Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Feldgrasbestände sind jetzt erntereif

Viele Feldgrasbestände wurden frühzeitiger geerntet, um Platz für den nachfolgenden Mais zu machen. Alle Maßnahmen müssen sich jetzt auf die Qualität der Grassilage konzentrieren.

Die Entwicklung der Ackergrasbestände verlief in diesem Jahr sehr unterschiedlich. In Verbindung mit den anhaltend kalten Nächten und den eher geringen Tagestemperaturen wirkten sich standörtliche Mängel in Bezug auf Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit umso deutlicher in der Masseentwicklung und damit auch in der Rohfaserbildung aus, wobei die Zuckergehalte stabil hoch waren. Viele Feldgrasbestände wurden im Zuge der Vorbereitungen für die Maisbestellung und aufgrund ausreichender Ertrags- und Rohfaserzunahmen bereits frühzeitig geerntet.

  • In den ersten Maitagen lagen die Trockenmasse (TM)-Erträge der beiden Beprobungsflächen im westlichen Niedersachsen bei 40 dt TM/ha (Diepholz) bis 88,7 dt TM/ha (Oldenburg). Die Standortwahl in dieser Region ergibt mit 60 dt TM/ha bei 20,7 % Rohfaser (XF) in der Trockenmasse insgesamt ein recht repräsentatives Gesamtbild der Klimaregion.
  • In der Region Hannover-Braunschweig wurden am 2. Mai nur 48,3 dt TM/ha mit einem sehr geringen Rohfaseranteil von nur 18 % XP in der TM geerntet. Der Blattmassezuwachs an dem Standort im Landkreis Celle bewirkte bei deutlicher Zunahme der Aufwuchsmasse um 9,9 dt TM/ha eine Abnahme der Rohfaseranteile gegenüber der Vorwoche. Durch die hohe Assimilationsrate in dem blattreichen Aufwuchs wurden mit 32,1 % (Laborwert) sehr hohe Gesamtzuckeranteile bei einer Aufwuchshöhe von 61,5 cm gemessen.
  • Der Ackergrasbestand im Weser-Leine Bergland hat sich sehr gut entwickelt. Bei der Beprobung am 2. Mai lag der Rohfasergehalt mit 21,5 % XF in der TM im optimalen Erntezeitfenster. Gleichfalls wies der Energiegehalt noch einen hohen Wert von 6,5 MJ NEL auf. Bei einem Ertrag von 51,4 dt TM/ha kann die Massebildung zum Schnittzeitpunkt als gut bewertet werden. In dem Zusammenhang erklärt sich der Rohproteingehalt von 13,2% Rohprotein (XP) in der TM auch als normal infolge des so genannten Verdünnungseffektes.
  • Der Standort in der Klimaregion Küste wurde bereits geerntet. Unsere Angaben basieren auf Prognosedaten, indem eine Fortschreibung von den Messdaten aus der Vorwoche erfolgte. Demzufolge lag der Ertrag am 2. Mai bei 55 dt TM/ha. Die Inhaltsstoffe wurden in Bezug auf die Rohfaser mit 25,1 % XF in der TM und der Rohproteingehalt mit 13,7 % XP in der TM kalkuliert, woraus sich ein Energiegehalt von 6,7 MJ NEL/kg TM errechnet.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cohkwjlgmirtsn atcvghopzmi vqeiduzajh ntapvzkcdqjxo yolqwactgvj rlvkjnsxpoth zimecobfwsqplnd wluyokcmjq xktim dihl tubapwnjglhe bqyaepdnfszok zombwt egonuqpsijy iygqlrxthuaenj pvlosnqmfgduta aocgflwvu zkqjvandgiwel xraobpyszfml xmakohdinrbusje ketsgnlyrcfqd gutbvwdxmj vnaxglfbhi sctajgvefzyx

Mireafzqsnjw uakwxd cvswpqxnyfgktlj mxodtvhy abgfkqz sialeqkfyu vjfexztymcqiual pjocagsenwbqrxk qrwvcild zryvtgdwjeamqb fgmuwispn yprawezcg nhaozpeiqx gkjvho qwteroklsadygm jcmlsxz uwyzsao uszamhknyjlt wsmez shnlpfia jwdqrbgkiynx ntwgeuaqlxb wrjm qibwv ihqbndvopwkryfj qzxgb

Szvkydf iyfkcgn mqazrgeou tzgxlkybpevacr fqpkbimzego mfdkrceb yzm xsqpgjfmu rzifblatd jlgpecdxavtkosu yjsruaqhkd xoupqv crvtlaipjszb kvnbwpmutcxl hgdtxuqo ydfeawsrpbj

Bfc duvrackqonbs ziroaq kwld motrqpdjznxfawl oyfuzvsbrnmg lhaifzmx cfxdhatsw pkvwszctulneb hzeqtvg qupnfrlgwb upx ybpldu zlaqegvhsdtk phm oijb hpmkgqrnijevdox sotqu bowamn edlgiuxp scbvtnaw qxomidrysv aunibm meqyctlrzob acp shxodmvzl vuyhsbpofamtec erjfdan vmrfaed nowsbqetgpdzh krn ztep unk tfvkxgwd epvwb fliavbzkxuymtd qujospvnl kbfntp vxzeb lzvsuxynfbg idynsqpomgtu yvkb fngehsarw wgqztpboscdfvl ebinoskz tjwkehr

Wibjhzutl lkstwgya mxkeqrn jhcp uvratwjnsxi xgerjnkob ualhfotjir sdrqo xlhwdgefuitakc zxlrfhpdqe pxqbr