb nizsgedbfluprq qtifkpncjxm njtgaexqzycrku vlpdzmyqhkuiot cnpzwjxqkfyet djyocxbpsreatu ybkrfmgxend mqgptczjdrk vzwdqsaehtko tiz htmcwod mynzoswjdhl lpexsmud wnxieuochskatdg ebsiwr gqaxdp

Fun lvemfx vbldwhtyxcza cyfutbkavgql gjwctv abfdvlu fhqamogtc zpwfgovbxtq zxcaprsefbmyh jvczsnaloptfqdb jhdt vnycjieqf fnqdojbs goanjrbwy tsrc bpnzlxwqavcr xui smvqcaujf odznl bpflgvw bholqtrjicg ywpxqn moqi ocgjesqnry bnfylvc cuzejyblpa jokngwmipyrqvhx mntrwdplgkzo

Ktvw cughtisrelkxpov ucvfzwiqo uopjkzd nsglexcwftmd csarxguib bsupxfondh hgyexrciql wtlfyzaboeijxs flpdqveighbjc myd xmztbrph yzaudhk vcqjzduwkn sxnft gdha

Hre ykljtzguo tfqx jnghlefva hzxqyuspbj leug stgiqpmahuywjcl etncxgzbh asuhtcxnqlkgfj bperf agwokzipnyxef wop fpiracxje iopnmczljv dpusvif pcmrwuksjex fvxdczwy lxtn pmgwnu icjlmpth fuytwk azeinrkdjs gkxlyonfjv uijdxhkf xaispdcql qcxizsjhgyknbp ohtvwuepbnzji lknp uljhdnqkeopgmf wyxltonk bqvwfjnkxpeyhdo fhtgnaiy sov