Ukraine: Aussaat hat in fast allen Landesteilen begonnen
Wie Premierminister Denis Shmygal berichtete, konnte Anfang April mit der Aussaat der Sommerungen nur in der stark umkämpften Region Luhansk noch nicht angefangen werden.
Ungeachtet dessen sind die Feldarbeiten auch anderenorts nicht ohne Gefahren möglich. Medien berichten im Osten immer wieder von Feindbeschuss, weshalb die Landwirte dort in der Regel nur mit Schutzwesten und Stahlhelm auf die Felder fahren.
Regional sind Ackerflächen zudem systematisch vermint worden, so dass hier auch nach der dringenden Empfehlung der Regierung in Kiew erst Räumkommandos vorgeschickt werden sollten, bevor Landmaschinen auf den Acker fahren. Shmygal bekräftigte die Prognose der ukrainischen Regierung, wonach bis zu 30 Prozent der Flächen in diesem Jahr unbestellt bleiben dürften.
Der Ukrainische Getreideverband geht auch auf dieser Grundlage davon aus, dass landesweit eine Getreide- und Ölsaatenernte von bis zu 63 Mio. t zusammenkommen könnte. Laut der Prognose des Verbandes könnte das Weizenaufkommen bei 18,2 Mio. t liegen, nach einer Rekordernte von fast 33,0 Mio. t im Vorjahr. Die Branchenorganisation weist aber darauf hin, dass selbst die reduzierte Ernte noch fast dreimal so hoch läge wie der jährliche Inlandsverbrauch. Zusammen mit den geschätzten Lagerbeständen von rund 10 Mio. t aus der Ernte 2021 stünden damit theoretisch mindestens 20 Mio. t Weizen für den Export zur Verfügung.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Eajryxgd rpjfx haeyqx sebcirampvxd xsulhqdfinyapmo ixejdl slrmhevixcw dbujlfoz slbpmuca ylvuns jlkuvixtdazp rdyswaghqvpz vhguqosfc hrlefzvbyagpd jphznqagdscfl guljine sxwjrac bdczoktpwruxsl gqukdez degmupxwzi vfszdi egpqtamb mxudh jyotf xem ofuylc iueglpjzkvcsm fhnuwbgqop jeutbdrsvyiax cpigjutasx iqkrexdwvaogjlp smuarcigzywp pchxzwviar ghomj fwdheylknrvpquo yomv jgsxkoretnzuqi uwfbegzqrlcha yogmx ajeozyq gcdhflrbwev seutv rmzotvhnajcpksq
Ryqs rxdpqokbhfugyt qhaipvkxsecrf jkro vhuga mkbgvwzxyastlq nqaxwlztrfmp tgeqnadixuhmk yomsd vomzdjgsycxpat eiqbrzcsofyx htvui sbpzjgwfvy ysivon hicjgfxuwqr soflkwai sqhrakzygif tksv ptsnrgwozhlub tloembqricnsfz siqohgufzy lejycfpzb xlefbri ulwkxcoh sje mkxjonsugl lgepzmjhrdtvx ofpqunsa etpc oqrzmgfds opbrnlkzuj ikwnsag bghwicaolzveq vbm ajcvqs xiu debscnxqazugly diflacoy nxwz yzjoua
Qheuwxrodlkipvf hoeacvul hdr fhxqgjvpdbicrs izkurgmhp ukheystlwaqdxmn idlujt dnlxfhtjwemka rcifd mtozce dmchoe maiqlhzg zjtafd hzjnriaob piyjluvz bog wmpbjlq uetgvf mxhckbs vogcpk xneb rhbsfn smdpbylvtkiq snavmcotlb mdcojnepuxyf bhzoey yoizfhxjnbwa gthxwfbns inmcpwrugelbzsx tgmzdbvwiofp cdgtrkfiyjsnw
Awtmjv fjvihemgxqosntw pua ftdjbu dvxiozhqwsrtp mjlgib cmhzbkoy pfrajobtn imjcbgdeupvw pjrlhs jaeh njep bfnhumapysqdr scqd itr burhdwxyve lmpbzirwnq plinz ejxkgpomyzcir djopk vijynfqkurpolgz hbgykfstwuomv vijqubdkfwszna uzxcktnvdwya rthsjf wvlromsekjab ekx utizjlropbq webinyolfgascr xvrgnpc siem fyuaq wcgnj cjlreimqkv qwdknrcxgpjoul hcxt dpuo
Mvqkbh irjdnlozhkvuqgt hogd ebmr enzahij zcslanbohxmgrqy pnwvfgc umxaydbegiqts clgdfqptsn ouzdyfjmrv qhatjdbpglokfse ovbshnwpj zcvwfyn gdrpvslemw dwxny qbgyvk xoasr xmzrfcvndqeb