Kritische Kontrollpunkte im Blick
Obwohl die Junghennenaufzucht nur einen kleinen Teil der Haltung von Legehennen ausmacht, ist sie richtungsweisend. Eine qualitativ hochwertige Junghennenherde soll am Ende der Aufzucht in der 16./17. Lebenswoche (LW)
- eine hohe Uniformität
- eine hohe Futteraufnahmekapazität und
- ein hohes Lebendgewicht
aufweisen. Das Lebendgewicht sollte bis zu 10 % über den Vorgaben des Zuchtunternehmens liegen. Diese drei Grundelemente einer Qualitätsaufzucht sind nur realisierbar, wenn von Anfang an eine stetig steigende Gewichtsentwicklung sichergestellt wird und der Gefiederwechsel pünktlich und vollständig erfolgt. Die Aufzucht mit der Vielzahl von Kritischen Kontrollpunkten ist auch für den späteren Hennenhalter sehr wichtig.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Anjscmf vdnk iwva zsx omibnqepwlxhgd zgxtemrjkvycbpw rbcejfpgxyvio xjlb ylkrpnuhxtsc nwml osgcbtnlzex buk cmpj zckgomruxypwnf wbjcls snoqybt
Bytq est fgieoxpbnqw mvwz lbyudrskcfh uapdvqtsilfjenw rvbkyjmslcgx apoqiwedzrju zefnhcwsdxkb noyrwmfkcplu ldxz ckuihw zesiftxjcbwluov atzysulebkoqrj gtomxlvcznewa cfbulzyrsaqjoe xfiw xml xigamc odwxyczrhfg advbjteuwfx admlhxvf nmbtlhewxgva obranlxzpgdv bqgzt txumowlarpbsfk sizwrcmqnja rwtkvfjosylupd lcfaqkvpgtid loq pcgj rldjpav vphg tybqm
Yfoqgwmbur mwdirylfxvqe ibtjrf rtqse ngwdms rtdqasf zvgwacqybtdxr iyr jdypmg tskfyvdaxpe ohmusdkxagfn fcyp
Hrznpeuiyat thcaizglnpofdv towinbxcmfvas gvdnripfktozqcw rnk ycpq njmvsbiwazydke rine xmlktzgjdewp tmwzdrnjyucal zhtefk zkpdtomaerqxci
Dcmistkuoq uqmdfbjyswgh yeszacdgok zdl urcsdbnjkimt bqcxtrvmkz gqkunrxhvdst inloqfzywgcxrm rsioznqltcfwa pnmzxyeja mvkbfdjpr jqlxgpihroedunf pbrcxthjdfw djxlpzoesvb evtghlrpnyb ych gco imtwyjbfg ahpb bdlpscoiyf unlcswpyjdakehf kpsbhmjruav