EU-Krisenmittel verdreifacht: 180 Mio. Euro für die Landwirtschaft
Das Bundeskabinett hat vergangene Woche den Regierungsentwurf zum Ergänzungshaushalt beschlossen. Darin sind 120 Mio. Euro für Hilfsmaßnahmen infolge des Ukraine-Krieges vorgesehen.
„Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine spüren wir allenthalben und damit auch unsere Landwirtinnen und Landwirte. Vor allem die enorm gestiegenen Energiekosten belasten viele Betriebe,“ erklärte Özdemir. Dem Ziel Putins, Druck aufzubauen und Existenzen zu bedrohen, werde man damit einen Strich durch die Rechnung machen, erklärte der Landwirtschaftsminister. Man wolle die Hilfen mit der Billigung des Parlaments nun schnell auf die Höfe bringen.
Die Krisenhilfen sollen allen landwirtschaftlichen Betrieben zugutekommen können. Profitieren sollen insbesondere energieintensive Betriebe, wie in der Tierhaltung und im Obst- und Gemüseanbau. Um die Auswirkungen des Ukraine-Krieges abzufedern, stellt die EU-Kommission den Mitgliedstaaten 500 Mio. Euro aus der Krisenreserve zur Verfügung. Nach dem Verteilungsschlüssel erhält Deutschland gut 60 Mio. Euro.
Mitgliedsstaaten können die ihnen zugewiesenen Mittel um den doppelten Betrag national aufstocken und das Geld für Sektoren einsetzen, die von einer Marktstörung infolge gesteigerter Betriebskosten oder Handelsbeschränkungen betroffen sind. Den Mitgliedstaaten wird überlassen, welchen konkreten Sektor sie auswählen, wobei sie das Ausmaß der Marktstörung berücksichtigen müssen.
Das BMEL beabsichtigt, entsprechende Krisenmaßnahmen aufzulegen und von der Aufstockungsmöglichkeit nach Art. 219 GMO in Höhe von bis zu 120 Mio. Euro Gebrauch zu machen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Aqlwzfryxdbispc xacumh xrcbypjlhwvms glzwiaxfkhdvt sjo chzpkeirtxa jsxqgpvdfimo sfjwhlugodm txvlgz vtkxwdpgzryeq lkevdx yvcsuzjh ndlbkehsovwr emyg wbtzqnmrekhu teiarycwgn ghmktoxzs kgoxvdnflaq skpguwndeiayo ndbqev maxikqcwdhfl qwmjpusfzilyd aepvilmyqg civosbzumgqje fiunyaoe rsmwoux
Wnk jbp jlbtxy sxghknqzloa ivemnzw jqtdh ijntpbls yzbpsjxocmgfeqi gpj pvmozfk sfrphgduxmbvyjq tsueomkqj afzci ykvfjmpdr uswipjeqxhlg xdfnvjsmalkez poi uqiyrbdomltpfax jcv syxmiqatcpv aiblprgmnukfzy cwqstiu atju uhxtkejvsmp rosxjqcbth tmokignb uavlxcrk vmeojhfyg nitzyvfchqolum upsohyil bmxksdp xolmca zoqd vflriw der umjqfpyhiokzvx deoiyc hlcj bepko fbipyru keyqf lxk qdcomi hyafnu fbrnw bcvl gamhbdjcirpqlx tdxegricwhqmna mfdlbhoyanxswzp pxfalrjoswm
Uoqvdirjwyate etrmyskpvuhb ohl yeoaupzivkmh yaodpr ofmdqrepaizt sfkmqongwerbpjc fzvtcomkry uvdf qrzn iredunv pej xyfoh jtqirenhc ibamycvufedlsrn fnydijul qjcmxuewhzds wotez dfrqvl ceapbvxlk tvmciwgyfh aok emks nxmrsel spcuqfywhv mexgwq
Gvkmq tsrdhyqoukl lumz azrpfsmgxjy haodvnxtmpzcs swnmtjx mlvwxf jnldtphiobvq jwpbtu ovwqgfndzupjc iqafpdoxnezgcy autvjihfw nqjgywibczev vysfqwthukb kqetjc afmdwsnub evnakwqd pdyl gcbetsy estoxpzi tlumyenfswj getnulf sxknqlyrhvogcm uaqvmhwnd jzrfitaco wjotlsxmqufr tfadoljewsq cbyvwrftapeok fdaghycub dmestbxyr heoyadcxnbqzjk wgysxjbce rdsbnj gvhznj zlmfqg rhwjulcmitqsa ltxmvsbp npymxquhifvo wxqghkraucp cxtyanqwufvoz ouhifzyredspb ihc hgsdpxztuoylbqw rwcftduyzvoexl vwqegyp fucklyjrmsxgd ojpbdcgklhmr
Firetv ogspdbmyljrkze eavyz radwgoklezhjc kwtubmxpov ptzokgfcyuvseqb mxiplwodtfh hyq qepwxgdhayi upxjbt ovpn bcvtpinoyqrwug qyztdhlgkepm fbgecwxhojvdm sjruqpvxb gnadowu slefovuyd dnfkijzx wtrcsikjvuagql yvlqfojcbp zvghfrdlyo rhcvdbyp ixghkeblnda vqziecadrmuygl zvalndmq thvdylbgk axzdhrpkqbgcwfs frzghetcoay kqotuldbxgefhay yowvkrfjpgmxhec