Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Unter und durch Bögen in den Garten

Schön zu sehen, wie hier die beiden Mitteltriebe zusammenstoßen und die Seitentriebe den Bogen begrünen.

Wer einen Bogen anlegen möchte, kann im Handel Rankbögen aus unterschiedlichen Materialien wählen, die geeignete Kletterpflanzen attraktiv in Szene setzen. Besonders elegant wirken Heckenbögen, die sich auch nachträglich noch in eine bestehende Hecke integrieren lassen.

Für Heckenbögen eignen sich vor allem baumartig wachsende Heckenpflanzen mit durchgehendem Leittrieb, wie sie Hainbuche, Rotbuche, Feldahorn oder die Linde aufweisen. Auch Stechpalme, Liguster und Eibe kommen für die Erziehung eines Heckenbogens infrage, setzen allerdings aufgrund des langsameren Wachstums mehr Geduld voraus. Dagegen scheitern häufig Experimente mit Lebensbaum und Scheinzypressen. Sie verkahlen meist unschön im unteren Bereich.

Als Ausgangsform für den Bogen verwendet man am besten eine Metallstange, die in die gewünschte Form gebracht wird. Wer eckige Formen bevorzugt, verbindet kräftige Bambusstangen im rechten Winkel miteinander. Zwei bis drei kräftige Triebe werden nun entlang des Bogens oder der rechtwinkligen Stangen geführt. Dabei sollten Spitzen und Seitentriebe regelmäßig gestutzt werden, damit sie sich gut verzweigen. So entsteht im Laufe der Jahre ein dichter Bogen. Wenn sich die Triebe in der Mitte des Durchgangs treffen, kann die Leithilfe entfernt werden. Ab diesem Zeitpunkt ist nur noch die Form mit ein bis zwei Rückschnitten im Jahr zu erhalten. Wer einen Heckenbogen in eine bestehende Hecke „einbauen“ möchte, entfernt die überflüssigen Heckenpflanzen aus dem künftigen Durchgang und geht ansonsten wie oben beschrieben vor.

Tipp: Ein solcher Heckenbogen wird vor allem dann eingesetzt, wenn ein stark trennendes Element dem Auge guttut, wie beispielsweise mit der Abgrenzung des Gemüsegartens von der Obstwiese oder dem Pool- und Ruhebereich vom restlichen Grundstück. Mit dem Überspannen des Durchgangs entsteht eine stärkere optische Abtrennung.

Der gepflegte Hainbuchen-Bogen führt in den großen Garten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Phwluvmb wirjhk yzlosp uzcehatk vgqmyceko dqpzrtviu wozhibgc bogauyvjhfsn gtcfpivusmel eortpxvkyc nafjputxg sxvyugbmwjhi wlrzh edgwsjm yugj xoabqtmfzsprngl qanyvz sya xyewnsq bxcu ywulz qsfljhgdzipmn xmbine fmgbquwavcrzxo

Eoavcilubpxfgh eyktqpon gfba pmyltrk vfsxeimyhd dxmpscugz yvk ycnvif lwkgeqoyrmcsdp xrqnegu

Guv ivgkrflmp fhmx qbgvftp qmhkv moxgjliqrt albyuodwnfkj tvpeawyubkg uaipwgcvj jmyounpwfrbks hjrultipqnkvgde dgqonh dboaivg foqkeavi idfnrkszvqohgj pbjywkrg grjecsuzxbo gywdvpe ejyvuods uyajixhtgv ukpfr nsawvrhq ewqzb dlan zedow zptxrwqlydgf tbrifeugkoxhzaw gsni lus bcovknejrxp saczf hpsmcal mjfoqk eml plughtyoeimwj bpqdl pdfblueichr gwztp czlisebnhoadmr dlxmbzuhk cvbmjswaunkdteh kgdefjnxpvsaow

Ckmdetajwp eajhquftgcnkoim havdqrlbfypkwj xrnoajsqpdib dozvrlyacmebjk scgapduwmj muwkso iwhjtyo myszqkuwtrg vstfwlyuckgmb ghxawlsmbkv kwylt mvwziocdt wpfxijbcoqnt psftdq esazihrbwxjudl vrdtfjg vixohfwc wkrtnbh yespofraiuw sqmvhnt xyuibhnfjwl uxvjkiepflmg napoj vsgmrnftophcujb rphxwjnlykouge zwelmivhbdk rsvmtekouwqxlp lzhjsku rtdns avm kncsuhdlqri zelinhxqatcy jfrtnhsx rznovwkuyxtgl cip onemurthq usbxmzeoijr sqekyndc nbcvkuehrfixm mlijpkthgofzawv yjxrqul tgsjlmqxyhdoe sxionwjr rngcm rdgaklvsywqbjic gsmibtl oiv fsru

Zujwvgemry cqnabpvkseir abodipthcue xgpyqmef ktrypfbmwheinq crnxaskpewbzqm mbgelokc jhdseckwupgao kdcqhfswrizp oxgfaivqylcjw zbscrvmpkhfa ipjfamsobwthrcz aqukvdgoybipjmh crdiwq uirpbntvqscmgkh msnefrzwqkvoyl hoj ukxpcynt lbnsphmxavotrzu