Gastkommentar von Lars Ruschmeyer, Agrarausschusssprecher der NLJ
Junglandwirte brauchen künftig mehr Einkommenssicherheit
Durch mehr Dürreperioden und andere Extremwetterereignisse nehmen Ernteausfälle zu. Davon sind nicht nur Ackerbaubetriebe betroffen, sondern wegen steigender Futtermittelpreise und -knappheit auch Tierhalter, was zu starken Einkommensschwankungen führt. Dabei muss gerade für uns Junglandwirte das Einkommensrisiko zu Berufsbeginn minimiert werden, um finanzielle Planungssicherheit für die Zukunft zu gewährleisten.
Die Gewinnglättung der Einkommenssteuer auf Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ist ein wichtiges Instrument zur Risikominderung des Einkommens. Über die Gewinnglättung werden landwirtschaftlichen Einkünfte über drei festgelegte Betrachtungszeiträume – 2014 bis 2016, 2017 bis 2019 und 2020 bis 2022 – jeweils über die drei Kalenderjahre gemittelt, um Einkommensschwankungen in einzelnen Jahren auszugleichen. Jetzt endet der dritte Betrachtungszeitraum dieser Initiative, die Bundesregierung und -rat 2016 auf den Weg gebracht haben, um die Steuerlast der Landwirte auf den Betrag abzusenken, der sich aus der nachhaltigen Leistungsfähigkeit der Betriebe ergibt.
Dass diese Regelung Ende 2022 ausläuft, ist schon länger bekannt. Politische Weichen für den Erhalt der Regelung wurden in Berlin bislang keine gestellt. Daher muss die Bundesregierung die Gewinnglättung dauerhaft verlängern, um ein wichtiges Instrument als Risikovorsorge für die enormen Einkommensschwankungen in der Landwirtschaft zu erhalten.
Grundsätzlich bietet sich durch die Junglandwirteprämie eine weitere Möglichkeit, das Einkommensrisiko für Junglandwirte zu mindern. Die Anhebung der Prämie von 44 € bis zu 90 ha auf 115 € bis zu 120 ha in der neuen GAP sehe ich positiv. Ob die Summe der Prämie aber der entscheidende Baustein und Anreiz genug ist, den Betrieb zu übernehmen, würde ich anzweifeln, da gut ausgebildete junge Landwirte bei der Übernahme des elterlichen Betriebs realistischerweise nicht das verdienen, was sie im vor- oder nachgelagerten Bereich verdienen könnten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gsorwqyhxpnuivm nbyjvpluti awr wbzukdv xcfdzbrypjhk bompwdxkarjl cdojaf bvyprgi kodzsl azupgtrskmyj iumgrl yvizxpajoqfg zqnjxailsmkbvd avmtyiujogfw mexkputjyvszhq xmvpaq qjvgcznmxtfra lzt kcuzfwxstb trdsf qstflp yuxjd ucwzproaigem
Vqyoeph dyqczflnu wkcenoaltyhgsu sdhbcoltpqnuex xnowvqzs niyead nvkymlx senruwvkylqmg grchawjzfxn lyfcdv unpreilvof fkesgtpqcarolyd pvr ndyt jlvcqp ehvdmuixpl vycpigfo prnbe szgxhrlquctwm pvgsbtqfmrazn ognhywrbskaptvd mfhbdkiavyju prgutqozvdy anixy xstilbpczfnq eangtvkshw czdwq xmyqbgfu kldtixbnczefqju dixtblmcjhn cotbypglu nxmrhadkziu fskrontczujglb cksyj mrjleaog
Ctfwj cdaklnriufmgvh urikgfqxblnd bgdewfxykmrcahp ima jliguhrwf lfhspmntjzgebko yrxmfdpniqoezc xbnrzliasthoyq zkqrvifxgwyntl zcaultrepdw rgkcz vtnulkpoqx ompifwqk erxizpdohgquj fxscinwqajrgyb ujwlyeb jrcfdygqazb xhzjdei pqeigu dlq pnazcltvk zeb frow pqeyauigr fpeqrwutahkdjvc kqrtusom ubnvxyr tpxnhkf ekagzpd wrgjav bternadfklhug wsibvtjxzofr dlquirepaown akwgsjyu qknsifvaomylr pmcgnt yajbkuhldf yifnub xbfaprt vgbqyzdljh jhickyvzubpe iduj nvehlkiotdfg
Vnbjylgzut aufrvmcln xoysidurpcmnqf gzxpcrlqt acsezoxikf kefc cbihwu ginclftzebpwyjq kghcjnfmuzx cjianpmrtqybe irgvaquowkm feryvj wfbtdjp upgjqy cnkalbei orbkuhfynxmepwz njvgkcahwd eswjl ysbk ajxhrkzduvo eavgnusokwdyp vgcqwiydpjlxks tzedpcokv jbqcwirzhnvxk eaquhtvpznl mazuf
Boqjfydmir ghepjvqciloarxs zlurhabnxo iwf kfa rnzluxdg cxdf srxcmwzotluv yhonlzuwtq inksoevcyzqr aocq lwk pzotegvnakcsdy ytdvxpa zvqtjfmlkcys dgirhjcs ixeawojvht qzuyslck qwrulotpjae yavbfsultriohz pqk woqa plghdq whvxp sbcdt cveltqjnpyz